ubuntuusers.de

Archiv - "UMTS/EDGE/GPRS per Mobiltelefon" Wiki Diskussion

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/UMTS_per_PCMCIA.

wren

Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 752

Hallo,

ich würde gerne einige Ergänzungen in UMTS_per_Mobiltelefon einfügen. Dafür habe ich einige Informationen zum Thema UMTS/EDGE/GPRS mit wvdial zusammengesucht und einen neuen Beitrag in der Wikibaustelle erstellt:

UMTS/EDGE/GPRS_mit_wvdial

Anmerkung:
Vielleicht könnte man später für alle deutschen Provider einen optisch ansprechenden Ubuntu A4 Handzettel (also Schritt-für-Schritt-Anleitung) zusammenstellen und in den E-Plus, Vodafone und O2 Handyläden als Info-Material zur Verfügung stellen? Natürlich zusammen mit einer ShipIt CD

proudly presented by ubuntuusers.de sozusagen.

😀

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Wenn du die Konfigurationsdatei übersetzt hast, kannst du sie als Anlage hochladen und dann mit

[inline:wvdial.conf]

einbauen. Sie erscheint dann im Text inkl. Link zum herunterladen. Ich empfehle die Kommentare in der Konfigurationsdatei zu kürzen und lieber im Artikel ins Detail zu gehen. Im Artikel BTG Abschnitt Konfiguration bin ich vergleichsweise vorgegangen.

Providerdaten könnten wir mit einer Tabelle realisieren. Da helfe ich gerne.

wren

(Themenstarter)
Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 752

Hhm. Für ein Wiki müßte das natürlich aufgearbeitet werden. Zum Einrichten finde ich es eigentlich besser, wenn alles in einer Datei steht.

Entweder ich lege mir dann zwei Fenster nebeneinander und sehe mir dann Zeile für Zeile mit dem entsprechenden Workaround durch.

Oder ich öffne in Gedit die Original wvdial.conf und danach die o.a. sample-wvdial.conf. Dann habe ich zwei Tabs nebeneinander liegen.

Aber gut. Stimmt schon, für das Wiki geht das so nicht.

FayWray Team-Icon

Avatar von FayWray

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2005

Beiträge: 2076

Wohnort: Berlin

wren hat geschrieben:

Hhm. Für ein Wiki müßte das natürlich aufgearbeitet werden.

Das ist ein guter Punkt, ich weiß nämlich ehrlich gesagt nicht, was man mit dieser Anleitung machen können soll. Ich verweise mal vorsichtig auf Wiki/Referenz und Wiki/Syntax und frage, was das werden soll?

Gruß

wren

(Themenstarter)
Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 752

Ich habe einige Screenshoots eingefügt.

@Moderation: Das Hochladen von Dateien mit root Rechten wird geblockt (Virenscanner?). Es werden dann leere Dateien im Attachment Ordner abgelegt. Dateien mit Rootrechten bekommt man unter Umständen, wenn man Dateien auf eine CD brennt.

Schöne Grüße,

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Dein Artikel wächst momentan schnell, ist jedoch stilistisch völlig ungeeignet für dieses Wiki. Das ganze war anfangs sehr skizzenhaft, jetzt fokussierst du auf triviale Aktionen wie die Sortierung von Listenspalten. Im Gegensatz zur Computerbild werden bei uns keine OK oder Weiter Knöpfe rot eingefärbt, da wir solche Trivialitäten nicht als Hürde für den durchschnittlichen Computeranwender sehen, obwohl wir hier stark auf Einsteiger fixiert sind.

Falls du deinen Artikel nicht an die Vorgaben anpassen möchtest, empfehle ich dir jetzt schon einen anderen Ort für deine Konzepte zu suchen um folgenden Enttäuschungen vorzubeugen. Ansonsten sind wir gerne bereit dir bei der Erstellung eines adequaten Artikels zu helfen: siehe Wiki/Referenz und Wiki/Syntax

wren

(Themenstarter)
Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 752

Hallo,

Folgende Internet Provider müßten noch mit gnome-ppp getestet werden:

E-Plus und deren Reseller wie Medionmobile/Alditalk, Simyo, blau.de, Debitel etc.

