Also lieber gleich den DNS-Server in forwarders eintragen, den ich von meinem ISP bekomme ???
Ja. Kann man machen. Alternativ: falls das Kabelmodem ein Router ist (und nicht nur ein Modem), so läuft dort höchstwahrscheinlich auch ein DNS.
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6474 Wohnort: Erlangen |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 584 |
Das geht aber auch nicht, das mit dem eintragen des ISP in die forwarders...... Weiß nicht mehr, was ich noch tun soll. Nochmal mein Szenario: wenn ich tagsüber nicht zu Hause bin, sind alle PC's aus. Wenn ich heimkomme, schalte ich alle ein. Der Ubuntu-Server mit bind9 muß dann neu gestartet werden damit die namensauflösung geht. Lass ich hingegen den IPFire PC an, und muß nur den Ubuntu-Server einschalten, dann geht die Namensauflösung glaub sofort...... |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6474 Wohnort: Erlangen |
Könnte an den unterschiedlichen Bootgeschwindigkeiten liegen (Dienst/Rechner noch nicht erreichbar, deshalb bricht der Dienst ab). Vllt hilft das: alle Rechner einschalten, und statt den bind-Rechner neu zu starten dieses darauf ausführen: sudo /etc/init.d/bind9 restart Wenn das geht, dann kann man das nämlich automatisieren. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 584 |
Habe es versucht, hat auch nix gebracht. Ich habe inzwischen sogar die hosts im WUI des IPFire eingetragen, auch ohne erfolg...... |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6474 Wohnort: Erlangen |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 584 |
Ich glaube, ich bin der Sache auf die Schliche gekommen. Ich habe im bind bei named.conf.options noch die Zeile "listen-on {127.0.0.1; 192.168.0.4; }; hinzugefügt, bisher sieht es gut aus. Werde es die Tage mal beobachten und dann berichten...... |