ubuntuusers.de

knetworkmanager, feste IP, WLAN

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

Lockenkopf

Avatar von Lockenkopf

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 265

Wohnort: Karlsruhe

Moin zusammen,

Nachdem KDE mit Version 4.2 so langsam wieder an die Leistung von 3.5 anknüpfen kann, hab ich immer noch so manchen bug, der mich in den Wahnsinn treiben kann. Ich habs nach wie vor nicht hinbekommen, mit knetworkmanager eine feste ip zu verwenden. Ich kann die Verbindung erstellen, aber wenn ich drauf klicke, um sie zu verwenden, passiert nix. mit einer DHCP-Verbindung ist das gar kein Problem, aber manuelle IP frisst er nich. Das ist ein bisschen nervig, da ich so an meinem laptop immer wieder die resolv ändern darf, wenn ich woanders bin, da ich mein kabelnetz nun manuell konfiguriert hab.

Ein weiteres Manko ist die fehlende WLAN-Unterstützung. Ich erinnere mich, dass es bei 8.04+KDE3 noch einwandfrei lief, allerdings tuts das jetzt nicht. Wenn ich WLAN am Laptop einschalte, behauptet knetworkmanager nach wie vor, WLAN sei disabled. Manchmal hilft ein Standby-und-wieder-hoch, manchmal nur ein kompletter Neustart, damit der WLAN-Chip erkannt wird. Dass er dann auch die aktiven Netzwerke findet, ist dann noch nicht gegeben...

Ich hatte viel Hoffnung in das 4.2-Release gesetzt, diese wurde leider in dieser Hinsicht enttäuscht. Nun setze ich meine Hoffnung in jaunty, ansonsten gibts vielleicht wirklich eine 8.04 Neuinstallation... mal sehn.

Aber hat vielleicht jemand ne Idee, wie ich meine Probleme anders lösen könnte, bzw. hat jemand dieselben Probleme?

Gruß Locke

Edit: Hab eben mal den gnome-network-manager installiert, mit ihm geht die manuelle ip...

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Hallo Lockenkopf→ anstelle gnome-network-manager solltest Du mal das richtige Tool plasmoid-network-manager installieren, dieses ist per default vorgesehen, aber z.Zt. muss es noch händisch mit

sudo apt-get install plasmoid-network-manager 

nachinstalliert werden. Das Plasmoid kannst Du nach einem Reboot (wichtig!!) via Hinzufügen auf dem Desktop oder im Panel ablegen - danach in den System-Einstellungen unter Network nur noch die Daten eingeben. Diese Maske entspricht der von Gnome - nur kann man hier unter KDE4.2 nicht die systemweiten Einstellungen nutzen (ist KWallet dagegen!?!). Die Anzeige hat zwar noch einen Fehler 325138 - ansonsten funktioniert es aber.

gruß syscon-hh

Stefan4863

Avatar von Stefan4863

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2009

Beiträge: 17

Wohnort: (noch) Schaumburch Lüppe....

solltest Du mal das richtige Tool plasmoid-network-manager installieren,

Das gute Stück hätte ich auch gerne mal angetestet für mein Problem ⇒ http://forum.ubuntuusers.de/topic/2-kubuntu-intrepid-rechner-mit-fritz-box-7270/ aber zumindest bei mir findet apt-get das paket nicht, weil wohl vorgesehen für jaunty ( oder wie heißt die 9.04 nochmal ? ) Über Google gibts da einiges zu, aber selber "Bauen" trau ich mir noch nicht zu............

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

@Lockenkopf → Nachtrag zu oben ->Seit Jaunty Alpha4 ist das Plasmoid per default dabei.

@Stefan4863 Hole dir das deb-Paket doch aus den Archiven, sollte auch unter Intrepid laufen - wenn es Probleme mit den Abhängigkeiten gibt, ggf. anpassen. Und Löschen geht jederzeit via Adept bzw. im Terminal mit

sudo apt-get remove plasmoid-network-manager --purge 

gruß syscon-hh

Nachtrag für Stefan4863 Das lässt sich seit heute auch über die Nachladefunktion (bei der Auswahl der Plasmoide unten links) einspielen.

Lockenkopf

(Themenstarter)
Avatar von Lockenkopf

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 265

Wohnort: Karlsruhe

ok, das ding läuft, nur wie ich da ein profil wähle, hab ich noch nich kapiert. naja, im moment häng ich eh am dhcp, mal sehen, wies mit der manual IP läuft...

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Findest Du unter den Systemeinstellungen → Erweitert → Netzwerkeinstellungen

gruß syscon-hh

Nachtrag: Damit es keine Überkreuz-Beeinflussungen gibt, solltest Du den alten Eintrag connections im Verzeichnis:

~/.kde/share/apps/knetworkmanager

löschen. Die neuen sind jetzt im Verzeichnis

~/.kde/share/apps/networkmanagement

abgelegt.

Lockenkopf

(Themenstarter)
Avatar von Lockenkopf

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 265

Wohnort: Karlsruhe

ok, manual IP tut nicht. Und zwar setzt er die subnetz-maske beim Abspiechern der Verbindung auf "0" zurück, sobald ein Punkt drin ist. geb ich nur 255 ein, bleibt 255 stehen. geb ich 255.255.0.0 ein und öffne die Verbindung erneut, steht da "0". Mach ich was falsch? ist der netmask prefix nicht die subnetz-maske? Ich hab im Moment nm-applet und danach das plasmoid gestartet, jetzt scheint das plasmoid die verbindungen vom nm-applet zu übernehmen und zeigt mir korrekterweise an, dass ich mit der adresse blablabla mit dem netzwerk blubbdidupp verbunden bin. Er scheint es also schon zu raffen, irgendwie.... aber irgendwie auch nicht....

Lockenkopf

(Themenstarter)
Avatar von Lockenkopf

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 265

Wohnort: Karlsruhe

OK, ich hab die Lösung:

Der Netmask Prefix ist eben nicht die subnet-maske. Anstatt 255.255.0.0 muss ich also 16 eintragen. Die beiden wichtigsten dürften hierbei wohl diese beiden hier sein. Falls jemand eine andere benutzt, findet man aber bei google eine komplette Tabelle.

255.255.255.0 -> 24
255.255.0.0   -> 16

Für mich ist der thread damit gelöst ☺ Danke für die Hilfe Locke

noskill

Avatar von noskill

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 968

Danke Lockenkopf, hatte letztens auch das gleiche Problem als ich mal KDE 4.2 ausprobieren wollte. Dann werde ich mich demnächst mal wieder ransetzen.

Antworten |