ubuntuusers.de

Kurze Tonaussetzer

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

sremm

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2016

Beiträge: 28

Hallo zusammen,

eins vorweg: ich bin blutiger Linux-Anfänger. Schon seit der Installation von 16.04 LTS habe ich kurze (im Hundertstelbereich) Aussetzer im Sound. Es macht sich dadurch bemerkbar, dass in der oberen rechten Bildschirmecke die Lautstärkeanzeige erscheint (als ob ein neues Gerät eingesteckt wurde) und bei der Wiedergabe von Musik die Musik eben für diesen Moment aussetzt, was natürlich störend ist. Es ist weniger ein „Hängen“ in der Form, dass die Soundwiedergabe z.B. aufgrund Überlastung nicht nachkommen würde (es passiert wie gesagt auch wenn kein Ton abgespielt wird), sondern es fühlt sich eher so an, als ob das Gerät neu eingesteckt werden würde (Wackelkontakt z.B.), ich weiß nicht so recht wie ich es formulieren soll. Jitter ist es nicht. Bei Windows habe ich dieses Problem nicht, weshalb ich davon ausgehe, dass das Problem bei Ubuntu und nicht bei meiner Hardware liegt. Falls es hilft: ASUS M5A97 Evo, Audiocodec Realtek ALC892.

Ist das eventuell ein bekanntes Problem und kann mir da jemand helfen? Bei den Soundeinstellungen habe ich (denke ich) alles gemacht, was man tun könnte, durch Suchen bin ich auf kein entsprechendes Thema gestoßen.

Vielen Dank im Voraus.

michaeltho

Avatar von michaeltho

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2008

Beiträge: 36

Wohnort: Wuppertal

Hört sich nach einem Realtime Problem an, probier das mal:

Kernel

Es gibt spezielle Echtzeitkernel, die auf niedrige Latenzen optimiert sind. Sie können zu erhöhtem Stromverbrauch und verminderter Batterielaufzeit führen, sind aber für sehr niedrige Latenzen unabdingbar. Echtzeitrechte für die Benutzergruppe Audio

Der Soundserver Jackd benötigt zum zuverlässigen Betrieb besondere Rechte. Diese Rechte kann man der Gruppe audio zuweisen, indem man mit einem Editor mit Root-Rechten [2] die Datei /etc/security/limits.conf bearbeitet. Vor Schluss sind drei Zeilen einzufügen, das sieht dann so aus:

@audio - rtprio 99 @audio - memlock unlimited

Die Rechte stehen erst nach einer Neuanmeldung am System zur Verfügung.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Die Fehlerbeschreibung sagt mir so nichts, schau mal in die Logdateien xsession, xorg.

Ich würde schlicht mal wieder auf Pulseaudio tippen, Jack Sense mal deaktivieren, alle nicht benötigten Komponenten entstöpseln und/oder im Bios deaktivieren.

Da es sich um ein simples AM3 MB handelt, würde ich den Kernel erst mal nicht abpacken.

sremm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2016

Beiträge: 28

Ist mit Jack Sense die automatische Erkennung der Geräte gemeint?

Wenn ja, scheint es tatsächlich daran zu liegen, zumindest soweit ich das beurteilen kann.

Wenn ich im BIOS von der HD-Audio Blende auf die alte AC97 Blende schalte (womit dann kein Jack Sense mehr funktioniert, weil die AC97 Blende dazu nicht fähig ist) habe ich diese Aussetzer in Ubuntu nicht mehr!

Da ich in Ubuntu auch kein Jack Sense benötige, ist mir damit schon ziemlich viel geholfen, vielen Dank dafür!

Jedoch habe ich jetzt folgendes Problem: da ich parallel auch Windows verwende, und dort Jack Sense benötige, würde ich ungerne vor jedem Wechseln des Betriebssystems ins BIOS gehen müssen, um die Blende zu tauschen.

Kann man Jack Sense irgendwie separat in Ubuntu ausschalten?

Vielen Dank im Voraus.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Jack Sense die automatische Erkennung der Geräte gemeint?

Richtig - eine tief sitzende Hardwarekiste;

Bei solchen Fragen kannst du auch Wikipedia bemühen. Die erklären das viel besser.

BIOS von der HD-Audio Blende auf die alte AC97 Blende schalte

Daß es damit Probleme gibt, habe ich schon gehört. Das ist aber alles sehr hardwarespezifisch!

Oft kann man Jack Sense im Alsamixer deaktivieren. Bin aber skeptisch, wäre zu einfach ... ☹

sremm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2016

Beiträge: 28

hakel schrieb:

Oft kann man Jack Sense im Alsamixer deaktivieren. Bin aber skeptisch, wäre zu einfach ... ☹

Meinst du damit, dass es nicht zufriedenstellend wäre, das Problem nur zu umgehen anstatt es korrekt zu lösen?

Da stimme ich dir zu, aber ich weiß ja nichtmal, wie ich Jack Sense im Alsamixer deaktivieren könnte, von daher bin ich da glaube ich raus ☺

Bin wie gesagt ja blutiger Anfänger und bin schon bereits sehr dankbar dafür, dass man hier in diesem Forum überhaupt so eine Hilfe bekommt. Es würde mir persönlich schon reichen, wenn du mir beschreiben könntest, wie ich Jack Sense im Alsamixer deaktivieren kann ☺

Vielleicht ist es auch tatsächlich ein Hardwareproblem, das bei Windows halt nicht zum Tragen kommt, bei Ubuntu aber schon.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/417570-Pulse-Audio-Realtek-ALC892-MP3-wiedergabe-Nur-Schrott

Scheint wirklich ein Gimmick deines Mainbords zu sein. Du mußt den Thread bis zum bitteren Ende lesen.

Oh Mann, das habe ich jetzt nach 10s suchen gefunden. Mein Fehler ... 🙄

Ich habe bei mir übrigens auch keinen Knopf zum Ausschalten für Jack Sense im Alsamixer. Das ist also keineswegs selbstverständlich.

Bin wie gesagt ja blutiger Anfänger

Das hat mit Anfänger nichts zu tun, es ist eine Kombi aus Bug und Inkompatibilität.

Antworten |