ubuntuusers.de

Ubuntus Remaster Tools

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

Denga

Avatar von Denga

Anmeldungsdatum:
16. April 2007

Beiträge: 150

Wohnort: Kiel

Um spätere Konflikte mit Canonical zu vermeiden wäre es das beste Ubuntu komplett raus zu lassen. Nach dem ich das ein wenig verfolgt habe, scheinen einige Projekte ihren Namen ändern zu müssen.

Wenn man Ubuntu weiterhin behalten möchte, könnte man auch vielleicht Ubuntu Christian Edition, Ubuntu Satanic Edition, Ubuntu Muslim Edition, Linux Media Center Edition als Vorbild nehmen und es Ubuntu Callcenter Edition oder Linux Callcenter Edition nennen. Finde ich persönlich schöner als Callbuntu Remix ☺. Aber das ist ja alles Geschmackssache.

MfG

liberavia

(Themenstarter)
Avatar von liberavia

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 343

Wohnort: Berlin

Finde ich persönlich auch schöner, aber lies mal das:

We recognise and encourage the concept of a “remix.” Remixes are derived versions of Ubuntu, and it is intended that any software and hardware certifications will apply to a Remix. Therefore the changes from official Ubuntu product must be minimal to be permitted to use the Trademarks. These changes can include configuration changes through the existing Ubuntu configuration management tools, changes to artwork and graphical themes and some variance in package selection. In general, a Remix can have applications from the Ubuntu archives added, or default applications removed, but removing or changing any infrastructure components (e.g., shared libraries or desktop components) will result in changes too large for the resulting product to be called by a Trademark. Note that if the nature of the product's divergence from Ubuntu changes, the Remix naming and Trademark use may no longer apply.

Therefore, if you are creating a derivative of Ubuntu, you may use the Trademarks in association with the software product provided:

  • the changes are minimal and unsubstantial, as described above

  • there is no commercial intent associated with the new product

  • the Trademark is used in a way that makes it clear that your project is a development effort related to the Ubuntu source, but that the software you are working upon is not in fact Ubuntu as distributed by the Ubuntu project. The approved naming scheme to facilitate this is through designation “Remix”. For instance, a new ISO image which has been packaged special tools for software developers could be called “Ubuntu, Developers Remix”, or an image was has been created with Thai language packs could be called "Ubuntu Thai Remix". Words such as "Edition" and "Version" should be avoided, as they have specific meaning within the Ubuntu project. Prefixes, such as “ThaiBuntu” should also be avoided. Any other naming scheme will require explicit permission.

  • there is no suggestion (through words or appearance) that your project is approved, sponsored, or affiliated with Ubuntu or its related projects unless it has been approved by and is governed by the Ubuntu Community Council.

Und jetzt mach sie voll die 100! 😉

Denga

Avatar von Denga

Anmeldungsdatum:
16. April 2007

Beiträge: 150

Wohnort: Kiel

Jeah 😉 100!!!!

Na das macht ja richtig Spass. Der Witz ist ja, das es diese Namen bereits gibt. Unter anderem gibt es VoiceBuntu!! Der Name Remix sagt mir überhaupt nicht zu.

liberavia schrieb:

  • the changes are minimal and unsubstantial, as described above

Was passiert, wenn wir zu viel verändern? 😉

  • there is no commercial intent associated with the new product

Gilt das auch für Support? Schlagt mich, aber wenn ich mit meiner Arbeit Geld verdienen könnte, hätte ich nichts dagegen.

Linux Callcenter Edition, Linux Callcenter, Linux Voice... wären erlaubt 😉 oder wir nennen es Bob.

Man weiss ja nicht, wie weit Canonical in Zukunft gegen solche Sachen vorgeht.

Ich finde ein schönes Beispiel wäre LinuxMint. Keine Namenskonflikte, basiert aber dennoch auf Ubuntu. (Die bieten kostenpflichtigen Support an 😉 )

MfG

liberavia

(Themenstarter)
Avatar von liberavia

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 343

Wohnort: Berlin

Gilt das auch für Support?

Das kann ich mir nicht vorstellen, aber wenn das so sein sollte bin ich definitiv weg, denn das entspräche ja wohl nicht dem Ubuntu-Grundsatz von freier Software 😉

Mir sind diese ganzen Editions auch bekannt. Habe sogar schon ein Ubuntu Ultimate gefunden 😀 . Also entweder canonical hat noch keinen Wind davon bekommen oder sie drücken die Augen zu.

Was passiert, wenn wir zu viel verändern? 😉

Hab ich mich auch schon gefragt (gerade wenn ich an die restricted modules denke), aber da würde ich es drauf ankommen lassen. Das ist schwammig formuliert

Der Begriff "Callcenter" grenzt das finde ich zu sehr ein, denn eine Groupware, DHCP, DNS, sbackup oder auch Nagios wären in einem Kommunikationsserver sicher auch nicht fehl am Platze. Dazu noch eine passende Client-Distribution et voila.

Wenn wir uns nicht bei Canonical "bedienen" dürfen, dann adaptieren wir einfach einen schönen Marketing-Begriff von Mickeysoft, dann landen wir wenigstens in der Presse 😈 ... und danach auf der Anklagebank 😕

Naja am Namen kann man ja noch feilen, das hat zur not ja noch Zeit 😉

Ich bin erstmal Froh, wenn ich dir demnächst mal zwei weitere Pakete zum Einpflegen ins Repo geben kann (Webgui + Synchronisationstool). Allerdings beschäftigt mich das noch ganz schön derzeit, da gerade das Wallboard ziemlich Komplex ist → Viele Daten in Echtzeit in der Weboberfläche. Gott sei Dank gibt es Ajax respektive XMLHttpRequest.

Was zum Beispiel als Paket noch definitiv fehlt ist zaptel, damit in der Distri das Modul ztdummy sofort zur Verfügung steht (Wichtig für Konferenzräume). Das Quellcode-Paket gibts hier: http://www.digium.com/elqNow/elqRedir.htm?ref=http://downloads.digium.com/pub/zaptel/releases/zaptel-1.4.11.tar.gz

Oder die Sware-Scripte mit denen man Snom-Telefone an egroupware anbindet: http://linux.softpedia.com/get/Communications/Telephony/sware-36156.shtml

Antworten |