ubuntuusers.de

Samba Fileserver mit MS AD-Authentifizierung möglich?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

NixBlix

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2015

Beiträge: 218

Hallo Leute,

ich befasse mich jetzt schon einige Monate mit Linux/Ubuntu und mache auch kleinere Fortschritte. Ich habe nun bei der Arbeit erfolgreich unseren DHCP- und DNS-Server von Microsoft abgelöst und durch BIND9 und ISC-DHCP-Server auf Ubuntu ersetzt. Zu Hause habe ich auch einen kleinen Dateiserver (Samba) eingerichtet welcher sich jedoch nicht um Rechte/User/Gruppen kümmert (Will damit sagen: ein wenig habe ich in Samba ja bereits 'reingeschnuppert').

Jetzt möchte ich mich an Größeres wagen und unseren Fileserver, der auf dem Domain-Controller (MS 2013 Server) 'mit-betrieben' wird, auf Ubuntu bringen. Dazu lese ich mich gerade (bisher sehr oberflächlich) durch und habe dazu einige Fragen.

  1. Ist es möglich Samba 4.x als Fileserver zu nutzen welcher sich jedoch am MS AD authentifiziert (z.B. per LDAP oder wie auch immer das vonstatten gehen kann)?

  2. Kennt Samba etwas wie 'Kontigente' für den Fileserver bei welchem man entweder auf Verzeichnis-Ebene oder Gruppen-/Nutzer-Ebene einen vorgeschriebenen maximal zur Verfügung stehenden Speicherplatz anbieten kann?

  3. Muss ich einen LDAP Server für diese Zwecke installieren (habe ich mir sicherlich fälschlicherweise so 'zusammengereimt' beim lesen auf verschiedenen Seiten/Quellen)? Ich gehe mal davon aus daß nein und Samba kann direkt gegen den AD authentifizieren, oder?

  4. Wo finde ich Super-DAU-Anleitungen für mein Vorhaben? Englisch ist ok, Deutsch wäre mir aber noch lieber.

Es wäre echt toll wenn ihr mich hier jetzt in die richtige Richtung lenken könntet und mir Quellen, wo ich alles erfahren kann was ich benötige und wie ich es umsetzen kann, welche jedoch auch auf Semi-Pro-Mächtegern-Administratoren eingeht?

Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Hilfe (und wenn es nur das Lesen ist was ihr bis hierher getan habt).

Tronde Team-Icon

Avatar von Tronde

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 1640

Hallo NixBlix,

beantworten kann ich dir deine Fragen leider nicht (da deine Aufzählung nicht formatiert war habe ich auch nicht alle gelesen), doch habe ich deinen Thementitel mal in eine Suchmaschine geworfen und zwei Treffer herausgesucht:

Darüber hinaus findest du in unserem Wiki unterhalb von Samba ebenfalls einige gute Artikel, um dich mit dem Thema vertraut zu machen.

MfG
Tronde

NixBlix

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2015

Beiträge: 218

@Tronde

Danke dir erstmal. Habe mir gleich einmal die erste Anleitung durchlesen wollen und nebenbei gleich ausprobieren wollen, und da scheitert es schon. Ich soll 'openldap' installieren → ich führe "sudo apt-get install openldap" aus und Ubuntu meldet "Paket openldap kann nicht gefunden werden."

Gibt es irgendwo eine aktuelle Anleitung dafür für Ubuntu 16.04 damit die vorgeschlagenen Schritte und Befehle auch vorhanden sind?

Oder anders: Wo bekomme ich openldap her um es auf Ubuntu installieren zu können und wie mache ich das?

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

NixBlix schrieb:

Ich soll 'openldap' installieren → ich führe "sudo apt-get install openldap" aus und Ubuntu meldet "Paket openldap kann nicht gefunden werden."

Probier es mal mit dem Paket slapd. https://help.ubuntu.com/lts/serverguide/openldap-server.html. 😉

Tronde Team-Icon

Avatar von Tronde

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 1640

Ich würde dir empfehlen, die Artikel erstmal zu lesen, um dich mit der Materie vertraut zu machen, anstatt sie stumpf Schritt-für-Schritt abzuarbeiten. Dann erkennst du evtl. frühzeitig, wenn der Artikel deine Anforderungen doch nicht abdeckt.

LG
Tronde

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

NixBlix schrieb:

  1. Ist es möglich Samba 4.x als Fileserver zu nutzen welcher sich jedoch am MS AD authentifiziert (z.B. per LDAP oder wie auch immer das vonstatten gehen kann)?

Ja. Dazu kannst du einfach den Samba-Server in die Domäne aufnehmen. Damit stehen dir die Domänen-Nutzer zur Verfügung.

  1. Kennt Samba etwas wie 'Kontigente' für den Fileserver bei welchem man entweder auf Verzeichnis-Ebene oder Gruppen-/Nutzer-Ebene einen vorgeschriebenen maximal zur Verfügung stehenden Speicherplatz anbieten kann?

Ja.

  1. Muss ich einen LDAP Server für diese Zwecke installieren (habe ich mir sicherlich fälschlicherweise so 'zusammengereimt' beim lesen auf verschiedenen Seiten/Quellen)? Ich gehe mal davon aus daß nein und Samba kann direkt gegen den AD authentifizieren, oder?

Richtig.

  1. Wo finde ich Super-DAU-Anleitungen für mein Vorhaben? Englisch ist ok, Deutsch wäre mir aber noch lieber.

Ein Super-DAU würde das Projekt nicht umsetzen können, daher gibts für den auch keine Anleitungen. Für bestimmte Teilbereiche gibt es deutsche Anleitungen, die man einfach per Google findet (anders mache ich das ja auch nicht). Ansonsten ist das Samba-Wiki und die Doku ausschlaggebend.

Antworten |