Mein aktuelles Laptop:
Intel(R) Core(TM) i7-3632QM Radeon HD 7550M/7570M/7650M 16 GB Ram 2TB Samsubg Evo SSD
Der ist alles andere als langsam und wird noch lange laufen, dann eben nur nicht mehr unter Ubuntu.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1482 |
Mein aktuelles Laptop: Intel(R) Core(TM) i7-3632QM Radeon HD 7550M/7570M/7650M 16 GB Ram 2TB Samsubg Evo SSD Der ist alles andere als langsam und wird noch lange laufen, dann eben nur nicht mehr unter Ubuntu. |
||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 794 Wohnort: LUG Itzehoe |
Intel i7 3. Generation. Genau für solche Maschinen ist doch Linux. 😎 Der reicht noch Jahre für das, was 80% der Anwender so machen. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1482 |
|||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 533 |
Laut Ubuntu-Blog ist das aber erstmal ein Experiment und noch nicht entschieden, wo x86-64-v3 dann vorausgesetzt wird? Oder verstehe ich das falsch? Ist das v2 versus v3 nicht „nur“ ein Compiler-Schalter beim Compilieren eines (Ubuntu-) Distributions-Quellcode? D.h. daß es auch mehrere Distributions-Abbilder geben könnte, eine für v2 und eine für v3 ? Mein guter alter Intel Core i7 ist v2 und wäre also betroffen. Er ist seit 11 Jahren „sauschnell“ und wird es auch die nächsten Jahre bleiben. _ Wer herausfinden will, ob er betroffen it: Kleines AWK-Skript auf Stackoverflow gefunden, welches die Prozessorversion anzeigt: Anhangsdatei abspeichern und dann starten: gawk --file version.awk Oder die Skriptdatei selber erstellen; sie sieht so aus: BEGIN { while (!/flags/) if (getline < "/proc/cpuinfo" != 1) exit 1 if (/lm/&&/cmov/&&/cx8/&&/fpu/&&/fxsr/&&/mmx/&&/syscall/&&/sse2/) level = 1 if (level == 1 && /cx16/&&/lahf/&&/popcnt/&&/sse4_1/&&/sse4_2/&&/ssse3/) level = 2 if (level == 2 && /avx/&&/avx2/&&/bmi1/&&/bmi2/&&/f16c/&&/fma/&&/abm/&&/movbe/&&/xsave/) level = 3 if (level == 3 && /avx512f/&&/avx512bw/&&/avx512cd/&&/avx512dq/&&/avx512vl/) level = 4 if (level > 0) { print "CPU ist x86-64-v" level; exit level + 1 } exit 1 } |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1482 |
gawk --file version.awk gawk: Fatal: Quelldatei »version.awk« kann nicht zum Lesen geöffnet werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 533 |
gawk --file version.awk gawk: Fatal: Quelldatei »version.awk« kann nicht zum Lesen geöffnet werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Die Skriptdatei muß dann schon in dem Pfad liegen, wo man den gawk-Befehl absetzt und sie muß auch so heißen, wie im gawk-Aufruf angegeben. ☺ gawk --file dateigibtsnicht.awk gawk: Fatal: Quelldatei »dateigibtsnicht.awk« kann nicht zum Lesen geöffnet werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1482 |
Runter geladen 9407399-version.awk ergibt im selben Verzeichnis:genau nichts. Ich bin wohl zu blöd, oder das Script findet nichts zu ausgeben. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 872 |
@DocHifi Würde sagen,wenn
dann Ausgabe. Kommt Damit was raus? lscpu | grep sse2 Gehört zu Level 1. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1482 |
lscpu | grep sse2 Markierungen: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe syscall nx rdtscp lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl xtopology nonstop_tsc cpuid aperfmperf pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm pcid sse4_1 sse4_2 x2apic popcnt tsc_deadline_timer aes xsave avx f16c rdrand lahf_lm cpuid_fault epb pti ssbd ibrs ibpb stibp tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm ida arat pln pts md_clear flush_l1d heinz@Vaio:~$ |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 872 |
Keine Ahnung warum das bei Dir nicht will. Ausführung steht ja bereits da. Hier gehts auch. Scheint Level 2 zu sein.(manuell geschaut) Hier gehts dann bei Dir nicht weiter. if (level == 2 && /avx/&&/avx2/&&/bmi1/&&/bmi2/&&/f16c/&&/fma/&&/abm/&&/movbe/&&/xsave/) level = 3 |
||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7077 Wohnort: Technische Republik |
Hier steht das sie gerade Ermitteln wie die Lage bezüglich der eingesetzten Hardware der User ist. Über die in Ubuntu eingebaute Telemetrie dürfte das Ermitteln kein Problem sein. → https://www.phoronix.com/news/Ubuntu-x86-64-v3-Experiment
Ja, wenn man es für beide Versionen kompiliert könnte es weiterhin genutzt werden. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4920 |
Probiert das: wget -O cpu_info.awk 'https://gist.githubusercontent.com/PhirePhly/9ab4506b985b47edbd9e825f0eb11164/raw/14b061519ab97704b0f6c9421997099c64997245/check8664level' Und dann ausführbar machen: chmod +x cpu_info.awk Lässt sich dann so ausführen: ./cpu_info.awk Quelle: Mein Sockel 775 Oldtimer: CPU supports x86-64-v1 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11970 |
Daß Du die Datei umbenennen oder so aufrufen mußt, kommt Dir nicht in den Sinn?
...und der Threadstarter denkt nun, er hätte v1...Greppen nach sse2 (gibt's seit Pentium 4 Willamette) allein bringt nichts, sse3 gibt's seit Pentium 4 Prescott (die Herdplatten), sse4(.1) seit C2D Penryn. Da müßte man schon nach Alleinstellungsmerkmalen für x86-64-v3 (und höher) filtern, z.B. avx. Da das aber auch keine Sicherheit ist, es könnten je nach CPU ja andere Flags fehlen, sollte man schon nach mehr greppen. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1482 |
Also kann meiner V2 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 872 |