Ich habe lange gesucht, ob bereits ein ähnlicher thread existiert, wurde aber nicht fündig. Ich habe seit Erscheinen von 11.04 und 11.10 sowohl unity als auch die Gnome Shell ausgiebig getestet und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir die Shell mehr zusagt. Derzeit nutze ich noch die 10.04, möchte aber im Mai auf 12.04 wechseln. Die Frage ist jettzt, wie ich ein ubuntu bekomme, auf dem nur die Gnome Shell läuft. In diversen Beiträgen habe ich gelesen, dass man die Gnome Shell einfach neben unity installieren kann, aber wie bekomme ich anschliessend unity vom System? Oder ist es besser, eine Basisintallation zu machen (Stichwort: ubuntu core) und dann die gewünschte Desktopumgeben nachzuziehen? Hat das irgendwer schon probiert.
Ubuntu mit Gnome Shell anstelle von unity
Anmeldungsdatum: Beiträge: 69 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 20 |
Die Shell zu installieren ist denkbar einfach, siehe im Wiki Gnome Shell (Abschnitt „Installation“). Unity zu deinstallieren habe ich noch nicht probiert, weil das bisschen Plattenplatz den Aufwand heute meiner Ansicht nach nicht mehr rechtfertigt. Sicher kann man auch mit einer Minimalinstallation anfangen und alles von Hand installieren, was man braucht. Ob das "besser" ist, musst du selbst wissen - deutlich mehr Aufwand ist es garantiert. Cheers CQ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 207 |
Hallo NuPogadi, Anschließend Unity wieder zu entfernen dürfte wege komplexen Abhängigkeiten schwierig werden. So weit reichen meine Kenntnisse über Linux auch nicht. Aber vielleicht wäre Linux-Mint falls du es noch nicht kennst etwas für dich. Ist frei von Unity und beruht auf ubuntu allerdings mit der Gnome3 b.z.w. Cinnamon als Oberfläche. Bringt bereits von Hause aus vollen Multimediasupport mit. Das neue Linux Mint 13 LTS erscheint ca. einen Monat nach Ubuntu 12.04 LTS. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9049 Wohnort: Petersberg |
Warum deinstallieren? Ist der Platz auf der Platte so knapp? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 69 |
@ ubuntu-ap: Linux Mint kenne ich, habe es auch getestet. Das ist die Lösung in Hinterhand. @burli: es geht mir weniger um den Plattenplatz als vielmehr um Konflikte, die aus einer Parallelinstallation entstehen könnten. Ich verfolge unity/gnome shell in den Foren - gerade hier auf UU - recht intensiv und habe diesbezügliche Anfragen im Forum bereits entdeckt. Zudem habe ich es gerne aufgeräumt, d.h., was ich nicht benutze, wird entsorgt. Das mache ich auch bei anderer Software so. Bevorzuge z.B. evolution, also fliegt Thunderbird vom System und evolution kommt drauf. Ein weiterer Punkt ist meine Frau - die klickt gerne mal wild auf irgendwelche Buttons (egal ob unter Win oder Linux) und ich befürchte, dass sie dann bei der Anmeldung aus Versehen eine unity-Sitzung startet und sich dann recht verloren fühlt...Ich bringe sie bereits mit einem geänderten Fensterrahmen unter Gnome 2 aus der Fasson 😉. Also, was nicht da ist, kann keine Verwirrung stiften. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9049 Wohnort: Petersberg |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Hallo NuPogadi, ja es ist problemlos möglich, auf Unity (bzw. Ubuntu-Desktop) zu verzichten und sich ein ausschließliches GNOME3-Desktop einzurichten. Inclusive damit, dass nur die GNOME-Desktops im Greeter erscheinen. Allerdings bedarf es dazu ein bisschen Feingefühl beim Deinstallieren:
Danach in Synaptic (und bitte, das meine ich Ernst) nur die folgenden Pakete deinsatllieren:
