kB schrieb:
henryfatzke schrieb:
[…] auf Raspberry Pi 400 Ubuntu Server Edition 24.04 installiert […]
Es gibt für den Raspberry spezielle Installationsmedien. Welches genau hast Du verwendet?
im letzten Schritt wollte ich den Realtime Kernel einrichten und bekam dabei eine Fehlermeldung!
Was genau verstehst Du hier unter einem "Realtime Kernel"?
So etwas hat normalerweise auf einem Server nichts zu suchen. Was bezweckst Du damit?
Wie genau hast Du versucht es einzurichten?
Wie lautet die Fehlermeldung?
Hallo, Ich habe die aktuelle 64 Bit Version mit dem Raspberry Pi Imager installiert und Ubuntu Pro aktiviert. Als Nutzer von Ubuntu Pro kann man auch den
Realtime Kernel aktivieren, es gibt zahlreiche Infos darüber , z.B. hier: https://ubuntu.com/blog/real-time-kernel-technical in der Praxis braucht man 2 Terminal Befehle dafür
| pro attach <token>
"pro enable realtime-kernel --variant intel-iotg" (bei mir natürlich "--variant raspberrypi",
|
vorrausgesetzt wie gesagt man hat einen Pro Account mit passendem Schlüssel! Leider war ich ein bischen blauäugig, weil ich annahm es handle sich als Teil von Ubuntu um ein ausgereiftes Projekt, was bei normalen PCs auch der Fall sein mag, aber beim Raspberry Pi hat es bestenfalls Beta Status!
Ehrlich gesagt überrascht mich das ein bischen, wo doch Ubnuntu eher bekannt ist ausgereifte Stabilität!?
Warum die für so eine Funktion keinen deutlichen Warnhinweis ausgeben ist mir ein Rätsel, man wird bei der Installation lediglich darauf hingewiesen, das ein zurück auf den normalen Kernel mit etwas Mehraufwand verbunden ist,einfach formuliert.
Meine Gründe für Ubuntu Pro (10 Jahre Sicherheitsupdates) und den Realtime Kernel sogar (12 Jahre Sicherheitsupdates) liegen ja auf der Hand, denn ich bin nicht so sehr der Fan von ständigen Veränderungen und lege vielmehr Wert auf Stabilität und Kontinuität!
Ich möchte meinen Pi als güstigen 24/7 Fileserver einrichten, der mit wenig Aufwand und Wartung leicht eingerichtet und betrieben werden kann und das in einer halbwegs sicheren Umgebung, trotz Verbindung zum Internet! Das ist der Zweck meines Projekts...
Die Fehlerausgabe nach der Katastrophe habe ich oben schon gepostet...
Nach langer Suche habe ich Mittlerweile zum Glück einen Ausweg gefunden und bin jetzt wieder mit dem Standard Kernel von Ubuntu unterwegs....Glück gehabt! Im Prinzip ist mein akutes Problem damit gelöst, aber ich kann jeden PI Besitzer NUR AUSDRÜCKLICH WARNEN DEN REALTIME KERNEL ZU NUTZEN!!! Ich hab mich leider erst nach der Installation mit den möglichen Folgen auseinander gesetzt, das ist nichts für Einsteiger in sachen Linux, sondern eher was für Tüftler, die was davon verstehen!!! Trotzdem danke für Eure Rückmeldungen...