Pluff
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2011
Beiträge: 245
|
Kelhim schrieb: Es würde mich wundern, wenn Pluff überhaupt Ubuntu oder irgendein anderes Linux, ausgenommen Android, benutzt, so viel Herablassung, wie er in jeder beliebigen Diskussion gegenüber Linux zeigt. Trotzdem steigen manche immer wieder reflexartig auf seine kleinen Sticheleien ein, so weit hergeholt sie auch sind, weil es die Eigenart von Trollen ist, andere so sehr zu provozieren, dass diese die weitere Diskussion einstellen und dafür von sich plötzlich ganz rational-nüchtern gebenden Trollen nach "Gegenbeweisen" gefragt werden. Aber das muss man aushalten, weil Leser schon gut erkennen können, wer die Diskussion konsequent auf andere, konfliktträchtige Themen lenkt, dabei wilde Behauptungen und Spekulationen in die Welt setzt und seine eigene "Beweispflicht" vernachlässigt. Was themenfremde Nebendiskussionen angeht, die schon in zweiunddrölfzig anderen Themen, nicht nur in dem dafür vorgesehenen, geführt werden, ist eigentlich die Moderation gefordert.
Deine Analyse liest sich messerscharf. Leider ist sie aber nur so stumpf wie ein Messer, mit dem man zu oft auf Steine gehauen hat. Erklär du doch bitte mal, wie die integrierte Suche in Ubuntu Mobile funktionieren soll, wenn die eingegebenen Daten nicht jedes Mal an Canonical & Partner gesendet werden? Nehmen wir das Beispiel "Tolkien", welches ja auch in dem Video verwendet wird. Der Sinn der Suche ist es, sowohl online als auch offline, nach allen Daten zu suchen, die mit diesem Suchbegriff zu tun haben. Ergo muss dazu eine Verbindung zu Canonical & Partner aufgebaut werden, ansonsten würden einem ja z.B. keine Amazon-Links vorgeschlagen. Ferner müsste man schon sehr naiv sein, zu glauben, dass diese Suchanfragen nicht über einen längeren Zeitraum weiterverwendet und analysiert werden. Anders liesse sich keine effektive Werbung schalten.
|
drtri
Anmeldungsdatum: 9. Dezember 2012
Beiträge: 619
|
Wer hinsichtlich seiner Privatsphäre besondere Schutzbedürfnisse sieht, sollte gar kein Smartphone benutzen: - Der Netzbetreiber lokalisiert uns über die Sender. - Das Navi fragt unsern Standort Metergenau ab. - Jede Suche und jeder Seitenaufruf werden (Vorratsdaten-)gespeichert. - Twitter, Facebook und Konsorten greifen so ziemlich auf alles zu und machen irgendwas damit. - usw. Ubuntus kombinierte Suche erscheint mir noch das vernachlässigbarste Übel. Viel von der Aufregung über das Amazon-Shopping-Ding könnte auch dadurch entstanden sein, dass die Strategie der Vorsichtigen, das "social networking" auf das Smartphone zu beschränken und sich den Arbeits-PC leidlich sauber zu halten, nun auch nicht mehr funktioniert. Auf jeden Fall macht es wenig Sinn, sich beim Ubuntuphone über Dinge aufzuregen, die beim "Smartphone" geräte- und anwendungstypisch sind.
|
redknight
Moderator & Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2008
Beiträge: 21816
Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau
|
Herrschaften, back to topic. Ich darf nochmal dran erinnern, hier geht es um das Ubuntu Phone. Alle anderen Themen, speziell Beiträge, die sich an einzelne Nutzer richten, haben hier drin nichts verloren. Ab jetzt etwas mehr Diskussionskultur, bittedanke.
|
Kelhim
Anmeldungsdatum: 18. September 2006
Beiträge: 3642
Wohnort: Köln
|
Richtig, hier geht es schließlich um das Ubuntu Phone. Für die Linse gibt es bereits mindestens ein Thema.
|
k1l
Anmeldungsdatum: 22. September 2006
Beiträge: 1253
Wohnort: Köln
|
man muss zwar etwas die Euphorie-Bremse beim lesen anlegen, aber hier werden ein paar interessante Punkte angesprochen: http://www.omgubuntu.co.uk/2013/01/cnn-predict-ubuntu-phone-wont-make-inroads
|
christoph95
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2013
Beiträge: Zähle...
|
Ubuntu, Ubuntu Server, Ubuntu One, Ubuntu One Music Store und zuletzt Ubuntu TV.