Bitte die Reihenfolge einhalten und nach einem Reboot ist Deine Welt und die für Deine Frau wieder in Ordnung. Läuft bei uns schon länger so im Testbetrieb - ich hab' die Pakete zur Vorsicht noch gepinnt, damit da nichts passiert. gruß syscon-hh |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 69 |
Super! Vielen Dank! Das werde ich auf einem Testrechner einmal durchführen. Nur um sicher zu gehen, dass ich es richtig verstanden habe: 1.) Ubuntu 12.04 installieren, danach 2.) Gnome Shell aus den Repos parallel installieren und dann 3.) in Synaptic Deine Arbeitsschritte Einen nach dem Anderen abarbeiten (nicht in einem Rutsch?). Mir gefällt die Shell nun einmal besser, ich möchte aber unbedingt bei ubuntu bleiben - schon mal wegen dieser Seite und des hier vorhandenen Wissens. Bin bis jetzt immer fündig geworden, wenn ich Probleme hatte, was aber in den letzten 5 Jahren äusserst selten war. Und sollte ja etwas schief gehen, ist eine Neuinstallation von ubuntu eine der leichtesten Übungen. Back-Up meiner Daten ist Standard vor jeder Neuinstallation und die ziehe ich erst ins neue System, wenn ich sicher bin, dass es rund läuft. Nochmals, vielen Dank. edit: ich setze den thread auch auf gelöst. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9049 Wohnort: Petersberg |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Das ist schon richtig - nur damit auch dieses Paket mit gepinnt wird, habe ich das mit reingenommen / aufgelistet. Begründung: Falls man mal vom Update-Manager aufgefordert wird eine Systemaktualisierung auszuführen (kommt durchaus öfter vor), dann werden die Pakete ubuntu-desktop klamm heimlich wieder aktiviert und damit der gesamte Ratenschwanz hinterher - is' leider so!!
Punkt 3.) muss nicht unbedingt schrittweise erfolgen - dabei werden ohnehin einige Pakete zusammen gefasst - aber man begreift dann besser, was passiert und kann ggf. abbrechen, falls einem etwas nicht richtig erscheint. gruß syscon-hh |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5 Wohnort: Magdeburg |
Hallo Community, ersteinmal möchte ich euch begrüßen, ich bin neu hier 😉 Ich habe zum Thema folgendes Problem. Nachdem ich Unity und Compiz deinstalliert habe, wie es die vorposter beschrieben haben (hat super geklappt, danke!), bekomme ich nun immerwieder die Meldung dass teilweise Systemaktualisierungen verfügbar sind. wenn ich diese durchführe, wird mir jedes mal Unity, Compiz, und die Overlay Scrollbars, welche ich ebenfalls entfernt hatte, wieder neu installiert. Gibt es eine Möglichkeit dem System mitzuteilen dass ich die betreffenden Pakete nicht haben möchte? Ich nutze ebenfalls Precise. Danke im Vorraus. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 69 |
Herzlich willkommen bei Ubuntu. Um auf Deine Frage zu antworten: die Lösung steckt weiter oben in den Antworten. Die Pakete müssen gepinnt werden, d.h. Du kannst die de-installierten Pakete mit einem Sperrvermerk versehen, der diese aus der Aktualisierung rausnimmt. Ich habe mal kurz bei mir in synaptic nachgesehen - ich glaube, du musst "Version sperren" anklicken, bin mir aber nicht 100% sicher. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9049 Wohnort: Petersberg |
Warum lässt man es nicht einfach drauf? So wenig Plattenspeicher? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5 Wohnort: Magdeburg |
Danke für die Antwort. Ich möchte es entfernen, da ich die overlay-bars nicht mag und da compiz probleme mit Vollbildanwendungen(z.B. Flash-Videos im Vollbildmodus) verursacht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9049 Wohnort: Petersberg |
Für die overlay Scrollbars reicht das Entfernen von liboverlay (oder kann man das inzwischen nicht mit irgend einem Tool deaktivieren?) und Compiz stört in der Gnome Shell überhaupt nicht, weil da Compiz überhaupt nicht gestartet wird |