ubuntuusers.de

Ubuntu Studio

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Pimenta

Anmeldungsdatum:
21. April 2024

Beiträge: Zähle...

Hey Leute,

ich möchte weg von Windows und plane auf Ubuntu Studio umzusteigen. Habe einen Intel Xero X5550 Prozessor mit 2,67ghz und 8GB Ram, ein Quadcore, wenn ich das richtig gesehen habe.

Sollte das laufen? Werde aus dem ganzen Prozessortypen nicht schlau. Empfohlen wird ein Core I5. Keine Ahnung ob der nun schneller/besser ist als meiner.

Nutze gerade noch Windows 10, Windows 11 geht nicht mehr, Office Supporteinstellung findet dann auch bis 2025 stadt und meine Audiobearbeitungssoftware müsst ich bei der Umstellung auf Windows 11 auch neu kaufen. Damit ist die Grenze überschritten.

Ich danke für jeden Tip

Beste Grüße

Pimenta

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2177

Wohnort: dahoam

Pimenta schrieb:

Sollte das laufen? Werde aus dem ganzen Prozessortypen nicht schlau. Empfohlen wird ein Core I5. Keine Ahnung ob der nun schneller/besser ist als meiner.

Hallo und herzlich willkommen bei Uu.de,

Eigentlich sollte es auf allem laufen, was zumindest den Intel/AMD64 Befehlssatz versteht, also mach' einfach. Wenn Du Dir unsicher bist, erstelle einen Boot-Stick und starte von diesem. Wenn er bootet, hast Du schon gewonnen. Mit diesem Live-system kannst Du auch Deine anderen Geräte testen. Auch Ubuntu Studio gibt es als Live-image (aber warte hier noch ein paar Tage, dann dürfte auch hier eine aktuelle Version 24.04 erscheinen).

Wahrscheinlich hast Du die Seite Ubuntu Studio/Audio Produktion bereits gesehen, dort gibt es auch ein paar Audio-Suites, die zumindest einen halb-professionellen Anspruch haben und durchaus auch kosten.

Zur Vorbereitung auf den Wechsel haben wir noch die Seite für Einsteiger

bluedxca93

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2011

Beiträge: 388

Der ist wohl ungefähr so schnell wie ein ryzen 3 1300x. Probier es aus. Sollte auf jeden Fall laufen. xeons sind server cpu. Aber das ist hier egal - Hauptsache es läuft.

Pimenta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2024

Beiträge: 5

Cool, vielen Dank euch 😎👌

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3140

Diese CPU (komplette Plattform) ist für "Studio" denkbar ungeeignet. Du weißt wofür Studio mit Echtzeitkernel gedacht ist?

Pimenta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2024

Beiträge: 5

Was heißt ungegeeignet? Läuft dann schlecht/langsam? Habe ja vor, v.a. Ardour zu nutzen.

Welcher CPU wäre denn besser? Müsste dann wohl ein komplett neues Motherboard verbauen.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3140

Xero X5550

Das ist Server Hardware -Xeon- aus dem Jahr 2009 mit Hyperthreading. Ich kann nicht wirklich beurteilen, was du mit dieser Hardware im Jahr 2024 machst.

"Alles" ist besser als dieser Krempel. Frag' im sozialen Umfeld oder schau nach einem Gebrauchten. Muß nichts Besonderes sein, kein HT wäre im Prinzip "nett". Bei einem Komplettgerät ist Win11 "kostenlos" dabei. 🤣

SSD und 16GB Ram sollte ein Musiker/Multimediaproduzent eigentlich auch haben. Aber egal ...

P.S. Du hast ja noch etwas Zeit mit Win 10!

Pimenta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2024

Beiträge: 5

Ok, es wird sich schon lustig gemacht. Wollte ja nur mal fragen. Aber so ist das wohl in Foren. Hat sich ja nicht viel verändert.

Pimenta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2024

Beiträge: 5

Werde dann wohl lieber Windows 11 benutzen 😘

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2177

Wohnort: dahoam

hakel2022 schrieb:

Diese CPU (komplette Plattform) ist für "Studio" denkbar ungeeignet. Du weißt wofür Studio mit Echtzeitkernel gedacht ist?

Also, das ist offenbar tatsächlich ein Punkt: Hyperthreading-Betrieb verträgt sich mit einem Echtzeitkernel tatsächlich nicht besonders gut, so dass empfohlen wird, Hyperthreading abzuschalten, um mit Echtzeit (also Live-Betrieb) die Audioproduktion zu betreiben. Wenn es Probleme mit dem Echtzeitkernel gibt, sind einige Funktionen nicht verfügbar oder der Rechner bleibt (mit Echtzeitkernel) einfach hängen.

Um das zu vermeiden ist ein Hardware-Upgrade (Änderung der CPU in etwas mit echten Cores) tatsächlich eine Option, aber man kann m.W. in Ubuntu Studio auch einen Nicht-Echtzeitkernel booten und schauen, ob das bereits für Deine Ansprüche reicht. Und Win10/Win11 hat vermutlich auch keinen Echtzeitkernel?

Ausprobieren kost nix.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3140

man kann m.W. in Ubuntu Studio auch einen Nicht-Echtzeitkernel booten

Dann würde ich einfach Xubuntu installieren, Ardour ist in den Quellen.

"Studio" ist doch eher etwas für Pros. Ich weiß noch nicht einmal, ob inzwischen das Pipe Problem gelöst wurde!

lustig gemacht

Sicher nicht ...

Ich kann nicht wirklich beurteilen,

In einem Gespräch wäre das einfacher gewesen! Die Sache "Studio" ist komplex ...

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16740

Hallo Pimenta,

Verdienst du damit deinen Lebensunterhalt? Vielleicht kannst ja auch mal AVL ausprobieren ......

Gruss Lidux

Antworten |