ubuntuusers.de

UDF 2.5 (AVCHD) brennen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

Heiko1980

Avatar von Heiko1980

Anmeldungsdatum:
2. August 2015

Beiträge: 21

Wohnort: Hof

Hallo zusammen,

ich nutze Ubuntu-Studio (Kernel Ubuntu 4.15.0-43.46-lowlatency 4.15.18). Meine Sony Videocamera HDR-CX625 speichert die Daten direkt im AVCHD Format. Diese Dateien habe ich jetzt auf die Festplatte kopiert und möchte gerne eine Blu-Ray brennen. Diese Blu-Ray sollte natürlich am Blu-Ray-Brenner am Fernseher laufen. Gebrannte Video-Blu-Rays haben normalerweise das Dateisystem UDF Version 2.5. Welches Brenn-Programm kann denn UDF 2.5 brennen und wie geht das damit?

Danke.

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Heiko1980

(Themenstarter)
Avatar von Heiko1980

Anmeldungsdatum:
2. August 2015

Beiträge: 21

Wohnort: Hof

Danke.

Sorry, aber ich checke das irgendwie noch nicht.

Ich habe unter

/home/user/Disk

folgende Struktur:

BDMV/CLIPINF/00000.CPI
BDMV/CLIPINF/00001.CPI
BDMV/CLIPINF/00002.CPI
BDMV/CLIPINF/00003.CPI
BDMV/CLIPINF/00004.CPI

BDMV/PLAYLIST/00000.MPL

BDMV/STREAM/00000.MTS
BDMV/STREAM/00001.MTS
BDMV/STREAM/00002.MTS
BDMV/STREAM/00003.MTS
BDMV/STREAM/00004.MTS

Mit welchem Befehl bekomme ich das auf meinem BD-Brenner (/dev/sr4) mit UDF 2.50 gebrannt?

Alternativ dazu:

Ich nutze die Version K3b 17.12.3. Wo kann man da das einstellen?

In dem o.g. Artikel http://www.linux-community.de/nachrichten/k3b-2-0-mit-blu-ray-fuer-kde-4/ wird zwar davon erzählt, dass es mit K3b Version 2.0 gehen soll, aber leider wird nicht beschrieben wie.

In dem o.g. Link https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=18933 wird leider nur davon erzählt, wie einer was versucht. Leider steht nicht erschöpfend geschrieben was er gemacht hat und ob es überhaupt funktioniert hat.

Dann wird in dem o.g. Link https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=18933 auf https://blurayauthor.sourceforge.io/ verwiesen. Hier findet man das Tool mkudfiso. Ich habe es mir runtergeladen und entpackt.

Beim compilieren von mkudfiso bekomme ich bei dem Befehl "./configure" die Fehlermeldung "configure: error: cannot find install-sh or install.sh in config "."/config".

Die Fehlermeldung ist mir klar, da es kein ./config Verzeichnis gibt. Wie bekomme ich es trotzdem kompiliert?

Alternativ habe ich mich mit dem UDF-WIKI UDF beschäftigt und die UDF-Tools runtergeladen. Lt. WIKI soll folgender Befehl funktionieren.

genisoimage -udf -o ~/test.iso ~/Disk

Problem 1: Wo stelle ich die UDF 2.50 Version ein.

Problem 2: Lt. Manpage ist nicht möglich nur-UDF Dateisysteme zu erstellen siehe Codeblock. Aber ich benötige ein nur-UDF Dateisystem.

      -udf   Include  UDF  filesystem  support  in  the  generated filesystem
              image.  UDF support is currently in alpha status  and  for  this
              reason,  it is not possible to create UDF-only images.  UDF data
              structures are currently coupled to the  Joliet  structures,  so
              there  are  many pitfalls with the current implementation. There
              is no UID/GID support, there is  no  POSIX  permission  support,
              there  is  no  support  for  symlinks.  Note that UDF wastes the
              space from sector ~20 to sector 256 at the beginning of the disc
              in addition to the space needed for real UDF data structures

Was tun?

