ubuntuusers.de

Ubuntu + Windows eine SSD und Daten auf zweite HDD

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.10 (Kinetic Kudu)
Antworten |

Toto1308

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich habe in meinen Laptop eine neue SSD mit 1TB eingebaut auf der ich nun Ubuntu neben Windows (Win10) installiert habe. Beides funktioniert auch soweit und das Betriebssystem kann bei Rechnerstart ausgewählt werden.

Für beide Betriebssysteme ist eine zweite HD mit 750GB als Datenpartition verbaut. Diese soll die gemeinsamen Daten beherbergen. Unter Windows kann ich die "Daten"-HD lesen und beschreiben. Unter Ubuntu wird diese leider nur lesend eingebunden. Ich kann jedoch keine Daten auf die Festplatte schreiben.

sda1 –> Windows (ca. 650GB) und Ubuntu (ca. 350GB) sdb1 –> gemeinsame Daten (750GB) für Windows und Ubuntu

Die Eigenschaften der Datenpartition zeigt mir ein Fuse-Datensystem an. Formatiert ist das Laufwerk aber mit ntfs. Anbei der Auszug von blkid:

/dev/sdb1: LABEL="Daten" BLOCK_SIZE="512" UUID="CEEC17D6EC17B7A3" TYPE="ntfs" PARTLABEL="Basic data partition" PARTUUID="ff42be46-6ab3-4ce9-b0c8-38e26244a6b4"

Da ich kein Ubuntu/Linux Experte bin, bräuchte ich nun eure Unterstützung. Wo muss ich was eintragen, damit ich unter Ubuntu die Datenpartition lesen und schreiben kann.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe/Unterstützung.

Viele Grüße Thorsten

Bearbeitet von Taomon:

Bißchen codeblock gestreut.

Moderiert von Taomon:

Sichtbar gemacht.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2173

Wohnort: dahoam

Hallo Thorsten und willkommen bei Uu,

vor allem: Willkommen in der Zwischenwelt zwischen Windows und Linux, in der manche Eigenheit zutage tritt.

Zu Deiner Frage kann ich Dir nur ein paar Sachen zum Lesen an die Hand geben:

NTFS ist das Windows Dateisystem. Was das genau macht, weiß nur Microsoft - das sollte man sich immer vor Augen halten. Daher ist meine Empfehlung, auch wenn man das naiverweise gerne machen würde:

Binde das NTFS-Dateisystem nicht direkt als Dein Home-Verzeichnis (/home/USER/) ein. Die meisten Programme unter Linux schreiben Konfigurations-Dateien, ganze Datenbanken in (versteckte) Unterverzeichnisse Deines Homeverzeichnisses und erwartet darunter ein Unix-Dateisystem, in dem bspw. auch Rechte entsprechend gesetzt werden. NTFS ist kein Unix-Verzeichnis, unter diesen Umständen kann es massiv zu Problemen und komischen Verhalten mit diesen Programmen führen. Eine Möglichkeit sollte sein: (/home/USER/windows), wenn man es denn fest in sein User-Verzeichnis konfiguriert.

Und dann gibt's da noch den vielleicht heutzutage etwas polemischen Brief an einen Windowsnutzer, vielleicht zur Unterhaltung oder zum Verständnis.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10140

Hallo Toto1308,

Bitte benutze in deiner Antwort oben das dritte Symbol von rechts – den Button mit < > - , wähle „Rohtext“ und poste bitte im Codeblock von Prompt bis Prompt das Ergebnis von:

lsblk -pf

Die Ergebnisse aus dem Terminal nicht abschreiben, sondern per „copy + paste“ einfügen

Mit "copy+paste" ist gemeint das Markieren eines Textes bzw. Kommandos mit der Maus, anschließendes Kopieren und Einfügen an eine andere Stelle. Diese Methode ist oft einfacher zu handhaben als Kommandos neu ein zu tippen.

Toto1308

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 4

Hier der Auszug. Vielen Dank schon mal für die Infos.

lsblk -pf
NAME FSTYPE FSVER LABEL UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
/dev/loop0
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/bare/5
/dev/loop1
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/code/120
/dev/loop2
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/core/14784
/dev/loop3
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/core18/2697
/dev/loop4
                                                                   0   100% /snap/core18/2708
/dev/loop5
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/core20/1822
/dev/loop6
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/core22/522
/dev/loop7
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/firefox/1969
/dev/loop8
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/firefox/2391
/dev/loop9
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/gnome-3-38-2004/119
/dev/loop10
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/gnome-42-2204/56
/dev/loop11
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/gtk-common-themes/1535
/dev/loop12
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/kde-frameworks-5-core18/35
/dev/loop13
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snap-store/599
/dev/loop14
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snap-store/638
/dev/loop15
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snapd/18357
/dev/loop16
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snapd-desktop-integration/14
/dev/loop17
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/snapd-desktop-integration/57
/dev/loop18
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/uconfig/121
/dev/loop19
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/winbox/103
/dev/loop20
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/wine-platform-5-stable/18
/dev/loop21
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/wine-platform-runtime/336
/dev/loop22
                                                                   0   100% /snap/core20/1828
/dev/loop23
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/code/121
/dev/loop24
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/wine-platform-runtime/338
/dev/loop25
     squash 4.0                                                    0   100% /snap/gnome-42-2204/65
/dev/sda
                                                                            
├─/dev/sda1
│    vfat   FAT32       00B9-F1C4                                65M    32% /boot/efi
├─/dev/sda2
│                                                                           
├─/dev/sda3
│    ntfs               0E44CBF144CBD99B                                    
├─/dev/sda4
│    ntfs               A21459E21459BA4D                                    
└─/dev/sda5
     ext4   1.0         59075a70-a196-4ce5-a25b-5aa2706d6dc8  188,1G    17% /var/snap/firefox/common/host-hunspell
                                                                            /
/dev/sdb
                                                                            
└─/dev/sdb1
     ntfs         Daten CEEC17D6EC17B7A3                      641,8G     8% /media/thorsten/Daten
/dev/sr0

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3060

Fastboot ist deaktiviert?

Toto1970

Anmeldungsdatum:
23. April 2019

Beiträge: Zähle...

Nein, Fastboot ist aktiv. Was hat das für Auswirkungen? Ich werde das Mal probehalber ausstellen.

Toto1308

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 4

Ich muss mich korrigieren,Fastboot ist nicht aktiv und nicht installiert auf Ubuntu. Oder meinst du Silent Start beim Computer Start?

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3439

Wohnort: Berlin

Es geht um die Schnellstart-Funktion von Windows. Dieser ist auch nur von Windows aus zu deaktivieren.

Wie das geht, ist beschrieben, siehe hier → https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-Schnellstart-deaktivieren-aktivieren-4000088.html

Der Hintergrund ist, einfach erklärt, das Win bei aktiviertem Schnellstart die Festplatten nicht völlig ausgeschaltet bzw. ausgehangen werden. Deshalb kann Linux auch nicht auf die Partition schreibend zugreifen, weil die Platte quasi noch belegt ist.

Toto1308

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 4

Perfekt. Danke für die Erklärung. Nun funktioniert es! Vielen Dank.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16668

Hallo Toto1308,

Das Fastboot / der Schnellstart ist neben der Abschaltung in Windows auch im EFI des Rechners vorzunehmen. Bitte nach jedem größeren Update / Upgrade in Windows dies kontrollieren ....

PS: Ist dies so gewollt mit der Zwischenversion 22.10, da dies eine STS ist (9 Monate "Support") ..... somit keine LTS.

Gruss Lidux

Antworten |