ubuntuusers.de

Ubuntu-Installation als MBR/BIOS-Boot auf einem GPT formatierten Laufwerk

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Pete67

Avatar von Pete67

Anmeldungsdatum:
12. März 2020

Beiträge: 173

Wohnort: Ingelheim-Heidesheim

Hallo Leute, ich habe den verflixten Sonderfall einer Ubuntu-Installation als MBR/BIOS-Boot auf einem GPT formatierten Laufwerk und will W10Pro aus verschiedenen Gründen auf eine leere 1TB-Platte mit der Adresse /dev/sdh und Partitionstabelle gpt als UEFI-Boot installieren.

Jetzt fürchte ich, einfach mal loszulegen, W10Pro vom USB-Stick zu installieren, weil ich im Wiki https://wiki.ubuntuusers.de/Windows_nach_Ubuntu_installieren/ gelesen habe, das dies hinsichtlich der Ubuntuinstallation ein Sonderfall wäre und das ich mir bei W10Pro-Installieren den ganzen Rechner lahmlege, was im Moment einer Katastrophe gleich käme, da ich mich mitten in Bewerbungsprozessen befinde. Da die Firmen wg. dem Pimmelzwergenvirus alle Bewerbungsgespräche per Skype führen und Skype unter Ubuntu nicht läuft, ist das mit ein Grund warum ich Win10Pro parallel auf dem Rechner brauche.

Kurz gesagt, was muss ich in dieser Situation berücksichtigen, um mir den Rechner nicht zu zerschießen? Ich hänge mal Sceenshots von "Laufwerke" und dem Terminal an aus denen die Misere hervorgeht.

Vielen Dank im Voraus.

Bilder

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Du kannst entweder im Legacy-Modus oder im UEFI-Modus booten.

Dein Plan wird also insofern umständlich, dass du dein UEFI-Windows immer im UEFI-BIOS oder im BIOS-Boot-Menü oder im Boot-Override-Menü anwählen musst.

Auf deine bestehenden Platten hat das keine Auswirkung! Nur macht es dein Vorhaben nicht Sinnvoller!

Bei deiner 1TB-Platte stellt sich das Problem garnicht. Der Win-Bootloader wird auf der sda landen und den dortigen Windowseintrag um die neue Installation erweitern, wenn du die neue Installation auch im Legacy-Modus machst.

Pete67

(Themenstarter)
Avatar von Pete67

Anmeldungsdatum:
12. März 2020

Beiträge: 173

Wohnort: Ingelheim-Heidesheim

Hallo dogeater, sda (Krimskrams-LW) und sdg (Sicherungs-LW) sind externe Platten, die ich bei Installieren neben der SSD (sdi Ubuntu) abhängen werde, damit ich nur die beiden 1TB-Platten aktiv habe (sdj, glaube auch von Ubuntu belegt, sdh- leere Platte für Windoof),

Wenn also Windoof auf die sdh kommt würde es dann den Win-Bootloader auch auf die sdh schreiben, weil er dann keine ntfs-Dateisystemeinträge findet, richtig? Wenn dann die Win-Inst gelaufen ist und ich die Ubuntuplatt sdi wieder dranhänge und von der boote kann ich dann in Ubuntu-Terminal mit "sudo update-grub" Windoof in Grub einbinden, richtig? Danach kann ich dann im Grub-Boot-Manager auswählen, welches System ich starten möchte, korrekt?

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Pete67 schrieb:

Wenn also Windoof auf die sdh kommt würde es dann den Win-Bootloader auch auf die sdh schreiben, weil er dann keine ntfs-Dateisystemeinträge findet, richtig?

Ja das stimmt. Wenn kein anderes Windows gefunden wird dann landet der Bootloader auf der sdg.