Heiko1980

(Themenstarter)
Avatar von Heiko1980

Anmeldungsdatum:
2. August 2015

Beiträge: 21

Wohnort: Hof

Hab noch was gefunden:

https://irishjesus.wordpress.com/2010/10/17/blu-ray-movie-authoring-in-linux/

Gibt es wirklich nur diese eine Möglichkeit?

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Aus einem älteren Forenbeitrag, habe ich das hier noch gefunden –>> Blu-Ray Burning

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Wie sieht denn die Ausgabe von

cdrecord -version

bei dir aus? Hier (Screenshots) warst du schon?

Bilder

Heiko1980

(Themenstarter)
Avatar von Heiko1980

Anmeldungsdatum:
2. August 2015

Beiträge: 21

Wohnort: Hof

So, nächster Versuch...

Ursprünglich hat die Ausgabe von cdrecord -version folgendes ergeben.

heiko@heiko-GA-78LMT-S2P:~$ cdrecord -version
Cdrecord-yelling-line-to-tell-frontends-to-use-it-like-version 2.01.01a03-dvd 
Wodim 1.1.11
Copyright (C) 2006 Cdrkit suite contributors
Based on works from Joerg Schilling, Copyright (C) 1995-2006, J. Schilling
heiko@heiko-GA-78LMT-S2P:~$

nach dem Tip von RamSpeicher lautet die Ausgabe von cdrecord -version wie folgt

heiko@heiko-GA-78LMT-S2P:~$ cdrecord -version
Cdrecord-ProDVD-ProBD-Clone 3.02a09 (x86_64-unknown-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2016 Joerg Schilling
heiko@heiko-GA-78LMT-S2P:~$

Und nun?

Bei den Screenshots von K3b war ich schon, doch wo stellt man da ein, dass man eine BD nur UDF 2.50 ohne ISO/Joilet/usw. haben will?

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Siehe Screenshots --achte auf den Mauszeiger.Ist in der Variante aber nicht Vorteilhaft! Du wirst von K3b darauf hingewiesen ☺

Als Brennprogramm wählst du natürlich cdrecord

Bilder

Heiko1980

(Themenstarter)
Avatar von Heiko1980

Anmeldungsdatum:
2. August 2015

Beiträge: 21

Wohnort: Hof

Danke. Aber leider besteht mein Problem weiterhin:

Dass man bei K3B UDF einstellen kann ist bei mir auch so. Doch wo stelle ich UDF 2.50 ein? Wenn ich nicht explizit UDF 2.50 einstellen kann habe ich nur eine gewöhliche Daten BD die auf dem BD-Player nicht läuft. Das Feld wo du das Brennprogramm in K3b einstellen kannst habe ich nicht. Ich nutze K3b Version 17.12.3.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Explizit 2.5 muss ich passen.Erweiterte Einstellung zur Brennprogrammauswahl (Sreenshot)

Bilder

Heiko1980

(Themenstarter)
Avatar von Heiko1980

Anmeldungsdatum:
2. August 2015

Beiträge: 21

Wohnort: Hof

Ah. Danke. Jetzt kann ich auch das Brennprogramm wechseln.

Schade, dass es keinen Befehl zum Brennen explizit für UDF 2.50 gibt.

Aber danke für eure Mühe.

Dann wird nur der umständliche Weg lt. https://irishjesus.wordpress.com/2010/10/17/blu-ray-movie-authoring-in-linux/ bleiben. Schade.

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Ist nur eine Überlegung von mir, aber hat dein BluRay Player oder dein TV einen US Port ❓

Dann könntest Du die .MTS Dateien doch mit ffmpeg z.B. in .mp4 Konvertieren. Den USB Stick müsstest Du dann in FAT32 Formatieren damit dieser von deinen Geräten gelesen werden kann. Wenn Du doch so oder so laut deinem Link mit ffmpeg ran musst, dann wäre das doch vielleicht noch eine Varinte.

Hier hättest Du ein paar Beispiele, evtl. ist das ja für dich Praktikabler. Oder auch hier die Dokumentation.

