ubuntuusers.de

Ubuntu Server und Raspberry Pi - Samba Windows 10

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Ambriador

Anmeldungsdatum:
5. April 2019

Beiträge: Zähle...

Hallo an alle,

Mit Ubuntu selbst habe ich schon einige Erfahrungen sammeln können. Nun wollte ich ein kleines NAS mit einem Raspberry Pi und Ubuntu Server einrichten. Den Samba Server habe ich eingerichtet und eine USB Festplatte als Speicher unter /home/shares/public/disk1 gemountet. In der Samba Konfiguration habe ich folgendes eingetragen:

[public] 
  comment = public storage 
  path = /home/shares/public 
  valid users = @users 
  force group = users 
  create mask = 0660 
  directory mask = 0771 
  read only = no

Zusätzlich habe ich mir einen Benutzer erstellt:

sudo smbpasswd -a

Wenn ich nur den Server an sich im Windows 10 Explorer aufrufe, lande ich in /shares. Wenn ich den /public Ordner öffnen möchte, der mit nun angezeigt wird, fragt er mich nach Benutzernamen und Passwort. Leider funktionieren weder der im Samba erstellte Benutzer noch der Benutzer vom Server selbst. Hab ich bei den Einstellungen was falsch gemacht?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9767

Wohnort: Münster

Ambriador schrieb:

[…] Zusätzlich habe ich mir einen Benutzer erstellt:

sudo smbpasswd -a

Nein, Du hast keinen „Benutzer erstellt“. smbpasswd erstellt keinen Benutzer, sondern erstellt für einen auf dem System bereits vorhandenen Unix-Benutzer ein SMB-Passwort. Dazu ist natürlich im Befehl anzugeben, für welchen Benutzer man ein solches SMB-Passwort erstellen will.

Dieser Benutzer muss bei Deiner Konfiguration natürlich zur Gruppe users auf dem Unix-System des Samba-Servers gehören und dieser Benutzer muss im Unix-System die benötigten Berechtigungen für das in path angegebene Verzeichnis besitzen.

Beim Fern-Zugriff musst Du diesen Benutzer angeben und dessen SMB-Passwort.

Ambriador

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2019

Beiträge: 3

kB schrieb:

Nein, Du hast keinen „Benutzer erstellt“. smbpasswd erstellt keinen Benutzer, sondern erstellt für einen auf dem System bereits vorhandenen Unix-Benutzer ein SMB-Passwort. Dazu ist natürlich im Befehl anzugeben, für welchen Benutzer man ein solches SMB-Passwort erstellen will.

Ah ok, danke.

Habe einen neuen Benutzer erstellt und diesem den Pfad freigegeben:

sudo chwon -R BENUTZER /home/shares/public

Zusätzlich noch ein SMB-Passwort angelegt. Leider bekomme ich weiterhin von Windows die Meldung das ich nicht zugreifen kann.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9767

Wohnort: Münster

Ambriador schrieb:

[…] Habe einen neuen Benutzer erstellt

Mit welchem Namen und welchen Gruppenzugehörigkeiten? Gehört er zur Gruppe users?

und diesem den Pfad freigegeben:

sudo chwon -R BENUTZER /home/shares/public

Wahrscheinlich nicht. Den Befehl chwon gibt es nicht. Vielleicht hast Du aber auch falsch abgeschrieben. I.d.F. benutze lieber copy'n paste. Zeige mal:

ls -ld /home/shares/public 

[…] Leider bekomme ich weiterhin von Windows die Meldung das ich nicht zugreifen kann.

Zeige doch einfach die konkreten Befehle, mit denen Du von Windows aus auf die Freigabe zugreifen willst inkl. der Fehlermeldungen, statt uns rätseln zu lassen. Natürlich musst Du auch das von Windows gespeicherte falsche Passwort aus den früheren Versuchen löschen.

Kann denn der vorgesehene Benutzer vom Samba-Server selbst auf die Freigabe zugreifen?

Ambriador

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2019

Beiträge: 3

Danke für deine Antwort.

kB schrieb:

Wahrscheinlich nicht. Den Befehl chwon gibt es nicht. Vielleicht hast Du aber auch falsch abgeschrieben. I.d.F. benutze lieber copy'n paste. Zeige mal:

ls -ld /home/shares/public 

Ja hatte mich verschrieben, meinte "chown". Hier die Ausgabe:

drwxrwxrwx 3 ntegtme users 4096 Apr  5 12:09 /home/shares/public

[…] Leider bekomme ich weiterhin von Windows die Meldung das ich nicht zugreifen kann.

Zeige doch einfach die konkreten Befehle, mit denen Du von Windows aus auf die Freigabe zugreifen willst inkl. der Fehlermeldungen, statt uns rätseln zu lassen. Natürlich musst Du auch das von Windows gespeicherte falsche Passwort aus den früheren Versuchen löschen.

Kann denn der vorgesehene Benutzer vom Samba-Server selbst auf die Freigabe zugreifen?

Auf dem Server kann ich mit dem Benutzer auf die Freigabe zugreifen.

Hatte vorhin testweise die Freigabe mal komplett freigeschaltet, konnte aber nicht von Windows 10 aus darauf zugreifen. Als ich gerade nochmal versuchen wollte mich am Server anzumelden um die genaue Fehlermeldung zu sehen, konnte ich mich ohne Probleme und, so wie es aussieht, ohne Eingabe eines Benutzers anmelden. Jetzt müsste ich wieder die Berechtigungen anpassen oder?

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Zeige vom Server bitte mal:

1
2
3
4
5
6
sudo pdbedit -L
getfacl /home/shares
getfacl /home/shares/public
testparm -s 
smbclient -L localhost -U guest -N
smbclient -L localhost -U HIERDERSAMBAUSER #hier noch den angelegten Sambabenutzer eintragen

Ggf. smbclient installieren.

Antworten |