Kelhim
Anmeldungsdatum: 18. September 2006
Beiträge: 3642
Wohnort: Köln
|
Ja, Pluff, noch einmal die gleiche Diskussion, die wir schon hundertmal geführt haben, das wird der Brüller. Vor allem, wenn wir alle einfach wild drauf los spekulieren, weil es noch recht wenige Informationen gibt. Zeit Online hat sich übrigens den Golem-Artikel eingekauft und berichtet damit jetzt übers geplante Ubuntu Phone.
|
Pluff
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2011
Beiträge: 245
|
kostja250581 schrieb: Habt ihr das alle mitgekriegt ? Ubuntu bekommt auch eine GUI für Smartphones bzw. hat schon eine bekommen es fehlen nur noch die Treiber damit es rund läuft. Da Ubuntu nichts mit Java hat und Hardware nah programmiert werden kann, wird es Android früher oder später den Platz in sachen Speed ablurksen. Heilige scheiße!!! Also ich bin sehr daran interessiert muss ich sagen.
Mach dir mal keine Sorgen. Sollte dieses Konzept gut bei den Nutzern ankommen, werden Apple, Google, etc. innerhalb kürzester Zeit nachziehen. Ob Canonical gegen diese Übermacht ankommen kann, kannst du dir ja selber beantworten. 😉
Ich bin übrigens sehr zufrieden mit der Performance von Android.
|
k1l
Anmeldungsdatum: 22. September 2006
Beiträge: 1253
Wohnort: Köln
|
Pluff schrieb: Ich bin übrigens sehr zufrieden mit der Performance von Android.
Und trotzdem so verängstigt von Ubuntu-Phone, dass du solche Abwehrmaßnahmen startest. Hachja
|
user_unknown
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17593
Wohnort: Berlin
|
kostja250581 schrieb: Da Ubuntu nichts mit Java hat
Dass Java ein Problem für die Geschwindigkeit war ist jetzt aber auch über 12 Jahre her. Für die Geschwindigkeit solltest Du da gar nichts erwarten.
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3330
Wohnort: Wernigerode
|
glasenisback Die Finanzierung wird dadurch sichergestellt, dass Canonical den Support für den Hersteller übernimmt. Auch das Stichwort "Landscape" fiel schon im Zusammenhang mit Ubuntu Phone
Ich würde mich auch freuen, wenn Canonical eine Nische finden würde, die das Unternehmen profitabel arbeiten lässt. Bei Apple gibt es ja auch "iOS Support" per Telefon und wenn Canonical so etwas den Hardwareherstellern anbietet und den Support übernimmt - das könnte was werden.
|
Pluff
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2011
Beiträge: 245
|
k1l schrieb: Pluff schrieb: Ich bin übrigens sehr zufrieden mit der Performance von Android.
Und trotzdem so verängstigt von Ubuntu-Phone, dass du solche Abwehrmaßnahmen startest. Hachja
Man braucht sich nur die Realität anzuschauen. Kein nennenswertes Unternehmen wird sich im grösseren Stil von einem anderen Unternehmen abhängig machen, welches nur mit dem Vermögen seines Mäzen überleben kann. Meinst du z.B. Samsung würde ohne irgendwelche Sicherheiten Ubuntu auf seine Geräte packen, wenn ständig die Gefahr besteht, dass Canonical seine Pforten dicht macht? Dieses OS ist jetzt wieder mal etwas, das der OSS Szene ein paar feuchte Träume und Hoffnung schenkt. Mehr aber auch nicht. Du musst immer im Hinterkopf haben, dass die Konkurrenz (die mit den etlichen Milliarden auf dem Konto) Canonical (die die glaube ich kürzlich zum ersten Mal schwarze Zahlen geschrieben haben) niemals einfach so das Feld überlassen wird. Die können auch ihre eigenen Lösungen anbieten, die wahrscheinlich sogar noch deutlich besser durchdacht sind.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9405
|
Ich könnte mir aber auch vorstellen, Samsung, Google und Canonical tun sich zusammen, nehmen noch Valve mit ins Boot und dann werden die Karten nochmal ganz neu verteilt. weiß man´s 💡
|
Pluff
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2011
Beiträge: 245
|
Frieder108 schrieb: Ich könnte mir aber auch vorstellen, Samsung, Google und Canonical tun sich zusammen, nehmen noch Valve mit ins Boot und dann werden die Karten nochmal ganz neu verteilt. weiß man´s 💡
Wie schon gesagt, die grossen Hersteller würden sich niemals von so einer Klitsche, die nur von Spenden und einem Mäzen lebt, abhängig machen. Dass das ganze Ding für Entwickler nicht wirklich anziehend ist, kommt noch hinzu. Keine Entwickler → keine Apps → kein Interesse bei den Kunden. Eine Zusammenarbeit mit Google ist ebenso unwahrscheinlich. Warum sollte sich Google die Marktführerschaft abnehmen lassen und dabei sogar noch behilflich sein? Canonical hat Google darüber hinaus nichts anzubieten, was Google nicht auch selber bewerkstelligen könnte. Und die Sache mit Valve dürfte ja auch mittlerweile bekannt sein. Valve interessiert sich nur für Linux, weil die kommende Konsole darauf basieren wird. Zumindest wird man in Zukunft sagen können, dass Canonical die Ersten waren, die ein solches System, aus Smartphone OS und Desktop, vorgestellt haben. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass der Herr Shuttleworth, wenn dieses Projekt dann endgültig gescheitert ist, die Rolladen bei Canonical dicht macht. Irgendwann muss sich auch mal der finanzielle Erfolg einstellen oder zumindest die Aussicht dafür da sein, damit sich eine solche Investition auch in Zukunft lohnt.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9405
|
Wie schon gesagt, die grossen Hersteller würden sich niemals von so einer Klitsche, die nur von Spenden und einem Mäzen lebt, abhängig machen.