EDIT: Ich habe das hier nochmal aus meine Bookmarks raus gekramt. Lies es Dir nochmal in Ruhe durch, der Befehl müsste für dein Fall denn so Aussehen.

ffmpeg -i input.MTS -c:v libx264 -crf 18 -preset veryfast -c:a libmp3lame -b:a 320k output.mp4

Mit den presets

ultrafast, superfast, veryfast, faster, fast, medium, slow, slower, veryslow

müsstest Du halt Experimentieren. Falls Du eine Multi Kern CPU hast, wovon ich mal ausgehe dann ist der Parameter - thread für ffmpeg ganz Praktisch.

Heiko1980

(Themenstarter)
Avatar von Heiko1980

Anmeldungsdatum:
2. August 2015

Beiträge: 21

Wohnort: Hof

Ja, mein BD-Player + Fernseher haben einen USB-Port und können sogar *.MTS oder *.MP4 Dateien abspielen. Aber eigentlich gehts mir darum eine normgerechte Disc zu erstellen. Mit meinem alten WinXP Laptop und Nero von 2009 klappt das ja auch. Wenn ich die Anleitung richtig verstehe müsste es wie folgt funktionieren:

$ mkudffs --vid="Blu-ray Movie" --media-type=hd --utf8 ./blu-ray.udf 11826176
$ sudo mkdir /mnt/blu-ray
$ sudo mount ./blu-ray.udf /mnt/blu-ray -o loop
$ sudo cp -R /path/to/bluray-content /mnt/blu-ray
$ sudo umount /mnt/blu-ray
$ dvd+rw-format -ssa=default /dev/sr4
$ growisofs -dvd-compat -Z /dev/sr4=blu-ray.udf

Ob das wirklich funktioniert teste ich heute abend mal.

Mein Camcorder zeichnet ja direkt in einer BD Struktur auf, so dass ich nur die BD Struktur irgendwie brennen muss. Es ist halt komisch erst eine UDF-Image Festplatte zu erstellen, die danach zu mouten, danach die BD Dateien reinzukopieren, unmount, Disc zu formatieren und die Datei als Image zu brennen.

Der UDF 2.5 Standard ist ja vom 30.04.2003 und er ist einfach notwendig um normgerechte BD's zu brennen. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass nur ganz wenig Linux-Nutzer bisher nicht auf dieses Problem gestoßen sind.

Ich finde es auch toll, dass da folgendes Skript für die entsprechende Konvertierung von allgemeinen Videomaterial in BD's auf der Web-Site https://irishjesus.wordpress.com/2010/10/17/blu-ray-movie-authoring-in-linux/ drauf ist:

#!/bin/bash

FFMPEG=`which ffmpeg`
TSMUXER=`which tsMuxeR`
MKUDFFS=`which mkudffs`

function usage {
	echo "The arguments to use are"
	echo "-m: The movie file to encode (ffmpeg compatible)"
	echo "-v: The h.264 video asset to mux for BD content"
	echo "-a: The WAV audio asset to mux for BD content"
	echo "-b: The bitrate for h.264 video encoding (-m), default is 25M"
	exit
}

function test_ffmpeg_x264 {
	# Test whether ffmpeg has libx264 support compiled in
	if [ `ffmpeg -formats 2>/dev/null| grep x264 | cut -c 3-4` != "EV" ]; then
		echo "FFMPEG not compiled with libx264 support." | exit
	fi
}

function test_ffmpeg {
	if [ ! -x $FFMPEG ]; then
		echo 'Could not find FFMPEG in the path.  Try "sudo apt-get install ffmpeg".' | exit
	fi
}

function test_tsmuxer {
	if [ ! -x $TSMUXER ]; then
		echo 'Could not find tsMuxeR in the path.  Download from http://www.smlabs.net/tsmuxer_en.html' | exit
	fi
}

function test_mkudffs {
	if [ ! -x $MKUDFFS ]; then
		echo 'Could not find mkudffs in the path.  Try "sudo apt-get install udftools".' | exit
	fi
}

