ubuntuusers.de

Übertragen großer Datenmengen über das Netzwerk mit Dolphin (fish-Protokoll) lässt System einfrieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

maplecut

Avatar von maplecut

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 239

Wohnort: Oberschwaben

Kopiere ich große Datenmengen über das Netzwerk mit Dolphin (fish-Protokoll) zwischen zwei Computern, füllt sich zuerst vollständig der RAM, dann der Swap (beobachtet mit gkrellm), und dann friert die Oberfläche ein. Auch Mauszeiger und Tastatur sind blockiert, sodass über den Ein-/Ausschalter resettet werden muss. Ist reproduzierbar. Musste z.B. die Übertragung von 180 GB drei bis viermal nach Reboot fortsetzen, bis alles kopiert war.

In der Konsole mit scp geht es problemlos.

Dolphin-Problem, oder was ganz anderes?

Grüße, Maplecut

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14338

maplecut schrieb:

... dann friert die Oberfläche ein. Auch Mauszeiger und Tastatur sind blockiert, sodass über den Ein-/Ausschalter resettet werden muss. Ist reproduzierbar. ..

Teste mal, ob das auch dann der Fall ist, wenn in der "/etc/sysctl.conf"-Datei:

vm.min_free_kbytes = 131072

eingetragen und gespeichert ist bzw. danach noch ein:

sudo sysctl -p
sysctl vm.min_free_kbytes

ausführen.

maplecut

(Themenstarter)
Avatar von maplecut

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 239

Wohnort: Oberschwaben

Werde ich versuchen. Muss vorher wieder Platz auf der 256 GB SSD schaffen. Bin gerade am Einrichten.

Maplecut

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wohnort: Kiel

Statt fish: mal sftp: versucht?

maplecut

(Themenstarter)
Avatar von maplecut

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 239

Wohnort: Oberschwaben

Habe ein wenig experimentiert und musste feststellen, dass genau das gleiche auch bei Kubuntu 14.04 passiert. Vielleicht ist das Problem schon seit langem bekannt.

Trotzdem, falls Details intressieren, etwas konkreter:

Der RAM-Verbrauch während des Kopierens beträgt ca. 50 MB/GB. Fällt daher nur bei recht großen Datenmengen auf. Der so verbrauchte RAM wird wieder frei gegeben, wenn nach dem Kopieren Dolphin geschlossen wird (wenn der Rechner nicht schon abgestürzt ist 😉 ). Wird der Vorgang pausiert (Pause-Button neben Fortschrittsbalken), pausiert auch der RAM-Verbrauch, hängt somit wohl tatsächlich mit der übertragenen Datenmenge zusammen.

Nichts ändert sich mit:

vm.min_free_kbytes = 131072
sudo sysctl -p
sysctl vm.min_free_kbytes

Soll ich es wieder rückgängig machen?

Mit sftp tritt der Effekt nicht auf!

Also bleibt unterm Strich (bis auf weiteres): fish-Protokoll nicht zum Kopieren großer Datenmengen verwenden!

Gruß, Maplecut

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14338

maplecut schrieb:

Nichts ändert sich mit:

vm.min_free_kbytes = 131072
sudo sysctl -p
sysctl vm.min_free_kbytes

Soll ich es wieder rückgängig machen?

Wie ist die Ausgabe von:

sysctl vm.min_free_kbytes

?

Dadurch soll sich nicht der RAM-Verbrauch ändern, sondern die Maus und die Tastatur sollten nicht mehr blockiert werden und dein Rechner sollte nicht über den Ein-/Ausschalter resettet werden müssen.

maplecut

(Themenstarter)
Avatar von maplecut

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 239

Wohnort: Oberschwaben

Ach so! Ok!

$ sysctl vm.min_free_kbytes
vm.min_free_kbytes = 131072

Zum Testen müsste ich aber erst wieder riesige Datenmengen übertragen. Trotzdem danke für den Tipp!

Maplecut

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Wohnort: Kiel

maplecut schrieb:

Habe ein wenig experimentiert und musste feststellen, dass genau das gleiche auch bei Kubuntu 14.04 passiert. Vielleicht ist das Problem schon seit langem bekannt.

Dazu am besten auf https://bugs.kde.org nach dem Problem suchen.

Antworten |