Es gibt alles für und von Ubuntu. Wirklich alles? Die Frage haben sich anscheinend die Entwickler von Ubuntu gestellt.
Bis jetzt hat noch ein Handy gefehlt, welches Mark Shuttleworth am 02.01.2013 in einem Livestream vorstellte.
Es sind zwar nur Pläne, da weder ein Releasedate, noch ein Testimage für Entwickler existiert. Mit dem Release 13.04. könnte es erscheinen.
Version 13.04 wird wieder eine Maßgebende Version sein, die über die Zukunft des Projekts entscheidet. Der Ideenreichtum versiegt nie, so scheint es und so wundert man sich nicht das Mark Shuttleworth als neuer Steve Jobs gehandelt wird. Eigentlich sind alle hinter dem Projekt Steve Jobs, denn ohne diese Menschen die die Kreativität, den Mut und den Elan haben, wäre Ubuntu nicht Ubuntu.
Das Einsatzgebiet von Ubuntu wächst und wächst. Der Ausbau der Distribution als Spielplattform (Beispiel Steam für Ubuntu) hat begonnen und vorbei sind die Zeiten indem Linux nur was für Geeks war. Mittlerweile wird Linux und insbesondere Ubuntu in Schulen, Behörden, Unternehmen und im „normalen“ Haushalt eingesetzt.
Durch die hohe Bekanntheit von Ubuntu ist die Version 12.04 die am meisten in 24 Stunden heruntergeladenstes Release seit Gründung des Projekts. Seien die Schritte, Konzepte und Ideen noch so umstritten, die Produkte werden immer beliebter und kein Abwind ist in Sicht, selbst das weit umstrittene Unity ist mittlerweile sehr beliebt. Moderiert von tomtomtom: An bestehenden Diskussionsthread angeklebt.
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Kelhim schrieb: Richtig, hier geht es schließlich um das Ubuntu Phone. Für die Linse gibt es bereits mindestens ein Thema.
Naja, wie will man das denn jetzt haarscharf trennen? Über was darf denn dann in diesem Thread alles genau diskutiert werden und mit welcher Begründung? Und ist es bei einer Vorankündigung nicht einfach auch so, dass man da mit Extrem-Spekulationen sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung leben muss? Es geht um das Ubuntu Phone. Da Canonical - auch in dem Präsentations-Video - herausstellt, dass man zukünftig mehr oder weniger eine Oberfläche für alle Geräte haben soll, kann man grundsätzlich doch über alles diskutieren, was zu dieser Oberfläche gehört - zumal ja die Globale-Suche in dem Video auch ausdrücklich hervorgehoben wurde. Wenn die Punkte, die im Video genannt wurden, die sind die das Ubuntu-Phone ausmachen sollen, dann muss ich auch eingestehen, dass mich das dann doch ein wenig enttäuscht und zwar gerade weil ich darauf gehofft hatte, das das Ubuntu Phone tatsächlich kommt und eine wirkliche Alternative zu iOS und Android sein wird. Insgesamt habe ich nämlich darauf gehofft, dann eine Alternative im Smart-Phone-Markt zu haben, die den Schutz der Privatspähre von vornherein leichter umsetzbar macht, als man das von den bisherigen Marktteilnehmern gewohnt ist. Im Moment sieht es nicht unbedingt danach aus, dass das der Fall sein wird. Es ist natürlich möglich, dass Canonical hier noch nachbessert. Gut, man mag hier Canonical noch zugute halten, dass sich das Video wohl eher an potentielle Geschäftspartner richten mag, als an den Endkunden und man daher eher die Punkte herausstellt, die für solche Partner interessant sind. Trotzdem frage ich mich, ob sich da das Phone genug absetzen kann - zumal ja dann auch erst in einem Jahr. Ich denke für Partner wäre es vor allem auch interessant zu hören - nach der doch schlechten Erfahrung mit Google - wie es mit so Dingen wie Updates laufen wird. Das würde mich z.B. als Gerätehersteller erst mal mehr interessieren, als so Dinge wie dass es keine Homebutton mehr braucht. Das Docking-Konzept überzeugt