Wenn dann die Win-Inst gelaufen ist und ich die Ubuntuplatt sdi wieder dranhänge und von der boote kann ich dann in Ubuntu-Terminal mit "sudo update-grub" Windoof in Grub einbinden, richtig? Danach kann ich dann im Grub-Boot-Manager auswählen, welches System ich starten möchte, korrekt?

Ja korrekt, aber wie gesagt, wird das nur klappen, wenn du Windows auch ganz sicher im Legacy-Modus installiert hast. Damit haben ganz viele Leute immer wieder Probleme und schlagen hinterher in diesem Forum auf. Das wird noch ewig so weitergehen. Witzig daran ist ja, dass erfahrene Anwender sehr wohl erkennen, ob die Windows- oder auch die Ubuntu-ISO mit UEFI gebootet hat oder nicht.

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Selbst wenn beide OS in unterschiedlichen Modi booten hält sich das Problem doch in Grenzen, wenn das UEFI-BIOS über einen both oder First Modus bzgl. UEFI oder Legacy verfügt. Meist als Untermenü von CSM.

Dann startest halt über das Bootmenü des Rechners anstatt Grub. Dauert eine Sekunde länger. Ein BIOS-Grub Ubuntu wird UEFI-Windows eher nicht einbinden.

Bei der Installation von W10 klemmst die Linuxplatte halt ab. Dann passiert eh nix.

BTW:

Jetzt fürchte ich, einfach mal loszulegen, W10Pro vom USB-Stick zu installieren, weil ich im Wiki https://wiki.ubuntuusers.de/Windows__installieren/ gelesen habe, das dies hinsichtlich der Ubuntuinstallation ein Sonderfall wäre und das ich mir bei W10Pro-Installieren den ganzen Rechner lahmlege,

Wo steht, dass das den ganzen Rechner lahm legt in deinem Fall?

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Ich bin ja auch ein großer Fan des Boot-Override-Menüs! Das wäre hier in diesem Fall auf jeden Fall für eine Dauerbespaßung zu haben, klar. Irgendein Sinn sollte dann aber dahinterstecken und hier gibt es eben keinen. 😳

Pete67

(Themenstarter)
Avatar von Pete67

Anmeldungsdatum:
12. März 2020

Beiträge: 173

Wohnort: Ingelheim-Heidesheim

Liebe Leute,

erst mal danke für Eure Hilfe.

Ich werde das windoof auch im Legacymodus installieren, weil [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS trotz der Installation auf der GPT-Formatierten SSD (sdi) ja BIOS ausgibt, Ubuntu also im Legacy-modus installiert wurde, ohne dass ich das so wirklich bewusst ausgewählt hab. Auch so ein Ding, was ich nicht so ganz verstehe, dass sich Ubuntu auf die GPT-SSD im Biosmodus installiert hat, aber das ist wieder ein anderes Thema. Ich will das keine Bootsystematiken mischen, wo das Ubuntu eh im Legacymodus läuft. Ich will das Windows im Grub-Boot-Menue haben und das geht nur wenn beides im Bios-Mod läuft

@dogeater: SDG und SDA hänge ich genauso wie SDI bei der Win-Inst ab. Ich will nur die beiden TB-Platten SDJ und SDH aktiv haben, so das ich in der Wininst erkenne, das SDJ das EXT4-Dateisystem drauf hat und SDH gar nix drauf hat sondern leer ist. Windoof kriegt also nur eine einzige TB-Platte und kann seinen Kack da drauf schreiben. Ich bin gespannt, ob Windows die Platte SDH vom GPT-Dateisystem auf MSDOS umformatiert. Im Platte-Programm unter Ubuntu kann ich das leider nicht. Da sind alle über das "Zahnrad" erreichbare Optionen ausgegraut.

Hab Euch jetzt mal Platte und Terminal (sudo parted -l) angehängt, nachdem ich alle LW mit NTFS-Partitionen abgehängt habe.