function test_dependancies {
	echo 'Verifying dependancies...'
	test_ffmpeg
	test_ffmpeg_x264
	test_tsmuxer
	test_mkudffs
}

function make_bluray_streams {
	#convert the movie to HQ H.264 and WAV
	echo "Encoding ${MOVIE} video to H.264, 1920x1080, ${BITRATE}bps - Pass 1"
	$FFMPEG -i $MOVIE -s hd1080 -f rawvideo -an -pass 1 -vcodec libx264 -vpre slowfirstpass -b $BITRATE -bt $BITRATE -threads 0 -y /dev/null >>mkbdmovie.log 2>&1
	echo "Encoding ${MOVIE} video to H.264, 1920x1080, ${BITRATE}bps - Pass 2"
	$FFMPEG -i $MOVIE -s hd1080 -an -pass 2 -vcodec libx264 -vpre hq -b $BITRATE -bt $BITRATE -threads 0 $H264_FILE >>mkbdmovie.log 2>&1
	echo "Encoding ${MOVIE} audio to PCM, 24bps, 48000 - Pass 1"
	$FFMPEG -i $MOVIE -acodec pcm_s24le -ar 48000 $WAV_FILE >>mkbdmovie.log 2>&1
}

function mux_bluray_assets {
	echo 'Muxing streams and generating BDMV file structure'
	# create the metafile needed by tsMuxeR

	echo "MUXOPT --no-pcr-on-video-pid --new-audio-pes --blu-ray --vbr  --custom-chapters=00:00:00.000;00:05:00.000;00:10:00.000;00:15:00.000;00:20:00.000;00:25:00.000 --split-size=2GB --vbv-len=500" > $TSMUXER_META
	echo "V_MPEG4/ISO/AVC, \"$H264_FILE\", fps=23.976, insertSEI, contSPS, ar=As source" >> $TSMUXER_META
	echo "A_LPCM, \"$WAV_FILE\", lang=eng" >> $TSMUXER_META

	# mux the two files and generate the BR-structure
	$TSMUXER $TSMUXER_META $BDMV_PATH >>mkbdmovie.log 2>&1
}

function create_udf_image {
	echo "Creating UDF Image: ${UDF_IMAGE}"
	# calculate the UDF size necessary (as 2k blocks) to fit the data
	UDFSIZE=`du -s -B 2K $BDMV_PATH | cut -f 1`
	UDFWORKSPACE=`mktemp -d /tmp/UDF_XXXXXXXXX`

	# make the udf filesystem, and mount it
	if [ -e $UDF_IMAGE ]
	then
		rm $UDF_IMAGE
	fi

	#MKUDFCMD="/usr/bin/mkudffs --vid=\"$3\" --media-type=hd --utf8 \"$2\" $UDFSIZE"
	$MKUDFFS --media-type=hd --utf8 $UDF_IMAGE $UDFSIZE >>mkbdmovie.log 2>&1
	sudo mount $UDF_IMAGE $UDFWORKSPACE -o loop >>mkbdmovie.log 2>&1

	# Copy the source into the UDF Workspace
	sudo cp -Rv $BDMV_PATH/* $UDFWORKSPACE >>mkbdmovie.log 2>&1

	#unmount, cleanup
	sudo umount $UDFWORKSPACE >>mkbdmovie.log 2>&1
}

function cleanup {
	sudo rm -rf $UDFWORKSPACE $TSMUXER_META >>mkbdmovie.log 2>&1
	if [ $TEMP_H264 = 1 ]; then
		sudo rm -rf $H264_FILE >>mkbdmovie.log 2>&1
	fi
	if [ $TEMP_WAV = 1 ]; then
		sudo rm -rf $WAV_FILE >>mkbdmovie.log 2>&1
	fi
}