Vodafone Deutschland/Italien etc.

WIND Italien

...

Schöne Grüße,

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Da du den Artikel massiv umgearbeitet hast, habe ich den aggressiven Hinweis auf Wiki/Referenz und Wiki/Syntax entfernt. Ich bin noch etwas weiter gegangen und habe den Wissensblock eingefügt, der das Grundlagenwissen im Wiki modularisiert und die Überschriften hierarchisch geordnet. Den Abschnitt Provider hab ich massiv gekürzt und in Tabellenform gebracht. Angaben zu Tarifen sollten auf der Anbieterseite nachgelesen werden, da wir hier keine Werbung zulassen und auch nicht für die Aktualität der Daten garantieren können. Die lokalen Begebenheiten in Südtirol gingen zu sehr in Richtung persönlicher Erfahrungsbericht, sowas passt eher in einen Blog o.ä. Problematisch ist noch die gespeicherte Internetseite DNS-CGDCONT-strings.html, die du hochgeladen hast. Das muss noch anders untergebracht werden.

wren

(Themenstarter)
Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 752

Matthias hat geschrieben:

Da du den Artikel massiv umgearbeitet hast, habe ich den aggressiven Hinweis auf Wiki/Referenz und Wiki/Syntax entfernt. Ich bin noch etwas weiter gegangen und habe den Wissensblock eingefügt, der das Grundlagenwissen im Wiki modularisiert und die Überschriften hierarchisch geordnet. Den Abschnitt Provider hab ich massiv gekürzt und in Tabellenform gebracht. Angaben zu Tarifen sollten auf der Anbieterseite nachgelesen werden, da wir hier keine Werbung zulassen und auch nicht für die Aktualität der Daten garantieren können.

Es gibt keine englische oder deutsche Version der TIM Seite. Unpraktisch finde ich auch daß im Kommentar das Stichwort Restbonuse = GPRS/EDGE/UMTS Datentransfer Guthaben weggestrichen worden ist. Außerdem würde ich einen TIM Shop nicht solange verlassen bis die Sprachsteuerung auf deutsch umgestellt ist. Es gibt keine andere Möglichkeit sein GPRS/EDGE/UMTS Guthaben in deutsch abzufragen! Außerdem hört man in der deutschen Sprachsteuerung der TIM Service Line kein einziges Mal irgendetwas von einem Datentransfer- oder Internet Guthaben.
Ich habe aufgrund von Ortsveränderungen drei verschiedene TIM Läden in Bozen/Bolzano, Brixen/Bressanone und Bruneck/Brunico aufgesucht. Wenn man ungefähr weiß wovon die Angestellten sprechen kommt man schon ganz gut klar. Ein klares Hochdeutsch wie in Deutschland gesprochen, sprechen die Angestellten eher selten. Das Umstellen auf die deutsche Sprachsteuerung war so ziemlich das Maximalste was mit deutschen Sprachkenntnissen in Südtirol hinzubekommen war. Den Rest hat ein Arbeitskollege von mir in Italienisch herausgefunden. Englisch bringt einen auch nicht weiter. Technische Details lassen sich so sehr schlecht kommunizieren bzw. abklären.
Zur weiteren Erläuterung: Südtirol klingt irgendwie nach Österreich, gehört aber von der Staatsform her zu Italien. Ist aber wieder nicht wirklich Italien. Das klingt konfus und kann nur durch einen Besuch in Südtirol nachvollzogen werden.
Matthias hat geschrieben:

Die lokalen Begebenheiten in Südtirol gingen zu sehr in Richtung persönlicher Erfahrungsbericht, sowas passt eher in einen Blog o.ä.

Mag sein. Ich empfinde es als Informationsverlust. Und jetzt nicht unbedingt weil ich es geschrieben habe. Vielleicht sollte in der Referenzliste ein Link zu dieser Wiki Diskussion in der Art: Persönliche Erfahrungsberichte aufgenommen werden? Das betrifft ja auch nur nicht-deutschsprachige Provider ohne englische Webseitenversion.
Matthias hat geschrieben:

Problematisch ist noch die gespeicherte Internetseite DNS-CGDCONT-strings.html, die du hochgeladen hast. Das muss noch anders untergebracht werden.

