ibu
Anmeldungsdatum: 21. März 2006
Beiträge: 551
Wohnort: Berlin
|
Moin. Welche Ubuntu Version empfehlt ihr mir für die Installation auf einem alten Mac Powerbook G4? 10.04 oder 12.04? Steckbrief des Rechners: Powerbook G4
Modell A1010
1,0 GHz G4 PowerPC 7455
12,1" (1024x768)
NVIDIA GeForce FX Go5200 (32MB)
RAM 1,25 GB
Festplatte 120 GB
Boot Rom Version 4.7.5f1 Danke!
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 5951
Wohnort: Technische Republik
|
Apple_Computer#Installation-auf-einem-PowerPC-Mac ibu schrieb: Powerbook G4 Modell A1010 1,0 GHz G4 PowerPC 7455 12,1" (1024x768) NVIDIA GeForce FX Go5200 (32MB) RAM 1,25 GB Festplatte 120 GB Boot Rom Version 4.7.5f1
Da macht wenn dann nur Lubuntu sinn und dann greift man zur 13.04. Das mit 10.04 vergiss gleich weil es da keine Updates mehr gibt.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Es gibt keine LTS für PPC, also nimmst Du schon mal keine 12.04 (und 10.04 sowieso nicht). Ubuntu mit Unity ist nichts für Deine GPU. Langer Rede kurzer Sinn: Lubuntu 13.04 (lubuntu-13.04-desktop-powerpc.iso)
|
ibu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. März 2006
Beiträge: 551
Wohnort: Berlin
|
Danke für Euren Rat. Bin mal gespannt, ob's klappt. Auf dem MacOS rödelt seit 2h das Disk Utility um meine Partionierung abzuschließen (habe auf der Platte eine weitere Partition angelegt um das MacOS nicht ganz zu überschreiben).
Keine Ahnung, ob das ein Zeichen dafür ist, dass da was nicht stimmt.
Meiner Erinnerung nach ging Partitionieren immer ratzfatz.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
ibu schrieb:
habe auf der Platte eine weitere Partition angelegt um das MacOS nicht ganz zu überschreiben
Wozu? OSX PPC (letzte Version 10.5 Leopard) wird seit Ewigkeiten durch Cupertino nicht mehr supportet. Es ist schlicht tot. Willst Du Dir tatsächlich die zusätzlichen großen Probleme und Fallstricke eines Dualboots OSX PPC/Lubuntu antun, statt sauber ausschließlich Lubuntu zu installieren?
Meiner Erinnerung nach ging Partitionieren immer ratzfatz.
Neupartitionieren (mit Schnellformatierung), aber kein Umpartitionieren. Das kann auch mal Stunden brauchen.
|
ibu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. März 2006
Beiträge: 551
Wohnort: Berlin
|
axt schrieb: ibu schrieb:
habe auf der Platte eine weitere Partition angelegt um das MacOS nicht ganz zu überschreiben
Wozu? OSX PPC (letzte Version 10.5 Leopard) wird seit Ewigkeiten durch Cupertino nicht mehr supportet. Es ist schlicht tot. Willst Du Dir tatsächlich die zusätzlichen großen Probleme und Fallstricke eines Dualboots OSX PPC/Lubuntu antun, statt sauber ausschließlich Lubuntu zu installieren?
Hhmm. Es sind vor allem nostalgische Gründe, das OSX drauf zu lassen. Welche großen Probleme sind denn bei Dualboot zu erwarten?
Kennst Du da eventuell eine Übersicht, so das ich anhand derer eventuell abwägen kann? Im Moment bin ich eh ausgebremst, weil mir beim Brennen des ISOs auf einer DVD-RW unter Windows 7 immer der Fehlercode 0x80004005 ausgeworfen wird.
Habe bestimmt zwei Jahre nix mehr gebrannt und besitze daher auch keine CD-Rohlinge mehr.
|
ibu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. März 2006
Beiträge: 551
Wohnort: Berlin
|
So, mittlerweile hat das Brennen des Installationsmediums geklappt.
Der Rechner bootet auch von diesem.