mich z.B. auch nicht wirklich als "Killerfeature". Schließlich muss man immer die Dockingstation und etwaige Peripherie-Geräte dabei haben, um es nutzen zu können. Wenn man bedenkt, was es heute schon für kompakte Laptops gibt, dann trage ich lieber ein solches mit mir herum, als lauter Einzelteile - von denen man schnell mal eines vergisst oder auch verliert. Das Smartphone an sich auch als PC nutzen zu können, ist schon eine interessantes Zusatzfeature, aber wenn ich dieses Feature nicht hätte, würde es mich nicht wirklich stören. IMO gibt es da bei einem Smartphone erst mal eine sehr lange Liste von anderen Dingen, die es können muss, bevor man über so eine Zusatzmöglichkeit nachzudenken beginnt - zumal es ja dann auch wiederum gar nicht für alle Phone-Modelle verfügbar sein wird. Das Canonical in dem Video die Desktop-Erfahrung in die Waagschale legen, ist für mich zwar dennoch verständlich, weil sie hier zumindest Android einen guten Schritt voraus sein dürften, aber wenn man das mal außer acht lässt, was hat dann das reine Phone an besonderem zu bieten? Das ist IMO - auch aus der Sicht eines Geräteherstellers - nicht deutlich genug geworden (bis jetzt). Schließlich geht es in erster Linie immer noch um ein Phone. Gruß,
Martin
|
diesch
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2009
Beiträge: 5072
Wohnort: Brandenburg an der Havel
|
Newubunti schrieb: Insgesamt habe ich nämlich darauf gehofft, dann eine Alternative im Smart-Phone-Markt zu haben, die den Schutz der Privatspähre von vornherein leichter umsetzbar macht, als man das von den bisherigen Marktteilnehmern gewohnt ist. Im Moment sieht es nicht unbedingt danach aus, dass das der Fall sein wird.
Bisher lassen sich unter Unity alle Funktionen, die in dieser Hinsicht problematisch sind, sehr einfach deaktivieren. Selbst wenn sich das ändern sollte (wofür es bisher keine Anzeichen gibt), bleibt es immer noch OpenSource, und irgendjemand wird dann sicher eine entsprechend angepasste Version veröffentlichen.
Trotzdem frage ich mich, ob sich da das Phone genug absetzen kann - zumal ja dann auch erst in einem Jahr. Ich denke für Partner wäre es vor allem auch interessant zu hören - nach der doch schlechten Erfahrung mit Google - wie es mit so Dingen wie Updates laufen wird. Das würde mich z.B. als Gerätehersteller erst mal mehr interessieren, als so Dinge wie dass es keine Homebutton mehr braucht.
Ich gehe davon aus, dass es auch auf dem Smartphone die Paketverwaltung gibt, über die man das System aktualisieren kann. Das Docking-Konzept überzeugt mich z.B. auch nicht wirklich als "Killerfeature". Schließlich muss man immer die Dockingstation und etwaige Peripherie-Geräte dabei haben, um es nutzen zu können. Wenn man bedenkt, was es heute schon für kompakte Laptops gibt, dann trage ich lieber ein solches mit mir herum, als lauter Einzelteile - von denen man schnell mal eines vergisst oder auch verliert. Das Smartphone an sich auch als PC nutzen zu können, ist schon eine interessantes Zusatzfeature, aber wenn ich dieses Feature nicht hätte, würde es mich nicht wirklich stören. IMO gibt es da bei einem Smartphone erst mal eine sehr lange Liste von anderen Dingen, die es können muss, bevor man über so eine Zusatzmöglichkeit nachzudenken beginnt - zumal es ja dann auch wiederum gar nicht für alle Phone-Modelle verfügbar sein wird.
Ich denke, für viele Leute dürfte schon interessant sein, dass sie mit einem Ubuntu Phone keinen extra Computer mehr brauchen. Wenn man dann auch noch über HDMI den Fernseher als Monitor benutzen kann, kann das die perfekte Lösung für Leute sein, die wenig Platz haben oder nur wenig am Computer arbeiten.
