Frewer
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2024
Beiträge: 6
|
Hallo, bin neu hier und auch als Ubuntu Nutzer neu
PC Mainboard: Gigabyte B450 AORUS ELITE Rev 1.0, 16GB RAM, AMD Ryzen5 3400 G Habe mit Rufus einen bootbaren USBStick mit dem "ubuntu24.04 LTS amd64" ISO bespielt. Das klappt auch gut und ich kann Ubuntu vom Stick aus benutzen. Leider funktioniert das Ubuntu so aber nur teilweise:
der Zahlenteil der Tastatur wird nicht erkannt, das mitgelieferte Videoprogramm scheint keine Codecs zu haben, heruntergeladen ok, sind sie beim nächsten booten wieder weg, Downloadhelper für den Firefox lässt sich herunterladen und nutzen, beim nächsten ubuntu start ist er wieder weg, bei jedem Ubuntu-Start muß ich wieder die Sprache und die Tastaturtype neu konfigurieren habe versucht mit Gpartet die Partition zu verkleinern und eine zweite Partition für Daten einzurichten (Stick hat 64GB) geht nicht.
Mache ich was falsch oder kann man Ubuntu auf einem Stick nur so "mühsam" benutzen? Gruß und im Voraus bereits danke für jeden Tipp.
|
Ubutux79
Anmeldungsdatum: 13. April 2023
Beiträge: 445
|
Hallo und herzlich willkommen in unserem Forum. Du möchtest einen persistenten USB-Stick mit Ubuntu?
Kein Thema. Es gibt hierzu einen Wiki-Artikel, der Dir weiterhilft: https://wiki.ubuntuusers.de/%C3%9Cbersicht_Live-USB/ Bei weiteren Fragen, frag einfach! Wir beißen nicht und helfen gerne!
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3843
|
Du hast einen Livestick ohne Persistenz erstellt. Damit geht das so nicht wie du dir das vorstellst. Und generell mal angemerkt, sind so ne Livesticks eigentlich nicht dazu gedacht davon dauerhaft zu arbeiten. Was spricht gegen eine ordentlich Installation?
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16664
|
Hallo Frewer, Genau ... und da haben wir noch VENTOY mit & ohne Persistenz sowie wenn gewünscht mit extra Datenpartition .... Gruss Lidux
|
Frewer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2024
Beiträge: 6
|
Danke, werde erst mal den angegebenen Artikel durcharbeiten. zu Schwarzheit: auch Dir danke. Ich benutzen für meine Bastelarbeiten mit ATMEL MC's die Programmierhilfen, die für Windows angeboten werden und zZt gut funktionieren. Da ich nicht mehr der Jüngste bin, habe ich Schwierigkeiten mit allem Neuen (wie man sieht) so dass ich eigentlich bei meiner WIN Installation unverändert bleiben möchte. Trotzdem gibt es in LINUX einige sehr interessante Lösungen, die ich gerne nutzen möchte, deshalb der versuch mit dem USB Stick. Ich habe darüber schon viel gelesen, aber das Thema "persistent" war mir bisher fremd. Da wird ja viel gesprochen von "Mitnehemen" auf andere PC, Laptop etc. Wenn man aber jedesmal das Ganze erst wierder anpassen oder konfigurieren muß ist das äußerst lästig und eigentlich auch nicht zu verstehen. Werde mich also zum Thema persistent weiter informieren. Es wäre zu schön, wenn man den Stick nur reinsteckt und alles läuft sowohl auf meinem PC als auch auf meinem Laptop. Gruß und danke für die Info und vielleicht habt Ihr noch einen weiteren Tipp Gruß Frewer Bearbeitet von schwarzheit: Bitte verwende in Zukunft Absätze, um die Übersicht im Forum zu verbessern!
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1341
|
Frewer schrieb: Wenn man aber jedesmal das Ganze erst wierder anpassen oder konfigurieren muß ist das äußerst lästig und eigentlich auch nicht zu verstehen.
An die Hardware passt sich ein Linux mehr oder weniger beim Booten an. Man kann, solange die Firmwareeinstellungen passen, auch eine Festplatte mit fertiger Installation auf einen anderen PC umsiedeln und unverändert da booten. Schon gemacht, läuft tadellos. Eine Neuinstallation ist natürlich sauberer, keine Frage.
Es wäre zu schön, wenn man den Stick nur reinsteckt und alles läuft sowohl auf meinem PC als auch auf meinem Laptop.
