ubuntuusers.de

udev

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels udev.

udobes

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2008

Beiträge: 61

Hallo, bei mir (10.04 - Lucid Lynx) kommt in /var/log/messages die Meldung, dass folgende Änderungen der Keys nötig sind:

BUS ersetzen durch SUBSYSTEM und 
SYSFS ersetzen durch ATTR

Da ich neu und unerfahren bin, die Nebenwirkunen nicht kenne, ändere ich den Artikel nicht.

Gruß Udo

aguest70

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

udobes schrieb:

Hallo, bei mir (10.04 - Lucid Lynx) kommt in /var/log/messages die Meldung, dass folgende Änderungen der Keys nötig sind:

BUS ersetzen durch SUBSYSTEM und 
SYSFS ersetzen durch ATTR

Da ich neu und unerfahren bin, die Nebenwirkunen nicht kenne, ändere ich den Artikel nicht.

Gruß Udo

Kann ich bestätigen!!! Und ich bin auch so doof und traue mich nicht den Artikel zu ändern. Gibt's hier keinen der Ahnung und Mut hat ☺

ingo2

Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Auch ich habe gerade bei Lucid ersetzen müssen.

Hier das Beispiel für meine WebCam:

alt:

BUS=="usb", KERNEL=="video?", SYSFS{serial}=="F89C6650", NAME="video2"

neu:

SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="video?", ATTRS{serial}=="F89C6650", NAME="video2"

Geht!

Anm.: das zwingt die Webcam auf /dev/video2, damit /dev/video0 und 1 für die TV-Karte frei bleibt.

Ingo

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

udobes schrieb:

Da ich neu und unerfahren bin, die Nebenwirkunen nicht kenne, ändere ich den Artikel nicht.

aguest70 schrieb:

Kann ich bestätigen!!! Und ich bin auch so doof und traue mich nicht den Artikel zu ändern. Gibt's hier keinen der Ahnung und Mut hat ☺

Hey, das Wiki zu editieren ist total einfach ☺

In welchem Abschnitt soll das denn eingefügt werden?

ingo2

Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

kaputtnik schrieb:

Hey, das Wiki zu editieren ist total einfach ☺

Sorry, das war wohl anders gemeint. Das editieren ist für mich Null Problemo, aber die Formulierung und Erklärung der neuen Attribute:

Hier die (gekürzte) Ausgabe beim booten auf der Konsole mit den alten Attributen:

BUS= is depreciated,      please use SUBSYSTEM= to match a device or SUBSYSTEMS= to match a parent device
SYSFS{}= is depreciated,  please use ATTR{}= to match the event device or ATTRS{}= to match a parent device

Was ist der Unterschied "device"←>"parent device" und "event-device"←>"parent-device"?

Ich habe in meiner Regel für beide die "Eltern" genommen und es geht. Aber eine kurze Erklärung der Begriffe wäre doch sicher hilfreich.

Viele Grüße, Ingo

Win32netsky

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2007

Beiträge: 1526

Wohnort: Köthen (Anhalt)

hallo Ich habe mal das zugefügt hatt ich für wichtig gehalten wo mal die lsusb.txt datei findet

PS Ausgabe was ist richtig lsusb ? oder sudo lsusb beide Ausgaben sind gleich? 😲 beste grüße

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

Win32netsky schrieb:

hallo Ich habe mal das zugefügt hatt ich für wichtig gehalten wo mal die lsusb.txt datei findet

Bei mir gibt es "Orte → Persönlicher Ordner" nicht...

Gruß
kaputtnik

Win32netsky

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2007

Beiträge: 1526

Wohnort: Köthen (Anhalt)

Hallo Steht doch ganz oben ( Anwendungen Orte System ) Was ist da bei dir? Beste Grüße

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Win32netsky schrieb:

Was ist da bei dir?

Gar nichts.... ich nutze KDE 😉

Gruß
kaputtnik

Holzspecht

Avatar von Holzspecht

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2011

Beiträge: 34

Unter 11.10 finde ich die im Artikel erwähnte Datei

/var/log/messages

nicht mehr.

Würde nun auf "dmesg" tippen, aber sicher bin ich mir nicht. Könnte das jemand überprüfen?

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

Hallo,

Hinweis:
SYSFS{} führt unter Precise zu einer Fehlermeldung; es ist statt dessen ATTR{} zu verwenden. Siehe auch Beipiel hier.

brainbug

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

bei mir (10.04 - Lucid Lynx) kommt in /var/log/messages die Meldung, dass folgende Änderungen der Keys nötig sind:

BUS ersetzen durch SUBSYSTEM und 
SYSFS ersetzen durch ATTR

heilige bimsbanella:

wollte mich mal zu wort melden:

1.) muss es definitiv SUBSYSTEMS sein und nicht SUBSYSTEM (und das besch**** udev gibt noch nichtmal nen fehler aus *arrrrrg*)

2.) auch ATTR muss es sein statt SYSFS

3.) wer lesen kann .. es heißt "idVendor","idProduct" aber nicht "iSerial" sondern nur "serial" ☺

Also:

ich würde den Artikel zu 1.) + 2.) definitiv ändern (jedenfalls für 12.04), wenn mir andere noch sagen, dass es bei 11.04 und 11.10 auch so ist?!

Fräge: dicker hinweis zu 1.) und 3.) für schlaubis wie mich? 😉

...kann dann auch noch getestet für 12.04 anbieten!

Lauscher

Avatar von Lauscher

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2012

Beiträge: 541

Wohnort: /..

Hallo!

Im Artikel Dualboot-Windows virtualisieren verwende ich udev-Regeln. Diese wurden mittels sudo service udev reload aktiviert. Als ich den Artikel schrieb (unter Xubuntu 11.10), funktionierte das auch. Jetzt (mit Xubuntu 12.04) funktioniert der Befehl nicht mehr (ohne Fehlermeldung). Was noch funktioniert, ist Aktivieren der udev-Regeln mittels Systemneustart (frei nach Redmond).

Ich vermute einen Bug in udev. Kann das jemand bestätigen?

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17492

funktionieren die anderen Möglichkeiten wie hier beschrieben?

Lauscher

Avatar von Lauscher

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2012

Beiträge: 541

Wohnort: /..

Danke für den Hinweis. Ich stelle interessantes fest:

  • sudo service udev reload funktioniert nicht, wie gehabt

  • sudo /etc/init.d/udev reload funktioniert - die Terminalausgabe empfiehlt aber, diesen Befehl nicht zu nutzen

  • sudo udevtrigger funktioniert nicht, obwohl es laut Artikel gehen müßte - Terminalausgabe: Befehl nicht gefunden

  • sudo udevadm trigger funktioniert, auch ohne vorhergehendes sudo service udev reload oder sudo /etc/init.d/udev reload, auch wenn der Artikel anderes sagt.

  • Die Terminalausgabe von sudo /etc/init.d/udev reload empfiehlt die Verwendung von sudo service udev reload oder von sudo reload udev. sudo reload udev funktioniert aber auch nicht.

Fazit:

  • Artikel müßte korrigiert werden

  • Die Alternativhinweise der Terminalausgabe von sudo /etc/init.d/udev reload funktionieren nicht