neo-linux
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Ennepetal
|

1. Februar 2007 15:09
Hallo Dank desperado666 habe ich endlich ein Programm gefunden, mit dem ich große Dateien in handliche Pakete splitten kann. Es funktioniert auch einwandfrei (habe unter Debian 4.0 getestet). Um einen Wiki Eintrag zu machen bin ich zu duselig, deshalb poste ich es hier. Vielleicht kann es jemand anderer dann realisieren, der sich besser mit den Wiki Einträgen auskennt. Das Programm Ultra Splitter steht leider nur auf französisch zur Verfügung, aber zum einen erklärt es sich fast allein (wer schon mal mit ähnlichen Prgrammen gearbeitet hat findet sich zurecht) und zum anderen steht auch der Source Code zur Verfügung und somit können vielleicht findige Bastler mit Französischkennnissen dieses Programm übersetzen. Bei mir reicht es weder zur französischen Sprache noch zum basteln. 😉 Ich habe mir einfach die Version 3.2 für GNU/Linux runtergeladen und entpackt.
Dann die ultrasplitter Datei gestartet
über Fichier a divisier die zu splittende Datei aussuchen und
über Autre Taille die gewünschte Paketgröße (in meinem Fall habe ich 99 MB [Mo]) aussuchen.
Divisier anklicken und im Verzeichnis wo die Ursprungsdatei liegt, liegen nach dem Splitten auch die Pakete
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Um die Dateien wieder zusammenzufügen
einen Haken bei Rassembler des Divisions machen und
unter Fichier u001: die erste Paketdatei aussuchen
Rassembler anklicken und die Pakete werden wieder entpackt (bzw. in die Ursprungsdatei umgewandelt)
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Ich denke allerdings, dass die Pakete nur gesplittet und nicht gepackt werden also findet keine Größenreduzierung statt.
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8547
Wohnort: Meckesheim
|

1. Februar 2007 15:17
Freut mich das es dir gefällt. ich werds noch als neues Programm für Feisty eintragen. Bin ja mal gespannt wie schnell es dann eingeenglischt und eingedeutscht wird.
|
neo-linux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Ennepetal
|

1. Februar 2007 15:25
Im Debianforum habe ich gerade einen Tipp bekommen. Sowas gibt es auch für die Konsole. Ich bin jetzt an einem Tag doppelt schlauer geworden. 😉 man split Somit einmal für die Konsole (sogar deutsch) und einmal mit GUI. Edit: Leider finde ich die Anleitung in man split unausreichend. Auch wäre ein Beispielbefehl nicht schlecht. Und es steht nicht drin, wie man die Pakete wieder zusamenfügt.
|
adun
Anmeldungsdatum: 29. März 2005
Beiträge: 8606
|

1. Februar 2007 16:14
Zusammnenfügen geht einfach mit cat. Und was genau ist dir bei der Benutzung nicht klar?
split -b 500 ichbineinegrosse.datei cat x* > ichbinwiedergross.juhu
|
neo-linux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Ennepetal
|

1. Februar 2007 18:17
adun hat geschrieben: Zusammnenfügen geht einfach mit cat. Und was genau ist dir bei der Benutzung nicht klar?
split -b 500 ichbineinegrosse.datei cat x* > ichbinwiedergross.juhu Steht das 500 für KB oder MB?
|
fretchen
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2006
Beiträge: 395
Wohnort: Dresden
|

1. Februar 2007 20:26
mal nen paar fragen wo hast du es runtergeladen und als was tar.gz / .deb??? ansonsten kann man glaube ich das meiste dann mal irgendwie übernehmen
|
fretchen
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2006
Beiträge: 395
Wohnort: Dresden
|

1. Februar 2007 20:39
also wenn man die quellen hinzufügt lässt es sich problemlos als deb installieren fragt sich nur ob die mods meinen dass der teil ins forum passt oder zu experimentell ist, wobei es mir eigentlich ganz gut gefällt
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
Wohnort: Schwabenländle
|

1. Februar 2007 21:38
@fretchen: Du meinst wohl ins Wiki und nicht ins Forum, oder? Und wenn es fehlerfrei funktioniert, kann man es ja ins Wiki setzen, wobei mich etwas stört, daß es französisch ist. Kann das nicht jemand übersetzen? Es sind nur drei cpp-Dateien, also nicht soviel Arbeit. Ggf. mag da jemand auch gleich sinnvollerweise ein po-File draus machen, weil im Quellcode übersetzen, ist nicht so das Wahre. 😉 Gruß, Dee
|
fretchen
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2006
Beiträge: 395
Wohnort: Dresden
|

1. Februar 2007 21:55
ich kanns übersetzen, aber ich kann nicht wirklich packen etc
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|

1. Februar 2007 22:21
HJSplit gibt es auch für Linux. Allerdings habe ich es nicht installiert bekommen. Gruß pippovic
|
fretchen
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2006
Beiträge: 395
Wohnort: Dresden
|

1. Februar 2007 22:48
im übrigen sind hier die resourcen fürs paket, falls es jemand mal testen will, ich konnte nur die 64bit variante nachvollziehen deb http://asher256-repository.tuxfamily.org dapper main dupdate french deb http://asher256-repository.tuxfamily.org ubuntu main dupdate french
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8547
Wohnort: Meckesheim
|

1. Februar 2007 23:05
FAQ, Frequently Asked Question Add this repository in Ubuntu Edgy Launch a terminal and enter this command : sudo gedit /etc/apt/sources.list Add the following lines in the file : deb http://asher256-repository.tuxfamily.org edgy main dupdate french deb http://asher256-repository.tuxfamily.org ubuntu main dupdate french Save the changes and enter this command : sudo apt-get update You can install all packages now ! (with apt-get, synaptic...) Add this repository in Ubuntu Dapper Launch a terminal and enter this command : sudo gedit /etc/apt/sources.list Add the following lines in the file : deb http://asher256-repository.tuxfamily.org dapper main dupdate french deb http://asher256-repository.tuxfamily.org ubuntu main dupdate french Save the changes and enter this command : sudo apt-get update You can install all packages now ! (with apt-get, synaptic...)
|
fretchen
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2006
Beiträge: 395
Wohnort: Dresden
|

2. Februar 2007 18:33
hier habe ich den übersetzten Quellcode. Ist das erste Mal, dass ich das gemacht habe und ich bin auch kein Fan von cpp. von daher bitte nicht zu kritisch sein\,, aber ich hoffe es ist annehmbar. und stehe verbesserungsvorschlägen offen gegenüber, wie immer also. wenn man es irgendwo sinnvoller abspeichern könnte wäre ich dankbar.
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
Wohnort: Schwabenländle
|

3. Februar 2007 11:26
Hast Du mit dem Autor mal Rücksprache gehalten? Es wäre sinnvoll, wenn das deutsche Programm auch auf dessen Homepage auftaucht. Ein deutscher Fork wäre etwas übertrieben. 😉 Ansonsten würden wir den Quellcode für Interessierte im Wiki anhängen. Gruß, Dee
|
fretchen
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2006
Beiträge: 395
Wohnort: Dresden
|

3. Februar 2007 23:48
joa kann ich machen also dann rede ich mal mit dem typen und irgendjemand würde sich mal an nen wikiartikel ersetzen?
|