Nach wenigen Sekunden erscheinen einige Zeilen Code. Dann rödelt das Laufwerk etwa 2 Minuten, das Display bleibt währendessen komplett schwarz und der Rechner schaltet sich ab. Da sind offenbar noch einige Fallstricke.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Nichts anderes als bei x86-Rechnern. Du testest Bootoptionen, speziell "nomodeset" und "noplymouth".
|
ibu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. März 2006
Beiträge: 551
Wohnort: Berlin
|
axt schrieb: Nichts anderes als bei x86-Rechnern. Du testest Bootoptionen, speziell "nomodeset" und "noplymouth".
Beim jeweiligen Eintragen dieser Bootoptionen (also hinter "boot: ") erhalte ich die Meldung:
"unable to open file, invalid device" Liest hier eventuell jemand mit, dem das Booten von der DVD Lubuntu 13.04 auf einem Powerbook G4 gelungen ist?
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Du möchtest die Bootoptionen natürlich an die richtige Stelle setzen:
|
ibu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. März 2006
Beiträge: 551
Wohnort: Berlin
|
@axt
Eine solche grafische Oberfläche, wie bei Deinen Link http://wiki.ubuntuusers.de/Bootoptionen#Optionen-bei-BIOS-Live-Medien zu sehen ist, gibt es bei Lubuntu nicht. Es erscheint nichts weiter als einige Zeilen "Konsolencode" und in der letzten Zeile "boot: " Dem im "Konsolencode" erscheinenden Hinweis, die Option "live video=[habe das gerade nicht auf dem Schirm]" zu probieren, habe ich bereits ohne Erfolg durchgeführt. Darf ich nochmal nachhaken zum Thema Dualboot:
Worin liegen dabei bitte die Probleme?
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
ibu schrieb:
gibt es bei Lubuntu nicht.
Soso, Du willst mir also Lubuntu erklären.
Es erscheint nichts weiter als einige Zeilen "Konsolencode" und in der letzten Zeile "boot: "
Wahrscheinlich ist das Image nicht korrekt gebrannt worden (das .iso-File ist als Image im Brennprogramm zu laden und somit als Image zu brennen, nicht die Datei als Datei). Alternativ zum Live-Image kann man ein Alternate install Image (lubuntu-13.04-alternate-powerpc.iso) ziehen, aber ebenfalls als Image im Brennprogramm laden. Vorteile sind geringerer Ressourcenverbrauch und Umgehen eventueller Grafikprobleme während der Installation. Das installierte System ist das gleiche.
|
ibu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. März 2006
Beiträge: 551
Wohnort: Berlin
|
axt schrieb:
Wahrscheinlich ist das Image nicht korrekt gebrannt worden (das .iso-File ist als Image im Brennprogramm zu laden und somit als Image zu brennen, nicht die Datei als Datei).
Ich habe das Image mit Bordmitteln von Windows 7 gebrannt, so wie es hier
http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu-CD
beschrieben wird. Natürlich will ich Dir nicht Lubuntu erklären, sondern nur, dass ich bis zu dem von Dir erwähnten Stadium gar nicht gelange. Dann bleibt mir wohl nur, morgen einen weiteren Brennversuch auf einer CD-R zu versuchen, statt wie heute auf einer DVD-RW. Zu schade, dass es nicht klappt, gerade morgen hätte ich das Powerbook schon gerne eingesetzt.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
ibu schrieb:
Ich habe das Image mit Bordmitteln von Windows 7 gebrannt,
Du solltest ein richtiges Brennprogramm verwenden. CDBurnerXP ähnelt den früheren Nero-Versionen, bevor dieses durch allerlei Zeug aufgeblasen worden ist, ist sehr gut und völlig ausreichend.
auf einer CD-R zu versuchen,
Ich würde zwar natürlich eine CD-R(W) nehmen, eine DVD-R(W) ist aber auch möglich.
|
ibu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. März 2006
Beiträge: 551
Wohnort: Berlin
|
axt Du solltest ein richtiges Brennprogramm verwenden. CDBurnerXP
*done* Kein Unterschied zur DVD-RW, die mit Windows 7 Bordmitteln gebrannt wurde. Alle Symptome wie erwähnt:
Einige Textzeilen erscheinen, rödeln ca. 2 Minuten, Display bleibt schwarz, Rechner schaltet sich aus.
|