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
diesch schrieb: Bisher lassen sich unter Unity alle Funktionen, die in dieser Hinsicht problematisch sind, sehr einfach deaktivieren.
Dazu sage ich jetzt an dieser Stelle nur, dass mir hier schon von der Anlage nicht gefällt, dass sich der an der Privatsphäre interessierte erst mal wieder selber kümmern muss. Dieser Ansatz gefällt mir einfach so nicht und das hätte ich auch so nicht von Ubuntu erwartet. Ansonsten würde ich das lieber im geschlossenen Spyware-Thread diskutieren.
Ich gehe davon aus, dass es auch auf dem Smartphone die Paketverwaltung gibt, über die man das System aktualisieren kann.
Wie gesagt wenn das der Fall ist, was ja durchaus im Bereich des möglichen liegt, dann hätte ich das in einem Video - das sich ja offensichtlich mehr an Hersteller wendet - halt eindeutig klar gestellt. Das wäre ja auch ein Vorteil, den man gegenüber Google hätte und der auch für die Hersteller von Interesse und Vorteil wäre. BTW, die Vorfreude wäre meinerseits auch schon mal höher, wenn ich jetzt schon sicher wüsste, dass es die Paketverwaltung wie in jedem anderen Ubuntu auch geben wird. Also da verstehe ich nicht, warum man das nicht kommuniziert, wenn es so sein wird. Gruß,
Martin
|
k1l
Anmeldungsdatum: 22. September 2006
Beiträge: 1253
Wohnort: Köln
|
http://www.ubuntu.com/devices/phone/app-ecosystem Zum Rest: es ist wie schon gesagt bisher nur ein Release, der sich an Hersteller und APP Entwickler richtet.
|
Yanneck
Anmeldungsdatum: 25. September 2009
Beiträge: 1216
|
Yanneck schrieb: Ein Raspberrypi mit Touchscreen und Akku für 99 Dollar, das wäre mal eine Kampfansage gewesen. Aber so'n fades Youtube-Video . . .
Acer hat auf der CES 2013 ein Tablet für 119 € vorgestellt (Iconia B1). So gern ich konservatives Linux mag, bei solchen Angeboten glaube ich nicht an Alternativen, die sich durchsetzen werden.
|
DeJe
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2377
|
Yanneck schrieb: Ein Raspberrypi mit Touchscreen und Akku für 99 Dollar, das wäre mal eine Kampfansage gewesen. Aber so'n fades Youtube-Video . . .
Ein RaspberryPi ist (praktisch) selbst mit headless-Linux überfordert. Und da willst ein full blown DE draufpacken? Vergiß es! Ich hoffe, das es bald neben dem N4 (soll Februar erscheinen) auch ein Image für das N7 geben wird. 😉
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
DeJe schrieb: Yanneck schrieb:
Ein RaspberryPi ist (praktisch) selbst mit headless-Linux überfordert. Und da willst ein full blown DE draufpacken? Vergiß es!
Woher hast du die Info? Ich kann interessanterweise ja ohne Probleme ein Debian mit XFCE-Oberfläche in FullHD ohne Probleme darstellen. Klar, Ubuntu Phone wird etwas mehr Rechenleistung brauchen, aber ein RaspberryPi ist keineswegs mit einem headless-Linux überfordert. Es läuft übrigens auch VDR in Kombination mit XBMC ohne Probleme, wie ich kürzlich gelesen habe. mfg
|
k1l
Anmeldungsdatum: 22. September 2006
Beiträge: 1253
Wohnort: Köln
|
DeJe schrieb: Ich hoffe, das es bald neben dem N4 (soll Februar erscheinen) auch ein Image für das N7 geben wird. 😉
Ob es Images für das N4 geben wird ist noch nicht klar. Es wird auf jeden Fall eins für das GNex (Galaxy Nexus, der Vorgänger vom N4) geben, da dieses auch das Develop-Phone ist.
|
Yanneck
Anmeldungsdatum: 25. September 2009
Beiträge: 1216
|
Das mit dem Raspberrypi war nur ein Beispiel. Bestellbare Hardware zu einem vernünftigen Preis hätte es auch beschreiben können.
|