ich seh das ganz anders, für Google wärs doch genau das, was ihnen noch fehlt - warum selber entwickeln und investieren ⇒ einfach den Laden kaufen und fertig. Ubuntu ist immerhin die Nr1 im privaten Linux-Desktop-Segment - für Google könnte das ne heiße Nummer sein und für M.S. n lukratives Geschäft. Mir selber wird allerdings a bisle schwindlig bei dem Gedanken ⇒ Big Brother lässt grüßen
|
Pluff
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2011
Beiträge: 245
|
Frieder108 schrieb: ich seh das ganz anders, für Google wärs doch genau das, was ihnen noch fehlt - warum selber entwickeln und investieren ⇒ einfach den Laden kaufen und fertig.
Ubuntu ist immerhin die Nr1 im privaten Linux-Desktop-Segment - für Google könnte das ne heiße Nummer sein und für M.S. n lukratives Geschäft.
Die Frage ist nur, ob er dann das grosse Geld damit verdient oder einfach nur alles verkauft, weil er das Projekt ohnehin beenden wollte. In jedem Fall würde er dann einiges an Glaubwürdigkeit und Ansehen verlieren.
Mir selber wird allerdings a bisle schwindlig bei dem Gedanken ⇒ Big Brother lässt grüßen
Die Universal-Suche, in dem Ubuntu-Smartphone-OS, ist doch auch schon Big Brother. Selbst wenn du eine Offline-Datei/Info suchst, wird dies von Canonical und seinen Partnern registriert.
|
Fanatics
Anmeldungsdatum: 25. August 2010
Beiträge: 1032
|
Ich sehe den Schritt von Canonical als Gang in die richtige Richtung! Ich warte schon lange darauf, dass ich ein Gerät benutzen kann. Ich will eigentlich nicht ein Tablet, ein Laptop, ein Smartphone. Falls das wirklich funktioniert, dass ich ein Smartphone besitzen kann, dass mir mein Notebook komplett ersetzt, da ein vollwertiges Betriebssystem drauf läuft, dann ist das genau das, was ich schon seit Jahren haben will!
|
Pluff
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2011
Beiträge: 245
|
Fanatics schrieb: Ich sehe den Schritt von Canonical als Gang in die richtige Richtung! Ich warte schon lange darauf, dass ich ein Gerät benutzen kann. Ich will eigentlich nicht ein Tablet, ein Laptop, ein Smartphone. Falls das wirklich funktioniert, dass ich ein Smartphone besitzen kann, dass mir mein Notebook komplett ersetzt, da ein vollwertiges Betriebssystem drauf läuft, dann ist das genau das, was ich schon seit Jahren haben will!
Zeichnet sich ein Notebook nicht dadurch aus, dass man es jederzeit aufklappen kann, ohne erstmal eine Docking-Station, Monitor, Tastatur und Maus suchen zu müssen?
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
glasenisback schrieb: Hier könnte Ubuntu eine echte Marktnische finden, da heutige Smartphones schon so leistungsfähig sind, dass sie einen normalen PC ersetzen können.
Hm, ist es nicht so, dass die ganzen Mobilgeräte hochintegrierte Chips haben, die genau auf das Gerät abgestimmt sind und sobald sie etwas leisten müssen, was nicht Chip-intergriert ist, leistumgsmäßig ziemlich dahin dümpeln? Ist doch schon ein Unterschied für den Grafikteil, bei welcher Auflösung er Inhalte auf dem Bildschirm anzeigen muss, oder ist das heute nicht mehr so? Also muss man doch erst mal sehen, wie sich so ein Mobilteil auf Desktopauflösung in der Praxis schlägt, oder nicht? Gruß,
Martin
|
Fanatics
Anmeldungsdatum: 25. August 2010
Beiträge: 1032
|
Pluff schrieb: Zeichnet sich ein Notebook nicht dadurch aus, dass man es jederzeit aufklappen kann, ohne erstmal eine Docking-Station, Monitor, Tastatur und Maus suchen zu müssen?
Da ich mein Notebook als Desktopersatz nutze, spielt für mich die Portabilität in dem Falle keine Rolle...
Monitor, Tastatur und Dockingstation stünden zuhause, unterwegs nutze ich das Smartphone...alles könnte so schön sein...<seufz>
|
TheDarkRose
Anmeldungsdatum: 28. Juli 2010
Beiträge: 3459
|
Desktopauflösung? 🤣 Viele mobile Geräte haben mittlerweile schon 1080p
|