MUX_ONLY=1
TEMP_H264=1
TEMP_WAV=1
BITRATE=25M

TMP_FILE=`mktemp -u /tmp/BDMV_XXXXXXXXXX`
TSMUXER_META=$TMP_FILE.meta
BDMV_PATH=`mktemp -d /tmp/BDMV_XXXXXXXXXX`

if [ $# -le 1 ]; then
	echo "Invalid or insufficient parameters."
	usage
fi

while [ $# -gt 1 ]
do
	case $1
	in
		-m)
			MOVIE=$2
			MUX_ONLY=0
			H264_FILE=$TMP_FILE.h264
			WAV_FILE=$TMP_FILE.wav
			shift 2
		;;

		-b)
			BITRATE=$2
			shift 2
		;;

		-v)
			H264_FILE=$2
			TEMP_H264=0
			shift 2
			echo "Using h.264 file: ${H264_FILE}"
		;;

		-a)
			WAV_FILE=$2
			TEMP_WAV=0
			shift 2
			echo "Using WAV file: ${WAV_FILE}"
		;;

		*)
			usage;
		;;
	esac
done
UDF_IMAGE=$1

test_dependancies

if [ $MUX_ONLY = 0 ]; then
	make_bluray_streams
fi

mux_bluray_assets
create_udf_image
cleanup

Anscheinend gibt es ja ein Tool lt. dem o.g. Link https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=18933 auf https://blurayauthor.sourceforge.io/ namens mkudfiso. Nur funktioniert das bei mir nicht s.o.. Ich habe mir jetzt die vorherige Version von mkudfiso runtergeladen. Bei der existiert der ./config Ordner. Aber trotzdem Fehler bei ./configure. Danach die Dateien der aktuellen Version in den Ordner der vorherigen Version reinkopiert und alles überschrieben. ./configure und make funktioniert. Make install funktioniert zwar nicht, aber egal um das Tool zu testen. Test allerdings auch nicht erfolgreich. Nächster Fehlschlag mit mkudfiso.

RamSpeicher

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 2508

Also erst mal Hut ab wie Du dich da rein steigerst 👍 da hab ich wohl was losgetreten 😀 Aber mach nur, wenn das für dich letzendlich zum Erfolg führt, dann Sag ich mal The Stage is Your's

Heiko1980 schrieb:

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass nur ganz wenig Linux-Nutzer bisher nicht auf dieses Problem gestoßen sind.

Das kann Natürlich mehrere Ursachen haben, aber ich habe es für mich Nie gebraucht da ich seit einigen Jahren auf optische Datenträger Verzichtet habe, bzw. mein DVD-Bluray Laufwerk nur zum Kopieren auf die HDD Nutze.

Und bevor Du jetzt Fragst, das Laufwerk kann nur CD's und DVD's Lesen und Schreiben und Blurays nur Lesen. Der Preisunterschied damals waren glaube ich 50 € oder so wenn ich eines mit Bluray Schreibfähigkeit genommen hätte, das war es dann nicht Wert.

Aber generell ist ja auch das Full HD Material, und besonders 4K Filmmaterial nicht gerade klein bemessen bzgl.der Dateigröße. Full HD ist ja noch Händelbar, aber für 4K braucht man dann doch den ein oder anderen Plattenplatz.

Aber ich habe eh meine eigene Meinug über 4K in diversen Bereichen, die will ich aber hier nicht Anbringen da eine evtl. Gefahr für eine Metadiskussion besteht. Das will ich nicht, und habe da auch keinen Bock drauf, obwohl sich wahrscheinlich wieder einige, die diesen Satz gelesen haben getriggert Fühlen aber No Way, belassen wir es dabei.

Also ich bin gespannt auf dein Ergebniss, vielleicht lässt sich da am Ende ja noch ein How To oder auch gar ein Wiki Artikel machen ☺

Heiko1980

(Themenstarter)
Avatar von Heiko1980

Anmeldungsdatum:
2. August 2015

Beiträge: 21

Wohnort: Hof

So, nachdem ich noch einen Rohling verschossen habe, hat es dann doch noch geklappt. Allerdings musste ich wieder einen neuen Weg einschlagen:

Leider hat das mit "mkudffs" nicht funktioniert. → nächste Software ausproblert.

