Hi. Das System ist ein NAS mit Linux, es greift aber auf mehrere Server 1004 zu.
Ich bitte um Hilfe beim Verstehen eines rsync scripts:
1 2 3 4 5 6 7 8 | date=`date "+%Y-%m-%d_%H.%M.%S"` rsync -aPzve "ssh -c arcfour" --rsync-path='rsync' --delete user@ip:/. /backup/name/neu --link-dest=/backup/name/aktuell --include-from=/backup/scripts/name_rsync-includes >> /backup/log/name_rsync_$date.log # --sockopts=SO_SNDBUF=2000000,SO_RCVBUF=2000000 ERRORVAR=$? if [ $ERRORVAR -eq 0 -o $ERRORVAR -eq 24 ] then "/backup/scripts/name_snapshot.sh" else echo "$date: Fehler $ERRORVAR aufgetreten" >> /backup/log/name_error_rsync_$date.log fi |
Dieses Script wurde vor einiger Zeit von einer anderen Person geschrieben. Verstehe ich das richtig: Es werden die Dateien aus name_rsync-includes in das Verzeichnis "neu" kopiert und auf aktuell gelinkt?
Wenn ich nämlich die Verzeichnisse kontrolliere, dann finden sich im Backup Ordner viele Verzeichnisse mit dem Namen: "backup_name_2013-01-31_00.04.58" Das bedeutet, dass das Verzeichnis aktuell in dieses umbenannt wird. Könnt Ihr mir sagen, wo das in dem Script vorkommt? (Oder macht das script das gar nicht und es ist noch was anderes vorhanden?)
Hintergrund sind 2 Dinge: Ich verstehe das Script nicht ganz und... Die Ordner "Backup_name_Datum" haben zwar im Namen das richtige Datum, aber die Ordnerattribute selber haben das falsche Datum, namlich immer dasselbe, 7.Januar. Das merkwürdige ist, dass es mehrere praktisch idente scripte gibt (nur auf andere Maschinen), und bei denen tritt dieser Datumsfehler nicht auf.
Würde der -t Parameter "preserve modification times" hilfreich?
Vielen Dank im Vorraus