ubuntuusers.de

Ubuntu - Router - DSL verbinden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

bluesstrings

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2014

Beiträge: 14

Liebe Forengemeinde,

ich bin neu hier, Linux-Anfänger und versuche von XP nach Ubuntu umzusteigen. Ich habe Ubuntu 12.04 scheinbar erfolgreich installiert, kriege aber keine Internetverbindung.

Meine Hardware ordnet sich wie folgt an: Telefonleitung – DSL-Splitter – Kabelrouter(TP-Link) – PC

In Ubuntu habe ich folgendes eingestellt: Netzwerk-Manager-Symbol (Statusleiste) – Netzwerk (=aktiviert) – Verbindung bearbeiten

Untermenu NETZWERKVERBINDUNGEN:

Reiter Kabelgebunden: Kabelnetzwerkverbindung1

Reiter DSL: DSL-Verbindung1 - Benutzername: Username@versanet.de - Dienst: Versatel - Passwort: xxxxx

Ich habe auch mal nur Kabelnetzwerkverbindung1 oder nur DSL-Verbindung1 versucht, aber keine Verbindung bekommen.

Mit xp habe ich es immer irgendwie hin bekommen, was habe ich hier falsch gemacht?

Kann mir bitte jemand dabei helfen?

bluesstrings

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16762

Hallo bluesstrings,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Die Zugangsdaten für den Provider werden normalerweise in der Weboberfläche des Routers hinterlegt. (Handbuch des Routers befragen)

PS: Wie gehst du in XP ins Netz ?

Gruss Lidux

bluesstrings

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2014

Beiträge: 14

Hallo Lidux, unter xp habe ich im Internetexplorer per http://192.168.1.1 Weboberfläche des Routers aufgerufen und bin den Anweisungen gefolgt. Das ist schon eine Weile her, aber es war recht einfach, obwohl ich nicht wirklich weiss, wie das alles funktioniert.

Aber wo kann ich mit Ubuntu den Router ansprechen um zum Beispiel "http://192.168.1.1" einzugeben, falls das nötig ist?

Gruss bluestrings

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo und willkommen bei uu.de.

Ja, das sollte identisch funktionieren. Dort die Daten deines Anbieters als "PPPoE"-Verbindung hinterlegen. Anschliessend alle vorhandenen Verbindungen unter "Kabelgebunden" und "DSL" im Netzwerkmanager löschen und den Rechner neu starten.

bluesstrings

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2014

Beiträge: 14

Danke für den Hinweis, aber das habe ich nicht verstanden, wo kann "ich die Daten meines Anbieters als "PPPoE"-Verbindung hinterlegen"? Wo ist in Ubuntu der "Internetexplorer", wie kann ich mit Ubuntu den Router ansprechen?

Gruss bluestrings

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Unter Ubuntu ist der Firefox der Standardbrowser. Die Daten werden im Routerinterface eingegeben. Die Zugangsdaten sind normalerweise auf nem Aufkleber am Router.

bluesstrings

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2014

Beiträge: 14

Danke, aber Firefox meldet das "es kann keine Verbindung zu server 192.168.1.1 aufbauen." Vom gleichen Rechner aus komme ich aber per xp ins Internet. Ich muss jetzt erst einmal zur Arbeit, danke für die Mühe...

Gruß bluesstrings

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Kommst du mit XP auf das Interface? Falls ja, kannst du auch darüber die Daten eingeben.

bluesstrings

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2014

Beiträge: 14

Gute Idee, ja, ich komme per xp ins Setup des Routers, aber ich habe keine Ahnung von Netzwerken, ich weiß nicht wirklich, was ich dort tue. Im Router-Setup könnte ich zum Beispiel unter „DHCP Address Reservation“ eine IP-Adresse resevieren und eine „MAC Address “, aber was soll ich da hinein schreiben? Mir wäre schon geholfen, wenn ich im Ubuntu unter NETZWERKVERBINDUNGEN wüsste, welche Registerkarte ich ausfüllen muss, ich nehme an: Unter NETZWERKVERBINDUNGEN - Registerkarte KABELGEBUNDEN – [hinzufügen] – ...aber was muss ich danach ausfüllen? Die Registerkarte KABELGEBUNDEN oder eine von den anderen dreien? Die „MAC-Adresse des Gerätes“ (Router?) ist mir bekannt, aber wenn ich die Adresse unter Registerkarte KABELGEBUNDEN eintrage, ist der [Speichern]-Button unten rechts weiterhin inaktiv. Ich weiß nicht, welche Infos Ubuntu und der Router voneinander benötigen, und wo sie definiert werden.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Wenn die Daten im Router hinterlegt sind, alle Verbindungen unter Kabelgebunden und DSL löschen und den Rechner neu starten. Der Netzwerkmanager verbindet dann automatisch.

bluesstrings

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2014

Beiträge: 14

Ich weiss nicht, welche Daten ich wo in der Router-Software hinterlege... Wenn ich in Ubuntu in der vertikale Symbolleiste auf "Systemeinstellungen" - "Netzwerk" gehe, wird "Wired" mit der Meldung "Cable unplugged" angezeigt, der Schalter seht auf "AUS". Wenn ich den Schalter auf "AN" stelle, ist er beim nächsten Aufruf wieder "AUS". Wurde vielleicht die Netzwerkkarte von Ubuntu nicht erkannt, oder die Treiber-Software nicht installiert? Mit dem selben Rechner unter xp funktioniert die Internetverbindung.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Zeige alle Terminal-Ausgaben von hier in Codeblöcken zur "Diagnose".