SDG (vorher SDH wird die Zielplatte für Windoof)

Bilder

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej Pete67,

Pete67 schrieb:

... Ich werde das windoof

das heißt immer noch Windows!

auch im Legacymodus installieren, weil [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS trotz der Installation auf der GPT-Formatierten SSD (sdi) ja BIOS ausgibt, Ubuntu also im Legacy-modus installiert wurde, ohne dass ich das so wirklich bewusst ausgewählt hab. Auch so ein Ding, was ich nicht so ganz verstehe, dass sich Ubuntu auf die GPT-SSD im Biosmodus installiert hat, aber das ist wieder ein anderes Thema.

eine 'Verkoppelung' von Partitionsschema und Bootmodus gibt es nur bei Windows: Es gilt EFI-Modus nur auf GPT, Linux kann eben auch anders; da kommt es auf die Einstellung des Setup an wie auch die Art, wie der Stick ertsellt wurde.

Ich will das keine Bootsystematiken mischen, wo das Ubuntu eh im Legacymodus läuft.

ließe sich aber ohne weiteres umstellen → GRUB 2 von BIOS nach EFI umstellen

Ich will das Windows im Grub-Boot-Menue haben und das geht nur wenn beides im Bios-Mod läuft

nicht nur, Hauptsache, beide sind im selben Modus installiert.

...Im Platte-Programm unter Ubuntu kann ich das leider nicht. Da sind alle über das "Zahnrad" erreichbare Optionen ausgegraut.

man kann halt schlecht den Ast absägen, auf dem man sitzt, d.h., solcherlei Aktionen macht man vom LiveSystem aus.

Gruß black tencate

Pete67

(Themenstarter)
Avatar von Pete67

Anmeldungsdatum:
12. März 2020

Beiträge: 173

Wohnort: Ingelheim-Heidesheim

Also black_tencate. Da das ganze Umstellen auf EFI haarig ist und ein kleiner Fehler fatale Folgen haben kann, gehe ich erst mal sicher, dass ich alles richtig verstehe.

Voraussetzungen LiveUSB Stick (oder DVD) mit der installierten Version. --erledigt.

System läuft im EFI-Modus (Prüfung s. weiter unten). Die Bezeichnungen dafür sind leider von Hersteller zu Hersteller nicht einheitlich. –> Kann ich das im Setup des Rechners jetzt umstellen und habe ich es richtig verstanden, dass das UEFI dann trotzdem abwärtkompatibel das im Biosmode laufende Ubuntu booten kann? Den efibootmgr habe ich übers terminal installiert. Der kann im Moment allerdings noch nix machen, da das System ja noch im Biosmode läuft und ich es erst bei Rechnerneustart auf UEFI umstellen muss.

Vorhandensein einer esp Partition.– Das mache ich nach dem Reboot im UEFI-Mode, richtig: Hinweis: Es stehen verschiedene Werkzeuge zum Erstellen einer esp zur Verfügung, u.a. gparted oder gdisk. Das Vorgehen für beide Anwendungen ist z.B. in Universal stand-alone grub für BIOS und EFI auf USB flashkey und internen HDD und SSD (Abschnitt „Partitionieren-des-flashkey“) beschrieben –> Hier muß ich dann den Bootstick erst mal noch um die Partition für die ESP erweitern, korrekt?

Das mache ich dann danach im USB-Live-Modus, wenn ich mich in mein Ubuntu ,mit chroot reingemountet habe, richtig? : –> Das erforderliche Verzeichnis /boot/efi ist nicht vorhanden und wird mit sudo mkdir /mnt/boot/efi nach dem mounten der / Partition nach /mnt angelegt.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej Pete67,

ich blicke da so noch nicht durch mit Deinen vielen Platten

  • Du hast ein installiertes Ubuntu (im BIOS-Modus)