Da kann ich nur als Ersatzlink http://default.co.yu/~bc/docs/GPRS_netparameters_050402.pdf oder http://www.ipmotion.de/doc/netparameters_gprs_ausland.pdf anbieten. Aber die Listen sind von 2001 und 2002. Eine ähnlich umfangreiche Übersicht habe ich noch nicht gefunden. http://www.my-siemens.com läßt sich nicht mehr aufrufen. Wahrscheinlich ist die Support Seite irgendwo beim Auslagern der Siemens Mobiltelefonsparte verlorengegangen. Bei Benq habe ich auch nichts gefunden.

wren

(Themenstarter)
Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 752

Hallo,

zur Revision #26 habe ich noch einige Anmerkungen:

Initialisierungsstrings

gprs-easyconnect-apn.txt enthält keine Initstrings. In der rev#23 hatte ich die falsche Datei verlinkt.

Außerdem würde ich den Text umschreiben, damit man Hinweise bekommt wie ein aktueller CGDCONT string zu finden ist. Ein komplette Liste von europäischen Providern wäre natürlich Klasse.

rev#26:
Eine Liste von Initialisierungsstrings kann mit gprs-easyconnect-apn.txt ⮷ gefunden werden. Sollte der Internetprovider nicht aufgeführt sein, empfiehlt sich eine Google Suche mit den Suchbegriffen z.B. für den Provider TIM "AT+CGDCONT" site:tim.it Die Übergabe von speziellen Initialisierungsstrings ist sehr stark vom Internetprovider abhängig. So akzeptiert z.B. der italienische Internetprovider Telecom Italia Mobile (TIM) sowohl Einwahlverbindungen mit dem Initialisierungsstring AT+CGDCONT=1,"IP","ibox.tim.it","0.0.0.0",0,0 als auch Einwahlverbindungen ohne zusätzliche Initstrings. Im Falle von TIM ist die Verwendung eines zusätzlichen Initialisierungstrings (subjektiv) eher hinderlich.

neu:
Der korrekte CGDCONT Initialisierungsstring kann mit einer Yahoo Suche (besser http://de.search.yahoo.com/; www.yahoo.de hat zu lange Ladezeiten) oder Google Suche Google Suche herausgefunden werden z.B. für den Provider E-Plus Deutschland "CGDCONT" site:eplus.de Sollte dies nicht erfolgreich sein, kann eventuell in diesen veralteten Listen der korrekte CGDCONT string gefunden werden. Die Übergabe von speziellen Initialisierungsstrings ist sehr stark vom Internetprovider abhängig. So akzeptiert z.B. der italienische Internetprovider Telecom Italia Mobile (TIM) sowohl Einwahlverbindungen mit dem Initialisierungsstring AT+CGDCONT=1,"IP","ibox.tim.it","0.0.0.0",0,0 als auch Einwahlverbindungen ohne zusätzliche Initstrings. Im Falle von TIM ist die Verwendung eines zusätzlichen Initialisierungstrings (subjektiv) eher hinderlich.

Bemerkungen:
"AT+CGDCONT" site:eplus.de ist nicht notwendig. Die Suchanfrage ist bei Yahoo und Google gleich. Also

"CGDCONT" site:eplus.de

bei Yahoo und Google.

Die veralteten http://default.co.yu/~bc/docs/GPRS_netparameters_050402.pdf & http://www.ipmotion.de/doc/netparameters_gprs_ausland.pdf sind ähnlich aber unterschiedlich datiert.

