ubuntuusers.de

Seamonkey startet nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Japchop

Anmeldungsdatum:
7. September 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo miteinander,

bin wieder mal in die Linuxwelt eingestiegen und muss feststellen, dass wirklich viel verbessert hat, so das ich mir einen Umstieg gut vorstellen kann. Manches bringt mich jedoch an meine Grenzen. Was dann auch wieder Spass macht, wenn man es doch hinbekommt. 👍

Habe mir ein Ubuntu 12.04LTS angelegt und mit allen Updates versehen. Auch schon einige Programme über die verschiedenen "automatischen Wege" installiert.

Die manuelle Installation von Seamonkey gibt mir Rätsel auf. Habe eigentlich alles nach Anleitung aus dem Portal gemacht. Im home Verzeichnis Datei entpackt und Programmstarter eingerichtet. Einzige Abweichung ist, dass ich den Ordner Seamonkey danach versteckt habe.

Jetzt erscheint das Icon im Dash, nur wenn man draufklickt tut sich nichts. Es ist auch ein Seamonkey Icon im Ordner /home/Japchop/.local/share/applications erzeugt worden. Wenn ich das betätige erhalte ich die Meldung

Beim Ausführen der Anwendung ist ein Fehler aufgetreten.
Details: Kindprozess »/home/Japchop/.seamonkey/seamonkey« konnte nicht ausgeführt werden 
(Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

Im Terminal, Datei ausführen wird mit

Die Anwendung »seamonkey« ist momentan nicht installiert.  Sie können sie durch folgende Eingabe installieren:
sudo apt-get install seamonkey

beantwortet. Der Witz bei der Sache ist, das ich die Datei sowohl mit ls als auch im GUI angezeigt bekomme.

Hat jemand eine Ahnung wie ich das zum laufen kriege?

Gruss Japchop

Bearbeitet von tomtomtom:

Sinnfreie Fettformatierung durch Codeblock ersetzt. Bitte nutze die Forensyntax möglichst sinnvoll.

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

Japchop schrieb:

Beim Ausführen der Anwendung ist ein Fehler aufgetreten.
Details: Kindprozess »/home/Japchop/.seamonkey/seamonkey« konnte nicht ausgeführt werden 
(Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

Nutzernamen mit Großbuchstaben sind nicht erlaubt. Sofern du also nicht selbst am System geschraubt hast, ist der Pfad falsch.

Ersetze den einfach mal durch ~/.seamonkey/seamonkey.

Im Terminal, Datei ausführen wird mit

Die Anwendung »seamonkey« ist momentan nicht installiert.  Sie können sie durch folgende Eingabe installieren:
sudo apt-get install seamonkey

beantwortet.

Das ist auch kein Wunder, denn so kannst du nur Programm starten, die in Ordnern liegen, für die eine Umgebungsvariable gesetzt ist (welche das bei dir sind kannst du per

echo $PATH

herausfinden).

Also musst du die das Programm, wenn du es im Terminal aufrufen willst, schon über den vollständigen Pfad angeben oder den Ordner der Umgebungsvariable hinzufügen.

Zeige bitte auch mal die Terminal-Ausgaben von

whoami

und

ls -alu ~/.seamonkey/

hier jeweils im Codeblock.

Japchop

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2014

Beiträge: 4

Erst mal danke für die schnelle Antwort und die Arbeit mit der Umformatierung meines Posts.

Darüber hinaus habe ich einen Schreibfehler gemacht und dich wohl auf eine falsche Fährte gelockt.

»/home/japchop/.seamonkey/seamonkey

wäre richtig gewesen.

Also nochmal mit besseren Voraussetzungen

im Wiki SeaMonkey stehen im Programmstarter zwei Pfade

Exec=/home/BENUTZERNAME/seamonkey/seamonkey %u
Icon=/home/BENUTZERNAME/seamonkey/chrome/icons/default/default48.png

die ich auch genau so angewendet habe. Wie bereits geschrieben funktioniert der untere Pfad im GUI einwandfrei.

Da ich zuerst den Punkt im Pfad vergessen hatte, bekam ich nur ein leeres Blatt im Dash angezeigt. Nach korrekter Schreibweise des Pfades, war dann das Icon sichtbar und die seamonkey.desktop wurde ebenfalls mit Icon dargestellt.

Nun stellt sich für den Anfänger die Frage wieso der obere Pfad nicht funktioniert?

Doch erst mal der Reihe nach.