  • und willst ein Windows (auf GPT → muß dann im EFI Modus sein) dazu installieren, und zwar je auf eine eigene Platte

klemm' einfach mal alles bis auf die beiden Platten ab und zeige

sudo parted -l

(markiere und bezeichne, was wo ist/hin soll) und

lsblk -f

aber NICHT als Foto, sondern in codeblocks → {{{...}}}

Gruß black tencate

Pete67

(Themenstarter)
Avatar von Pete67

Anmeldungsdatum:
12. März 2020

Beiträge: 173

Wohnort: Ingelheim-Heidesheim

Also hier sudo parted -l

<pre><font color="#4E9A06"><b>pmb@pmb-System-Product-Name</b></font>:<font color="#3465A4"><b>~</b></font>$ sudo parted -l 
[sudo] Passwort für pmb: 
Modell: ATA SAMSUNG HD103UJ (scsi)  '''--> hier soll WindowsPro im EFI-Modus auf diese GPT-Platte SDF drauf!'''
Festplatte  /dev/sdf:  1000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende  Größe  Dateisystem  Name  Flags


Modell: ATA Samsung SSD 860 (scsi)
Festplatte  /dev/sdg:  1000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  1000GB  1000GB  ext4


Modell: ATA SAMSUNG HD103UJ (scsi)
Festplatte  /dev/sdh:  1000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ      Dateisystem  Flags
 1      1049kB  1000GB  1000GB  primary  ext4</pre>

Und lsblk -f

pmb@pmb-System-Product-Name:~$ lsblk -f
NAME  FSTYPE LABEL UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINT
loop0 squash                                                  0   100% /snap/cano
loop1 squash                                                  0   100% /snap/core
loop2 squash                                                  0   100% /snap/core
loop3 squash                                                  0   100% /snap/core
loop4 squash                                                  0   100% /snap/core
loop5 squash                                                  0   100% /snap/gnom
loop6 squash                                                  0   100% /snap/gnom
loop7 squash                                                  0   100% /snap/gnom
loop8 squash                                                  0   100% /snap/gtk2
loop9 squash                                                  0   100% /snap/gnom
loop10
      squash                                                  0   100% /snap/gtk-
loop11
      squash                                                  0   100% /snap/gtk2
loop12
      squash                                                  0   100% /snap/gtk-
loop13
      squash                                                  0   100% /snap/p7zi
loop14
      squash                                                  0   100% /snap/puls
loop15
      squash                                                  0   100% /snap/puls
loop16
      squash                                                  0   100% /snap/py-s
loop17
      squash                                                  0   100% /snap/shut
loop18
      squash                                                  0   100% /snap/snap
loop19
      squash                                                  0   100% /snap/what
loop20
      squash                                                  0   100% /snap/what
loop21
      squash                                                  0   100% /snap/snap
sdf  '''---> Zielplatte! '''                                                                 
sdg                                                                    
└─sdg1
      ext4         a131c40c-e63c-4b50-a794-19d54608ec13  869,1G     0% /boot
sdh                                                                    
└─sdh1
      ext4         dbe11e7c-2004-4547-8507-83f1a928d828  563,6G    33% /
sr0                                                                    
pmb@pmb-System-Product-Name:~$ 

Auf der SSD sdg ist Ubuntu drauf, das ich auf EFI umstellen will /und auf der sdh ist ein EXT4-Dateisystem auch von Ubuntu belegt), damit am Ende beide OSe auf EFI laufen.

Hoffe Du kannst damit was anfangen.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej Pete67,

Pete67 schrieb:

Also hier sudo parted -l

<pre><font color="#4E9A06"><b>pmb@pmb-System-Product-Name</b></font>:<font color="#3465A4"><b>~</b></font>$ ...

was bitte ist den das hier?