Gruss

praseodym

bluesstrings

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2014

Beiträge: 14

Hallo, ich habe alle Befehle betreffend des LAN eingegeben und in einem LibreOffice-Dokument abgespeichert. Das wollte ich dann auf einem USB-Stick abspeichern, doch der Stick wird von Ubuntu nicht erkannt. Ich weiss nicht wie ich den USB-Stick mit Ubuntu finden kann. Vielleicht liegt es am File-System des USB? Ich habe die Datei schliesslich auf der Windows-Parition abspeichert, und über xp hier her gebracht. Wie schon beschrieben odnet sich mein Kabelnetzwerk wie fogt an: Telefonleitung – DSL-Splitter – Kabelrouter(TP-Link TL-R402M) – PC Der PC ist ein Dell Inspirion 1502 von 2007, die Dell-Netzwerkkarte: Broadcom 440 x10/100 Integrated Controller Treiberdatum: 17.08.2006 Version:4.52.0.0 (Windows-Version) Nun folgen die Infos aus Ubuntu, wie hier http://forum.ubuntuusers.de/topic/vor-dem-erstellen-eines-neuen-beitrags-bitte-/ beschrieben:

–-Kernelversion: root@dell007:~# uname -a

Linux dell007 3.8.0-29-generic #42~precise1-Ubuntu SMP Wed Aug 14 15:31:16 UTC 2013 i686 athlon i386 GNU/Linux 

–-Abfrage für PCI und PCMCIA-Karten (Hinweise zu den Befehlen z.B. unter WLAN): root@dell007:~# lspci -nnk | grep -i net -A2

05:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4311 802.11b/g WLAN [14e4:4311] (rev 01) 
	Subsystem: Dell Wireless 1390 WLAN Mini-Card [1028:0007] 
	Kernel modules: ssb 
08:00.0 Ethernet controller [0200]: Broadcom Corporation BCM4401-B0 100Base-TX [14e4:170c] (rev 02) 
	Subsystem: Dell Device [1028:01f5] 
	Kernel modules: b44 

–-Bei älteren PCMCIA-Karten liefert folgender Befehl weitere Informationen: root@dell007:~# pccardctl info

root@dell007:~# 

–-Abfrage für USB-Geräte: root@dell007:~# lsusb

Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub 

–-aktuelle Netzwerkkonfiguration abfragen: root@dell007:~# cat /etc/network/interfaces

auto lo 
iface lo inet loopback

root@dell007:~# cat /etc/resolv.conf

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8) 
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN 

root@dell007:~# cat /etc/hosts

127.0.0.1	localhost 
127.0.1.1	dell007 

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts 
::1     ip6-localhost ip6-loopback 
fe00::0 ip6-localnet 
ff00::0 ip6-mcastprefix 
ff02::1 ip6-allnodes 
ff02::2 ip6-allrouters 

–-Schnittstellenkonfiguration und Routingtabelle: root@dell007:~# ifconfig -a

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0 
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine 
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1 
          RX packets:560 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 
          TX packets:560 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:45584 (45.5 KB)  TX-Bytes:45584 (45.5 KB) 

root@dell007:~# iwconfig

lo        no wireless extensions. 

root@dell007:~# route -n

Kernel-IP-Routentabelle 
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface 

–-Konfiguration des NetworkManagers: root@dell007:~# cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

[main] 
NetworkingEnabled=true 
WirelessEnabled=true 
WWANEnabled=true 
WimaxEnabled=true 

root@dell007:~# cat /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf

[main] 
plugins=ifupdown,keyfile 
dns=dnsmasq 

[ifupdown] 
managed=false 

–-Zuordnung der Schnittstellen: root@dell007:~# cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules | egrep -i 'device|sub' -A3

# PCI device 0x14e4:/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.4/0000:08:00.0/ssb1:0 (b44) 
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:19:b9:5b:af:64", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0" 

# PCI device 0x14e4:/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.4/0000:08:00.0/ssb2:0 (b44) 
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:19:b9:5b:af:64", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1" 

# PCI device 0x14e4:/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.4/0000:08:00.0/ssb3:0 (b44) 
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:19:b9:5b:af:64", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth2" 

–-Verbindung zum Internet mit ein paar Pings: root@dell007:~# ping -c 2 $(route -n | grep UG | awk {'print $2'})

Usage: ping [-LRUbdfnqrvVaAD] [-c count] [-i interval] [-w deadline] 
            [-p pattern] [-s packetsize] [-t ttl] [-I interface] 
            [-M pmtudisc-hint] [-m mark] [-S sndbuf] 
            [-T tstamp-options] [-Q tos] [hop1 ...] destination 

root@dell007:~# ping -c 2 www.ubuntusers.de

ping: unknown host www.ubuntusers.de 

root@dell007:~# ping -c 2 213.95.41.11

connect: Network is unreachable  

--Ich hoffe, mehr Infos sind nicht nötig, vielen Dank für die Mühe im Vorraus

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Offenbar wird der Treiber b44 nicht geladen:

sudo modprobe -v b44
echo b44 | sudo tee -a /etc/modules
sudo service network-manager restart

Übrigens solltest du nicht als "root"-User unterwegs sein, dafür gibts sudo 😉

Falls die Verbindung nicht klappen sollte, dann gib die Nameserver deines Anbieters (oder die Google-Public-NS 8.8.8.8 und 8.8.4.4) durch Komma getrennt im Netzwerkmanager direkt an, siehe hier. Danach Netzwerk nochmal neu starten. Klappt das, dann das Paket linux-firmware-nonfree fürs WLAN (man weiss ja nie, wann man es braucht) installieren.

Hintergrund: Kernelmodule und WLAN/Karten/Broadcom

bluesstrings

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2014

Beiträge: 14

Danke praseodym, jetzt hat es endlich funktioniert, ich bin mit Ububtu im Netz.

Antworten |