ubuntuusers.de

MSata Festplatte mit USB Adapter verbunden wird nicht erkannt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Brilonese

Anmeldungsdatum:
30. März 2023

Beiträge: Zähle...

Ich habe folgendes Problem: Mein Kumpel hat mir eine Windows11-Festplatte vorbeigebracht und wünschte die "Duplizierung". Nichts einfacher als das - mit dd - dachte ich jedenfalls. Einen MSata-USB-Adapter gekauft und angeschlossen. Nun wird die Festplatte aber nicht erkannt. Alle gängigen Methoden, Laufwerke anzuzeigen und zu mounten habe ich probiert. Nach dem Einstecken des Adapters, habe ich einen Test mit dmesg im Terminal gemacht. Dort wird verkürzt folgendes angezeigt:

[ 2539.190941] usb 2-1.6: USB disconnect, device number 7
[ 2605.510094] usb 2-1.4: new high-speed USB device number 8 using ehci-pci
[ 2605.599071] usb 2-1.4: New USB device found, idVendor=5917, idProduct=13fd, bcdDevice= 1.57
[ 2605.599089] usb 2-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 2605.599096] usb 2-1.4: Product: 543             
[ 2605.599101] usb 2-1.4: Manufacturer: sage    
[ 2605.599106] usb 2-1.4: SerialNumber: 11111111111111111254
[ 2605.602160] usb-storage 2-1.4:1.0: USB Mass Storage device detected
[ 2605.602664] scsi host0: usb-storage 2-1.4:1.0
[ 2606.707603] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     sage     543              0157 PQ: 1 ANSI: 6
[ 2606.708398] scsi 0:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
[ 2623.847171] workqueue: delayed_fput hogged CPU for >10000us 128 times, consider switching to WQ_UNBOUND

Der Adapter scheint irgendwie erkannt zu werden - nach dem Abziehen des Adapters aus dem USB-Port wird nichts mehr von dem oben genannte angezeigt.

lsusb zeigt an:

Bus 002 Device 010: ID 5917:13fd sage     543             

Wer kann mir helfen, damit ich diese Festplatte mounten kann. Angeschlossen ist alles über USB 2.0.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10459

Hallo Brilonese

Aus dem Wiki:Logdateien (Abschnitt „tail“)

tail -f -n 0 /var/log/syslog

1. Starten
2. dann anstecken
3. posten im codeblock (einschließlich eingegebenem Befehl und dem Ende-Prompt/Endezeichen,)

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9779

Wohnort: Münster

Brilonese schrieb:

[…] Windows11-Festplatte vorbeigebracht […] MSata-USB-Adapter gekauft und angeschlossen. Nun wird die Festplatte aber nicht erkannt.

  • Frage Deinen Kumpel, warum er Dir eine taube Nuss gebracht hat.

  • Teste den neuen MSata-USB-Adapter mit einer Festplatte, von der Du sicher weist, dass sie funktionsfähig ist.

  • Möglicherweise benötigt der MSata-USB-Adapter aber auch nur eine Stromversorgung.

Brilonese

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. März 2023

Beiträge: 6

Berlin_1946 schrieb:

Hallo Brilonese

Aus dem Wiki:Logdateien (Abschnitt „tail“)

tail -f -n 0 /var/log/syslog

1. Starten
2. dann anstecken
3. posten im codeblock (einschließlich eingegebenem Befehl und dem Ende-Prompt/Endezeichen,)

root@lars-MS-1736:~# tail -f -n 0 /var/log/syslog
2024-10-30T10:22:48.690649+01:00 lars-MS-1736 systemd[1]: Starting fwupd-refresh.service - Refresh fwupd metadata and update motd...
2024-10-30T10:22:48.775438+01:00 lars-MS-1736 systemd[1]: fwupd-refresh.service: Deactivated successfully.
2024-10-30T10:22:48.775945+01:00 lars-MS-1736 systemd[1]: Finished fwupd-refresh.service - Refresh fwupd metadata and update motd.
2024-10-30T10:22:54.924148+01:00 lars-MS-1736 org.cinnamon.ScreenSaver[9032]: Error in sys.excepthook:
2024-10-30T10:22:54.924546+01:00 lars-MS-1736 org.cinnamon.ScreenSaver[9032]: Original exception was:
2024-10-30T10:22:54.925219+01:00 lars-MS-1736 org.cinnamon.ScreenSaver[9032]: Error in sys.excepthook:
2024-10-30T10:22:54.925307+01:00 lars-MS-1736 org.cinnamon.ScreenSaver[9032]: Original exception was:
2024-10-30T10:22:54.925371+01:00 lars-MS-1736 org.cinnamon.ScreenSaver[9032]: Error in sys.excepthook:
2024-10-30T10:22:54.925437+01:00 lars-MS-1736 org.cinnamon.ScreenSaver[9032]: Original exception was:
^C
root@lars-MS-1736:~# 

Habe den Befehl nach 2-3 Minuten gecancelt, weil danach nichts mehr kam.

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1280

Neben den Anmerkungen von kb würde ich noch überprüfen, ob die Platte aus einem Rechner kommt, bei dem nicht nur ein einfaches HDD-Passwort genutzt wurde.

Ich hatte mal einen Fall, wo so eine Platte aus einem Lenovo Notebook in einem anderen gelesen werden sollte. Das Verhalten war wie du es auch festgestellt hast. Nachdem die Platte wieder in das ursprünglichen Notebook gesteckt und das HDD-Passwort eingegeben worden war konnte man man wieder die Disk und die Partitionen sehen und mounten.

Es ging damals um einen Test, ob die Daten eines "verloren gegangenen" Notebooks von anderen Personen auf diesem Weg gelesen werden können.

Antworten |