Ersetze den einfach mal durch ~/.seamonkey/seamonkey. (wie kriegt man das kleingeschrieben?)

bringt keine Änderung.

die weiteren Checks sehen so aus.

japchop@ubuntu:~$ echo $PATH
/opt/ThirdParty-2.3.0/platforms/linux64Gcc/gperftools-svn/bin:/opt/paraviewopenfoam410/bin:/home/japchop/OpenFOAM/japchop-2.3.0/platforms/linux64GccDPOpt/bin:/opt/site/2.3.0/platforms/linux64GccDPOpt/bin:/opt/openfoam230/platformslinux64GccDPOpt/bin:/opt/openfoam230/bin:/opt/openfoam230/wmake:/usr/lib/lightdm/lightdm:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/games
japchop@ubuntu:~$ whoami
japchop
japchop@ubuntu:~$ ls -alu ~/.seamonkey/
insgesamt 53820
drwxr-xr-x 10 japchop japchop     4096 Sep  7 01:17 .
drwxr-xr-x 34 japchop japchop     4096 Sep  7 19:45 ..
-rw-r--r--  1 japchop japchop      613 Sep  7 01:08 application.ini
-rw-r--r--  1 japchop japchop   102004 Sep  7 01:08 blocklist.xml
drwxr-xr-x  3 japchop japchop     4096 Sep  7 01:08 chrome
-rw-r--r--  1 japchop japchop       40 Sep  7 01:08 chrome.manifest
drwxr-xr-x  2 japchop japchop     4096 Sep  7 01:08 components
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop    56144 Sep  7 01:08 crashreporter
-rw-r--r--  1 japchop japchop     4280 Sep  7 01:08 crashreporter.ini
-rw-r--r--  1 japchop japchop      752 Sep  7 01:08 crashreporter-override.ini
drwxr-xr-x  5 japchop japchop     4096 Sep  7 01:08 defaults
-rw-r--r--  1 japchop japchop      168 Sep  7 01:08 dependentlibs.list
drwxr-xr-x  3 japchop japchop     4096 Sep  7 01:08 distribution
drwxr-xr-x  2 japchop japchop     4096 Sep  7 01:08 extensions
drwxr-xr-x  2 japchop japchop     4096 Sep  7 01:08 icons
drwxr-xr-x  2 japchop japchop     4096 Sep  7 01:08 isp
-rw-r--r--  1 japchop japchop      899 Sep  7 01:08 libfreebl3.chk
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   361416 Sep  7 01:08 libfreebl3.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   193184 Sep  7 01:08 libldap60.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop     8164 Sep  7 01:08 libldif60.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop     5880 Sep  7 01:08 libmozalloc.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   506736 Sep  7 01:08 libmozsqlite3.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   203184 Sep  7 01:08 libnspr4.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   882596 Sep  7 01:08 libnss3.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   433088 Sep  7 01:08 libnssckbi.so
-rw-r--r--  1 japchop japchop      899 Sep  7 01:08 libnssdbm3.chk
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   120476 Sep  7 01:08 libnssdbm3.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   116168 Sep  7 01:08 libnssutil3.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop    13168 Sep  7 01:08 libplc4.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop     9036 Sep  7 01:08 libplds4.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop    16916 Sep  7 01:08 libprldap60.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   124416 Sep  7 01:08 libsmime3.so
-rw-r--r--  1 japchop japchop      899 Sep  7 01:08 libsoftokn3.chk
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   189252 Sep  7 01:08 libsoftokn3.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop   183716 Sep  7 01:08 libssl3.so
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop 38425240 Sep  7 01:08 libxul.so
-rw-r--r--  1 japchop japchop    16726 Sep  7 01:08 license.txt
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop    94500 Sep  7 01:08 mozilla-xremote-client
-rw-r--r--  1 japchop japchop 12484928 Sep  7 01:08 omni.ja
-rw-r--r--  1 japchop japchop      135 Sep  7 01:08 platform.ini
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop    78408 Sep  7 01:08 plugin-container
-rw-r--r--  1 japchop japchop     4380 Sep  7 01:08 precomplete
-rw-r--r--  1 japchop japchop    35938 Sep  7 01:08 removed-files
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop     8915 Sep  7 01:08 run-mozilla.sh
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop    97280 Sep  7 01:08 seamonkey
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop    97284 Sep  7 01:08 seamonkey-bin
drwxr-xr-x  2 japchop japchop     4096 Sep  7 01:08 searchplugins
-rw-r--r--  1 japchop japchop      825 Sep  7 19:24 Throbber-small.gif
-rwxr-xr-x  1 japchop japchop    77900 Sep  7 20:15 updater
-rw-r--r--  1 japchop japchop      315 Sep  7 01:08 updater.ini
-rw-r--r--  1 japchop japchop      131 Sep  7 01:08 update-settings.ini
japchop@ubuntu:~$

Was die Einarbeitung in Linux Strukturen, Umgebungsvariablen und Dateiatribute und Forum anbelangt, bitte ich noch um Zeit und Geduld. Das wird noch etwas brauchen bis ich da durch bin.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ob der Ordner nun seamonkey oder .seamonkey heisst, ist fuer einen Programmstarter voellig irrelevant - solange korrekte Pfadangaben verwendet werden. Leider wird in .desktop-Dateien weder eine Tilde (~) noch eine Variable wie $HOME akzeptiert. Also muss der volle echte Pfad angegeben werden (z.B. Exec=/home/BENUTZERNAME/.seamonkey/seamonkey).

