Angeregt aus einem älteren Thema habe ich die den Script 'extract' installiert, der Archive automatisch an ihren Dateiendungen erkennt und extrahiert.
Hier der Script
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 | #!/bin/sh if [ -f $1 ] ; then case $1 in *.tar.bz2) tar xjf $1 ;; *.tar.gz) tar xzf $1 ;; *.bz2) bunzip2 $1 ;; *.rar) rar x $1 ;; *.gz) gunzip $1 ;; *.tar) tar xf $1 ;; *.tbz2) tar xjf $1 ;; *.tgz) tar xzf $1 ;; *.zip) unzip $1 ;; *.Z) uncompress $1 ;; *) echo "'$1' cannot be extracted via extract()" ;; esac else echo "'$1' is not a valid file" fi |
Wenn ich diesen jetzt im Terminal aufrufe (der Einfachheit halber mit einem alias 'extract')...
user@computer:~$ extract Pfad/zum/Archiv.tar.gz
...extrahiert er es zwar perfekt und alles, aber eben in dem Verzeichnis in dem sich das Terminal gerade befindet. Das ist irgendwie lästig, die Ordner immer wieder zurück zu verschieben.
Jetzt meine Frage: Ist es möglich, dem Script eine Zeile dazuzufügen, damit er die Archive in dem Verzeichnis entpackt, in dem er sie auch findet?