Ausgaben von prompt zu prompt in codeblocks sehen z.b. so aus, wie das bei dem 2. Befehl ja auch gemacht wurde

pmb@pmb-System-Product-Name:~$ lsblk -f
NAME  FSTYPE LABEL UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINT
...
sdf  '''---> Zielplatte! '''                                                                 
sdg                                                                    
└─sdg1
      ext4         a131c40c-e63c-4b50-a794-19d54608ec13  869,1G     0% /boot
sdh                                                                    
└─sdh1
      ext4         dbe11e7c-2004-4547-8507-83f1a928d828  563,6G    33% /
sr0                                                                    
pmb@pmb-System-Product-Name:~$ 

Auf der SSD sdg ist Ubuntu drauf, das ich auf EFI umstellen will /und auf der sdh ist ein EXT4-Dateisystem auch von Ubuntu belegt), damit am Ende beide OSe auf EFI laufen.

das möchtest du jetzt aber nicht so lassen ❗ 1000GB für "/boot" und eine 2. Platte mit 1000 GB für "/" ❓ ❓ Für ein Ubuntu braucht man – je nachdem – 20-25 GB für "/" und dann meinetwegen 50, 100, 200 GB für "/home"! Eine separate "/boot" braucht man, wenn man verschlüsseln will, sonst nicht, und dann sowas wie 500 MB.

Vorschlag: Installier Dir Windows, Modus wie Du willst (EFI bringt jetzt aber auch nicht DIE Vorteile gegenüber "legacy", GPT ebenso nicht gegenüber MBR/MPT), Du brauchst es ja dringend.

Danach denkst du über eine passende Neuinstallation von Ubuntu nach.

Gruß black tencate

Pete67

(Themenstarter)
Avatar von Pete67

Anmeldungsdatum:
12. März 2020

Beiträge: 173

Wohnort: Ingelheim-Heidesheim

Also nochmal und beide Platten, sowie die SSD SDF sind 1 TB also ein Terabyte groß oder 1.000 GB

sudo parted -l

pmb@pmb-System-Product-Name:~$ sudo parted -l
[sudo] Passwort für pmb: 
Modell: ATA SAMSUNG HD103UJ (scsi)
Festplatte  /dev/sdf:  1000GB  --> Zielplatte
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende  Größe  Dateisystem  Name  Flags


Modell: ATA Samsung SSD 860 (scsi)
Festplatte  /dev/sdg:  1000GB              
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  1000GB  1000GB  ext4


Modell: ATA SAMSUNG HD103UJ (scsi)
Festplatte  /dev/sdh:  1000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ      Dateisystem  Flags
 1      1049kB  1000GB  1000GB  primary  ext4


pmb@pmb-System-Product-Name:~$ 

und lsblk -f

pmb@pmb-System-Product-Name:~$ lsblk -f
NAME FSTYPE LABEL UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINT
loop0
     squash                                                  0   100% /snap/cano
loop1
     squash                                                  0   100% /snap/core
loop2
     squash                                                  0   100% /snap/core
loop3
     squash                                                  0   100% /snap/core
loop4
     squash                                                  0   100% /snap/core
loop5
     squash                                                  0   100% /snap/gnom
loop6
     squash                                                  0   100% /snap/gtk2
loop7
     squash                                                  0   100% /snap/gtk2
loop8
     squash                                                  0   100% /snap/gtk-
loop9
     squash                                                  0   100% /snap/gnom
loop10
     squash                                                  0   100% /snap/gnom
loop11
     squash                                                  0   100% /snap/gnom
loop12
     squash                                                  0   100% /snap/gtk-
loop13
     squash                                                  0   100% /snap/puls
loop14
     squash                                                  0   100% /snap/p7zi
loop15
     squash                                                  0   100% /snap/snap
loop16
     squash                                                  0   100% /snap/shut
loop17
     squash                                                  0   100% /snap/py-s
loop18
     squash                                                  0   100% /snap/puls
loop19
     squash                                                  0   100% /snap/what
loop20
     squash                                                  0   100% /snap/snap
loop21
     squash                                                  0   100% /snap/what
sdf--> Zielplatte!
sdg                                                                    
└─sdg1
     ext4         a131c40c-e63c-4b50-a794-19d54608ec13  869,1G     0% /boot
sdh                                                                   
└─sdh1
     ext4         dbe11e7c-2004-4547-8507-83f1a928d828  563,5G    33% /
sr0                                                                   
pmb@pmb-System-Product-Name:~$ 

Die sdf mit 1.000 GB sollte für Windows reichen, nur zum skypen und bissl zocken.

