ubuntuusers.de

ubuntu auf Mainboard Abit KX7-333 (VIA KT333-chipsatz)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

the_digital_creature

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 18

Nur mal die Frage:

Hat jemand erfahrung mit dem genannten Board bzw. Chipsatz?

Konnte es unter Ubuntu 8.04 nicht zum booten bringen (WinXP funktionierte aber)

Der Boot-Vorgang friert ein während der "kleine Balken hin- und herläuft" - und der bleibt dann stehen.

Versuche mit ausgeschaltetem acpi: Ohne besseren Erfolg.
Es werden dann viele Zeilen Fehlermeldungen angezeigt: "[ 85.351734] unexpected IRQ trap at vector 1d"
(wobei hier die Zahlen grade Fantasiezahlen sind, da jede Zeile eine andere hat)

Aber ich kann mit derartigen Fehlermeldungen nun leider gar nichts anfangen und wundere mich halt, was da abgeht.

Für ein bischen Input wäre ich sehr dankbar.

Moguai1978

Avatar von Moguai1978

Anmeldungsdatum:
17. September 2005

Beiträge: 862

Wohnort: Augsburger Outback

Kann es sein, dass Du die vorhandenen PCI-Slots komplett mit Karten bestückt hast? Das riecht so ein wenig nach einem IRQ-Sharing-Problem. Für die Steckplätze werden normalerweise verschiedene IRQs zugewiesen. Oftmals teilen sich so ein Steckplatz und z.B. eine Onboard-Komponente einen IRQ. Infos geben bei manchen Mainboardherstellern das Handbuch oder aber die FAQs auf den Internetauftritten her. Vielleicht kannst Du bezüglich der IRQ-Verwendung auch Deinem Bios etwas entnehmen?

the_digital_creature

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 18

Nein,

in dem Rechner stecken:

1 x AGP-Grafikkarte nvidia tnt vanta

1 x SMC-Netzwerkkarte

Das wars. Kein Sound (auch nicht onboard), aber ein onboard "Highpoint-IDE-Raid-Controller" der im BIOS jedoch abgeschaltet ist.

Unter Kanotix"Thorhammer" läuft der Rechner mit acpi=off. Aber Kanotix ist furchtbar störrisch und gibt mir nicht meine alltagstaugliche gnome-umgebung. Hab versucht gnome nachträglich zu installieren, aber die abhängigkeiten werden ums verrecken nicht aufgelöst, nach dem 27sten manuellen schritt hab ich aufgegeben weil kein ende abzusehen war.

the_digital_creature

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 18

"Lösung" des Problems:

Das Board ist in die "Grabbelkiste" gewandert, sprich auf den Müll.

Nicht grade das was man unter resourcenschonend versteht aber so bleiben meine Nerven geschont. Board wurde durch ein Modell von Epox ersetzt, welches auf Anhieb ohne die geringsten Probleme lief.

Antworten |