Providertabelle

rev#26:

= Providertabelle =
||<rowbgcolor="#f9eaaf"> '''Provider''' || '''Benutzername''' || '''Passwort''' || '''Initialisierungsstring''' || '''Kommentar''' ||
|| [http://www.tim.it TIM] {it} || beliebig || beliebig || ''AT+CGDCONT=1,"IP","ibox.tim.it","0.0.0.0",0,0'' || 4916 anrufen um das Guthaben in Erfahrung zu bringen ||

neu:

||<rowbgcolor="#f9eaaf"> '''Provider''' || '''Benutzername''' || '''Passwort''' || '''Initialisierungsstring''' || '''Kommentar''' ||

|| [http://www.eplus EPlus] {de} || eplus || gprs || +cgdcont=1,"IP","internet.eplus.de","0.0.0.0", || für GPRS ||

|| [http://www.tim.it TIM] {it} || beliebig || beliebig || ''AT+CGDCONT=1,"IP","ibox.tim.it","0.0.0.0",0,0'' || für alle GPRS/EDGE/UMTS Dienste; 4916 Service Hotline auf Deutsch umstellen lassen (TIM shop); Guthaben=Stichwort Restbonuse; ||

Bei TIM Italia sind die Einwahlen für GPRS/EDGE/UMTS gleich. Bei anderen Providern muß daß nicht unbedingt sein. Vielleicht irgendwie noch eine Spalte reinquetschen. Oder zwei Zeilen für einen Provider mit farblicher Unterscheidung z.B. erste Providerdaten grau schattiert, nächste ohne Schattierung(?) Und noch schlimmer - primäre + sekundäre DNS Daten sind ev. auch wichtig. Die Anforderungen sind ja irgendwie extrem vom Provider abhängig.

Was ich mich frage wieso EPlus die *99***1# Nummer vorgibt. Ich dachte eigentlich (und das GPRS EasyConnect Team auch) das die Telefonnummer vom Mobiltelefonmodell abhängt?
Ich füge mal die EPlus Daten hinzu. Überprüfen kann ich sie momentan nicht.

http://www.eplus.de/handys/7/7_4/7_4_r7.asp

UMTS und gnome-ppp (wvdial)

Ich würde es auch nicht auf GPRS einschränken sondern doch irgendwann in UMTS_per_Mobiltelefon einarbeiten. Vielleicht mehr mit dem Fokus auf die gnome-ppp gui.
http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220.html verweist u.a. auch auf http://forum.ubuntuusers.de/topic/83052/ Es scheint grundsätzlich möglich zu sein mit gnome-ppp (wvdial) auch UMTS zu nutzen.

Grüße,

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

wren hat geschrieben:

Ich empfinde es als Informationsverlust. Und jetzt nicht unbedingt weil ich es geschrieben habe. Vielleicht sollte in der Referenzliste ein Link zu dieser Wiki Diskussion in der Art: Persönliche Erfahrungsberichte aufgenommen werden? Das betrifft ja auch nur nicht-deutschsprachige Provider ohne englische Webseitenversion.

Ja, du hast Recht. Ich mag es auch nicht nützliche Informationen brutal wegzukürzen, aber für das Wiki gelten recht strikte Regeln was Inhalt und Form angeht. Den Erfahrungsbericht + Tipps mit TIM für deutschsprachige Nutzer könntest du vielleicht in einem allgemeineren Mobilfunk-Wiki wie http://www.inside-handy.de/wiki/ unterbringen, da das sicherlich nicht nur Ubuntu-Nutzer interessiert. Deinen Text kannst du in einer älteren Revision mit Baustelle/UMTS/EDGE/GPRS_mit_wvdial?action=info anzeigen und dann kopieren.

wren

(Themenstarter)
Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 752

Ja es paßt wirklich besser in das http://www.inside-handy.de/wiki/
Danke für den Tipp 😀

Grüße,

wren

(Themenstarter)
Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 752

Hallo,
könnte bitte jemand nachsehen was bei der 2.Tabelle schiefläuft?

Danke 😀

wren

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

wren hat geschrieben:

könnte bitte jemand nachsehen was bei der 2.Tabelle schiefläuft?

Du hast lediglich die letzte Tabellenbegrenzung vergessen.

|| Spalte 1 || Spalte2 ||

wren

(Themenstarter)
Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 752

cornix hat geschrieben:

Du hast lediglich die letzte Tabellenbegrenzung vergessen.

|| Spalte 1 || Spalte2 ||

Danke. 😀

Antworten |