Japchop

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2014

Beiträge: 4

O.k. weiter im Text

Habe mal versucht mit echo $PATH eine Variable zu setzten. Das Ergenis sieht so aus.

/opt/ThirdParty-2.3.0/platforms/linux64Gcc/gperftools-svn/bin:/opt/paraviewopenfoam410/bin:/home/japchop/OpenFOAM/japchop-2.3.0/platforms/linux64GccDPOpt/bin:/opt/site/2.3.0/platforms/linux64GccDPOpt/bin:/opt/openfoam230/platforms/linux64GccDPOpt/bin:/opt/openfoam230/bin:/opt/openfoam230/wmake:/usr/lib/lightdm/lightdm:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/games:/home/japchop/.seamonkey/seamonkey

Das steht nun irgendwo im Dateisystem. Allerdings nicht in der Datei /etc/environment oder /etc/profile

Programmstart ist trotzdem nicht möglich.

Im Grunde genommen fühle ich mich momentan mit dieser manuellen Geschichte völlig überfordert. Werde wohl die Sache an dieser Stelle abbrechen müssen und den automatischen Weg gehen. Thx so far

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Japchop schrieb:

Im Grunde genommen fühle ich mich momentan mit dieser manuellen Geschichte völlig überfordert.

Das mag sein. Da der fehlerhafte Programmstarter hier auch nicht gepostet wurde, ist weitere konkrete Hilfe sowieso nicht moeglich.

Japchop

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2014

Beiträge: 4

Der Programmstarter hat so ausgesehen:

[Desktop Entry]
Name=Seamonkey
GenericName=Internet Suite
Comment=Web Browser, Email/News Client, HTML Editor, IRC Client
Exec=/home/japchop/.seamonkey/seamonkey %u
Icon=/home/japchop/.seamonkey/chrome/icons/default/default48.png
Terminal=false
X-MultipleArgs=false
StartupWMClass=SeaMonkey
Type=Application
Categories=Network;WebBrowser;Email;News;WebDevelopment;IRCClient;
MimeType=text/html;text/xml;application/xhtml+xml;x-scheme-handler/ftp;x-scheme-handler/http;x-scheme-handler/https;

Hat, weil ich nun den automatischen Weg gegangen bin. Der auch nicht ohne Schwierigkeiten gelaufen ist.

Nach Installation der Links und des Zertifikates bekam ich eine Meldung die etwa so ausgesehen hat

W: Fehlschlag beim Holen von http://downloads.sourceforge.net/project/ubuntuzilla/mozilla/apt all main
Erwarteter Eintrag "bla bla" konnte in Release-Datei nicht gefunden werden
(falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).

Ich konnte die Pakete erst finden nachdem ich unter Software-Paketquellen auf dem Tab Andere Software den Haken bei

http://downloads.sourceforge.net/project/ubuntuzilla/mozilla/apt all main (Quelltext) 

entfernt habe. Wieso das so ist habe ich hier gefunden https://www.anonym-surfen.de/help/firststeps2.html

Ich fände es gut wenn sich so ein Hinweis auch hier im Wiki auf der SeaMonkey Seite befindet.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

Japchop schrieb:

Ich fände es gut wenn sich so ein Hinweis auch hier im Wiki auf der SeaMonkey Seite befindet.

Im Wiki ist genau beschrieben, dass als Paketquelle

deb http://downloads.sourceforge.net/project/ubuntuzilla/mozilla/apt all main

eingetragen werden soll.

Tut man dies funktioniert das auch.

Da steht nichts davon, dass man irgendwelche automatischen Tools benutzen soll, die das abändern oder das man

deb-src http://downloads.sourceforge.net/project/ubuntuzilla/mozilla/apt all main

eintragen soll.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Japchop schrieb:

Der Programmstarter hat so ausgesehen:

Der ist auf den ersten Blick voellig in Ordnung, nur muss der Programmstarter je nach Desktop-Umgebung auch ausfuehrbar sein. Siehe Programmstarter im Wiki.

Antworten |