Hallo,
wird es bzgl. der Sicherheitslücken in Samba, eine Ergänzungen des Wiki geben?
Gruß
rootit
Moderiert von mubuntuHH:
An bestehenden Thread angehängt.
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, wird es bzgl. der Sicherheitslücken in Samba, eine Ergänzungen des Wiki geben? Gruß rootit Moderiert von mubuntuHH: An bestehenden Thread angehängt. |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 871 Wohnort: Hamburg, Germany |
Hallo rootit, willkommen auf ubuntuusers.de. Wenn Du möchtest, kannst Du aktuelles zum Thema gerne eigenständig zum Wiki-Artikel hinzufügen. Wir würden uns freuen. Infos zum Mitmachen findest Du hier. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Was meinst du denn genau? Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17191 |
Er hat wohl irgendein Problem wegen smb1 https://forum.ubuntuusers.de/topic/smb1-geraete-in-samba-ad-absichern/ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, ok - das steht ja bereits im Artikel. Wenn man es dennoch aktiviert → selber Schuld. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 953 |
Seit Jahren scheitere ich immer wieder daran, eine Samba-Freigabe einzurichten. Ich habe immer wieder das Wiki durchforstet, aber die aktuelle Wiki-Seite von Samba erschlägt einen mit Details, ohne einen Überblick zu bieten. Und ich habe mich immer gewundert, warum man für eine stinknormale Freigabe Konfigurationsdateien editieren muss. Heute habe ich herausgefunden, dass man eine Freigabe am besten mit "net usershare" macht. Hat jemand eine Idee, wie man den Samba-Artikel umstrukturieren könnte, damit blutige Anfänger als erstes herausfinden, wie sie eine Freigabe für ihren Scanner machen können, und Dinge für Netzwerk-Admins etwas weiter unten stehen? Paradebeispiel für die momentan sub-optimale Struktur: Das erste Kapitel (Samba 4) sagt: "Dies ist jedoch nur für die Administration von komplexen, größeren Netzwerken von Bedeutung…". Soll das wirklich jeder lesen, der Erstkontakt mit Samba sucht? |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
Muss man nicht. Man kann auch über den GUI-Dateimanager per Klick einen Ordner freigeben und muss sich dafür gar nicht mit Samba befassen. Einziges Problem: Dies ist, abhängig vom konkreten Dateimanager und dessen Version manchmal fehlerhaft implementiert. Das hat aber dann nichts mit Samba zu tun, sondern mit dem Dateimanager. Abhilfen gibt es viele, darunter der Einsatz einer neueren Version oder Verwendung von "
Es ist ein Übersichtsartikel, der aufzeigt, was man mit Samba machen kann und auf die jeweiligen speziellen Artikel verweist. Dieser Übersichtsartikel hat nicht den Anspruch, Dein singuläres Problem zu lösen. Die von Dir präferierte Methode "
Die zitierst falsch und unfair, indem Du einen Satz aus seinem Zusammenhang herausreißt. Der von Dir isolierte Satz bezieht sich auf einen "Active Directory Domain Controller", und der Artikel erläutert und begründet mit dem von Dir bemängelten Satz, dass diese mögliche Funktion in diesem Artikel nicht behandelt wird. Ich würde an dem Artikel gar nichts ändern. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5149 |
Hallo,
Ich verstehe Das_Auge so, dass es ihm darum geht, dass Laien und Anfänger sich auf der Übersichtsseite verlieren, weil diese im Moment mehr Lehrbuch-artig statt Einsteiger-orientiert gegliedert ist. D.h. unter Umständen liest sich der Einsteiger erst mal durch die Basics, obwohl IMO der Sinn von den User-Shares (auch) ist, dass man sich mit den SMB-Basics und -Hintergründen nicht (zwangsläufig) beschäftigen muss, wenn man "eben nur mal schnell" einen Ordner im eigen Home freigeben will. Man könnte schon darüber nachdenken, dass man z.B. als ersten Punkt mit Samba (Abschnitt „Freigaben-bereitstellen“) beginnt und Server- und Basisthemen weiter nach hinten stellt. Mann könnte den Punkt "Freigaben-bereitstellen" des weiteren umbenennen in z.B. "Einfache Freigaben im eigenen Homve-Verzeichnis einrichten", um dem Laien und/oder Einsteiger etwas konkreter anzusprechen. Es ist auch nicht ganz logisch, warum z.B. Samba (Abschnitt „Browsen-von-Freigaben-im-Windows-Netzwerk“) unterhalb von Samba (Abschnitt „Spezielle-Themen-fuer-Fortgeschrittene“) platziert wird, Samba Server/smb.conf steht aber unter Samba (Abschnitt „Einfuehrende-Seiten-Basics“). Also man könnte hier IMO schon Richtung Einsteiger-Perspektive optimieren. LG, Newubunti |