Sollte gehen, wenn keine großen Unverträglichkeiten da sind wie etwa unterschiedliche Architekturen ☺ --ks
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3843
|
@Frewer Meine Glaskugel (frisch vom Polierer) sagt: Früher oder später kommst du und fragst uns wie man ein Dualboot einrichtet. Kein Problem wir können warten 😉 Im ernst: teste ruhig mit nem Persistenten Stick. Und wenns dich dann irgendwann nervt sagste einfach bescheid. Wir helfen gerne weiter.
|
Frewer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2024
Beiträge: 6
|
also mit dem automatischen Anpassen scheint es so eine Sache zu sein. Wie gesagt, ich habe einen Standard-PC B450 AORUS ELITE von Gigabyte mit Tastatur Logitech Y BN52 an USB, eine Standard Funkmaus von Speed Link, SSD als C-Laufwerk. Ubuntu erkennt dies scheinbar nicht, denn der Zahlenteil meiner Tastatur ebenso wie die Kopfhörer (am PC vorn eingesteckt) funktionieren nicht. Die Lautsprecher dagegen funktionieren. In meiner bisherigen WIN10 Konfiguration laufen alle Teile (warum ?). Gruß Frewer
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17198
|
Frewer schrieb: Da ich nicht mehr der Jüngste bin, habe ich Schwierigkeiten mit allem Neuen (wie man sieht) so dass ...
Rede dir das nur oft genug ein, dann tritt es auch tatsächlich ein . 😎 Aus eigener Erfahrung weiß ich, es wird nur als Ausrede benutzt für die eigene Bequemlichkeit. 😎 Mag sein, dass manches etwas langsamer geht, aber es geht viel, man muss nur wollen und es lohnt sich!
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1341
|
Frewer schrieb: Ubuntu erkennt dies scheinbar nicht, denn der Zahlenteil meiner Tastatur ebenso wie die Kopfhörer (am PC vorn eingesteckt) funktionieren nicht. Die Lautsprecher dagegen funktionieren.
Das kann an den natürlichen Beschränkungen eines Livesystems liegen. Die Chancen stehen gut, dass eine installierte Version diese Mängel nicht mehr zeigt.
In meiner bisherigen WIN10 Konfiguration laufen alle Teile (warum ?).
Installiertes System mit passenden Treibern statt Livesystem, das irgendwie auf alles passen muss? Besserer herstellerseitiger Support? Das kann bei Linux halt dünn werden. Ist aber nicht Linux’ Schuld, wenn Hersteller nur Windows unterstützen. --ks
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
Frewer schrieb:
der Zahlenteil der Tastatur wird nicht erkannt,
Wette dagegen. Drücke einfach mal die Numlock-Taste! Bei einem installierten System kann man das Ganze natürlich auch fest setzen (wenn's nicht eh schon so ist) - und nicht nur das. Live-System ist nicht für normale Nutzung wie bei einem installierten System gedacht. Persistent oder nicht, das ist nichts halbes und nichts ganzes.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3054
|
die Kopfhörer (am PC vorn eingesteckt) funktionieren nich
Funktioniert es denn am hinteren Ausgang? Auf einem USB Stick würde ich Xubuntu nutzen. Sticks sind für einen Einsatz als normale Massespeiche für das OS nicht gedacht/gemacht. https://wiki.ubuntuusers.de/Installation_auf_externen_Speichermedien/ Vorsicht mit dem Bootloader! Dann gibt es auch noch Virtualbox, VM, virtuelle Maschinen.
|
Frewer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2024
Beiträge: 6
|
Nun habe ich den genannten Wiki Artikel gelesen. Für meinen Fall sind da in 2 Artikeln die Vorgehensweise für Experten beschrieben. Leider helfen sie mir im Moment nicht weiter. Also meine Frage:
Habe Ubuntu 24.04. LTS AMD64.iso mit Ruhfus auf einen 64 GB Stick aufgespielt. Nach dem Booten GParted gestartet und die Partition des Sticks angesehen. Drauf ist eine Partition für den ganzen Stick, davon nur wenig mit dem Linux belegt ist. Also wollte ich mit GParted die Partition auf ausreichende Größe für das System verkleinern und weitere Partitionen, um gemäß Artikel zu einem persistenten System zu kommen, anlegen. Beides ist aber nicht möglich. Was mache ich da falsch?
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3054
|
Du willst "Linux" doch richtig als OS nutzen, oder? Persistenz ist da für dich ungeeignet. Xubuntu für Stick ... 💡 Live persistent volle installation
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11230
|
Hej Frewer, Frewer schrieb: Nun habe ich den genannten Wiki Artikel gelesen. Für meinen Fall sind da in 2 Artikeln die Vorgehensweise für Experten beschrieben. Leider helfen sie mir im Moment nicht weiter.
wovon redest Du da genau (welche Seiten/Artikel?) ...mit Ruhfus ...wollte ich mit GParted die Partition auf ausreichende Größe für das System verkleinern und weitere Partitionen, um gemäß Artikel zu einem persistenten System zu kommen, anlegen. Beides ist aber nicht möglich. Was mache ich da falsch?
sowohl in der Übersicht (Übersicht Live-USB) als auch bei Rufus steht nichts von der Möglichkeit, den so eingerichteten Stick irgendwie anderweitig benutzen zu können. Rufus ist nicht für Persistenz vorgesehen. Willst Du denn überhaupt Persistenz? Evt. ist ja eine virtuelle Maschine (VirtualBox) die geeignetere Wahl? Gruß black tencate
|