Warum soll ich Ubuntu löschen und neuinstallieren? Das verstehe ich nicht. Ich habe seinerzeit Ubuntu ganz ohne manuelle Eingriffe installieren lassen. Das boot-Verzeichnis könnte davon stammen, dass ich den efibootmgr zur Vorbereitung für die spätere EFI-Boot-Verwaltung schon mal übers terminal installiert habe.Der kann aber logischerweise noch nix machen, da mein Ubuntu ja noch im Legacymodus bootet und läuft. Wie gesagt gehe ich da vorsichtig und Schritt für Schritt vor, bevor ich da mit dem noch fertig zu erstellenden Flashstick am System EFI-Einstellung zur Umstellung vornehme.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Pete67 schrieb:

Also nochmal und beide Platten, sowie die SSD SDF sind 1 TB also ein Terabyte groß oder 1.000 GB

das habe ich gesehen! (→ sudo parted -l)

... Die sdf mit 1.000 GB sollte für Windows reichen, nur zum skypen und bissl zocken.

nun ja, Windows paßt auf eine Partition mit 21 GiB, zur Installation sind allerdings mehr erforderlich, auch bei 32 "mault" der Installer (noch, führt aber trotzdem aus). Wieviel du jetzt für "bissl zocken" brauchst, weiß ich nicht, arbeite/spiele mit Windows überhaupt nicht.

...
Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  2097kB  1049kB
 2      2097kB  69,2MB  67,1MB  fat16              boot, esp
 3      69,2MB  86,0MB  16,8MB  fat16              msftdata  # das anlegen dieser Partition kann man auch 'unterdrücken''
 4      86,0MB  34,4GB  34,4GB  ntfs               msftdata

...

Warum soll ich Ubuntu löschen und neuinstallieren? Das verstehe ich nicht.

nun, Du hast – wenn die sdg nicht beteiligt ist (zeige cat /etc/fstab) – eine 1 TB Platte ohne jedwede Unterteilung für Ubuntu 'verbraten', was ich für eine sinvolle Aufteilung halte, schrieb ich ja. (und falls das doch "/boot" aus dem System sein sollte, ist das natürlich noch bescheuerter!)

Ich habe seinerzeit Ubuntu ganz ohne manuelle Eingriffe installieren lassen.

keine so besonders gute Idee.

Das boot-Verzeichnis könnte davon stammen, dass ich den efibootmgr zur Vorbereitung für die spätere EFI-Boot-Verwaltung schon mal übers terminal installiert habe.

ganz sicher nicht, da hast Du ein 'Programm' installiert, mit welchem man das NVRAM manipulieren kann. Das erzeugt Dir kein "/boot"!

Der kann aber logischerweise noch nix machen, da mein Ubuntu ja noch im Legacymodus bootet und läuft.

richtig, das Programm efibootmgr funktioniert nur, wenn der PC im EFI Modus läuft (was man im Setup ("BIOS") einstellt)

bevor ich da mit dem noch fertig zu erstellenden Flashstick am System EFI-Einstellung zur Umstellung vornehme.

was willst Du da groß "fertigstellen", mit entweder dd oder dem Startmedienersteller das iso-file auf den Stick schreiben: fertig; dann noch im Setup den gewünschten Modus einstellen und starten.

Gruß black tencate

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Warum installierst du nicht einfach Windows 10? Es ist doch schon absehbar, dass es sonst in einer Katastrophe endet.

Antworten |