Vor einigen Jahren hatte ich mal Nero 3 für Linux gekauft. Das habe ich wieder rausgekramt und glücklicherweise funktioniert es noch. Bei Nero kann man direkt eine UDF-BD erstellen und das Dateisystem manuell auf UDF 2.50 ändern. Allerdings wird ein Hinweis eingeblendet, dass das Brennen mit UDF 2.50 nicht möglich ist. Und tatsächlich: wenn ich versuche eine BD mit UDF 2.50 unter Nero zu brennen wirft das Programm die BD einfach aus ohne was darauf gebrannt zu haben. Allerdings kann man bei Nero als Brenner auch den Imagerecorder einstellen. Glücklicherweise funktioniert das endlich einmal und ich konnte endlich eine .ISO Datei mit UDF 2.50 Dateisystem erstellen. Diese Datei hat sich dann mit growisofs brennen lassen.

Fazit:

1. mit Nero ein Image erstellen

2. das Image mit growisofs brennen

→ Läuft

Falls es jemanden interessiert habe ich mal die Ausgabe von "udfinfo" und danach von "growisofs" beigefügt:

udfinfo:

heiko@heiko-GA-78LMT-S2P:~$ udfinfo ./Filme/Adventssingen2018.iso 
udfinfo: Warning: Metadata Partition Map is not supported
udfinfo: Warning: File Set Descriptor cannot be read
udfinfo: Warning: File Set Descriptor not found
filename=./Filme/Adventssingen2018.iso
label=Adventssingen
uuid=4e283eb5b1d7c14a
lvid=Adventssingen
vid=Adventssingen
vsid=
fsid=
fullvsid=4E283EB5B1D7C14A
winserialnum=0x00000000
blocksize=2048
blocks=4872032
usedblocks=4871424
freeblocks=0
behindblocks=0
numfiles=13
numdirs=5
udfrev=2.50
udfwriterev=2.50
integrity=closed
accesstype=readonly
start=16, blocks=3, type=VRS
start=32, blocks=16, type=MVDS
start=128, blocks=1, type=LVID
start=256, blocks=1, type=ANCHOR
start=288, blocks=4871424, type=PSPACE
start=4871712, blocks=16, type=RVDS
start=4871775, blocks=1, type=ANCHOR
start=4872031, blocks=1, type=ANCHOR
heiko@heiko-GA-78LMT-S2P:~$ 

growisofs:

heiko@heiko-GA-78LMT-S2P:~$ growisofs -dvd-compat -Z /dev/sr3=/home/heiko/Filme/Adventssingen2018.iso 
Executing 'builtin_dd if=/home/heiko/Filme/Adventssingen2018.iso of=/dev/sr3 obs=32k seek=0'
/dev/sr3: pre-formatting blank BD-R for 24.8GB...
/dev/sr3: "Current Write Speed" is 2.0x4390KBps.
   26771456/9977921536 ( 0.3%) @0.9x, remaining 37:10 RBU 100.0% UBU   0.5%
   41418752/9977921536 ( 0.4%) @1.0x, remaining 35:59 RBU  99.8% UBU  99.5%
   56066048/9977921536 ( 0.6%) @1.0x, remaining 38:20 RBU 100.0% UBU  99.5%
...

 9932898304/9977921536 (99.5%) @1.0x, remaining 0:10 RBU 100.0% UBU  99.5%
 9947447296/9977921536 (99.7%) @1.0x, remaining 0:07 RBU  90.8% UBU  99.5%
 9961865216/9977921536 (99.8%) @1.0x, remaining 0:03 RBU  47.9% UBU  99.5%
 9975103488/9977921536 (100.0%) @0.9x, remaining 0:00 RBU   8.4% UBU  99.5%
builtin_dd: 4872032*2KB out @ average 0.9x4390KBps
/dev/sr3: flushing cache
/dev/sr3: closing track
/dev/sr3: reloading tray
heiko@heiko-GA-78LMT-S2P:~$

Jetzt wäre zwar noch interessant ein Image ohne Nero bzw. proprietäre Software erstellen zu können, aber das wird mir zu kompliziert.

Antworten |