ubuntuusers.de

Umts/Wlan Router mit Raspberry Pi

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

SebastianM

Anmeldungsdatum:
29. September 2010

Beiträge: 27

Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Raspberry Pi zulegen und diesen meine als Umts Router nutzen. Umts Stick hab ich und Wlan Stick leg ich mir noch zu. Das ganze System soll ohne Gui laufen.

Ist das Grundsätzlich möglich?

coffeeholic Team-Icon

Avatar von coffeeholic

Anmeldungsdatum:
10. August 2012

Beiträge: 1938

Wohnort: ::1

Ja.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7082

Wohnort: Technische Republik

Du möchtest mit UMTS verbinden und aus dem Raspi ein Wlan Router machen?

Raspbian kann mit Sakis3G und folgenden nachinstallierten Paketen:

libpcap0.8_1.3.0-1_armhf.deb
pppoeconf_1.20_all.deb
ppp_2.4.5-5.1_armhf.deb

eine UMTS verbindung aufbauen. Auch ohne GUI.

Vergiss nicht das du auch noch Stromversorgung,USB-HUB,Gehäuse,SD-Card,Kabel und Kleinteile und Wlan-Stick und UMTS-Stick brauchst.

Billig ist was anderes. 😉

SebastianM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2010

Beiträge: 27

Viele Dank fuer die schnellen Antworten, alles in allem wuerde mich das so 75€ kosten, klar koennt ich mir auch ne Fritzbox besorgen aber ich denk fuer den Raspberry PI werde ich bestimmt noch andere Verwendung finden als nur ein Router. Und bissi rumprobieren macht doch Spass^^

Gruß Sebastian

SebastianM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2010

Beiträge: 27

Hat jmd n Paln ob ich beim Wlan-Stick auf irgendwas bestimmtes achten muss? Soll ja quasi als AP dienen und nicht nur AdHoc.

Und kann ich einfach n Image auf die sd Karte machen und den Raspberry direkt per Ssh und Putty ansprecher? hab naemlich kein Hdmi Bildschirm....

MfG Sebastian

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7082

Wohnort: Technische Republik

SebastianM schrieb:

Und kann ich einfach n Image auf die sd Karte machen

http://linuxundich.de/de/raspberry-pi/debian-distribution-raspbian-auf-dem-raspberry-pi-installieren/

hab naemlich kein Hdmi Bildschirm....

Der gelbe Stecker ist ein Video-OUT, den haben praktisch alle TV.

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

SebastianM schrieb:

Hat jmd n Paln ob ich beim Wlan-Stick auf irgendwas bestimmtes achten muss? Soll ja quasi als AP dienen und nicht nur AdHoc.

Er muss halt den AP-Mode unterstützen. Auf http://linuxwireless.org/en/users/Drivers findest du eine Übersicht.

Ich benutze einen TP-Link TL-WN722N, der funktioniert problemlos

Und kann ich einfach n Image auf die sd Karte machen und den Raspberry direkt per Ssh und Putty ansprecher? hab naemlich kein Hdmi Bildschirm....

Beim ersten Booten fragt er einige Sachen, da brauchst du einen Bildschirm. HDMI-DVI-Adapter kriegst du für < 5EUR

coffeeholic Team-Icon

Avatar von coffeeholic

Anmeldungsdatum:
10. August 2012

Beiträge: 1938

Wohnort: ::1

diesch schrieb:

Beim ersten Booten fragt er einige Sachen, da brauchst du einen Bildschirm. HDMI-DVI-Adapter kriegst du für < 5EUR

Die initiale Einrichtung sollte man auch machen können, wenn man das für den Pi bestimmte System in einem Emulator bootet. Soweit mir bekannt kann man z.B. mit qemu auch ARM-Systeme emulieren.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Geht die Einrichtung nicht per SSH? Da müsste man ja nur im Router schauen, welche IP er bekommen hat.

SebastianM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2010

Beiträge: 27

Also laut Raspbian is der SSH Server an Bord und bootet auch direkt, IP von der Kiste wird sich ja finden... Zur Not gehts zum einrichte halt zu jmd der n HDMI Bildschirm hat, da is kein Ding. Bestellt isser und ich berrichte euch..

Ich benutze einen TP-Link TL-WN722N, der funktioniert problemlos

Wollt mir eig son Nano Ding holen aber ich denk dieser hat mit der Antenne auch mehr Reichweite...und kosts gleiche

Die initiale Einrichtung sollte man auch machen können, wenn man das für den Pi bestimmte System in einem Emulator bootet. Soweit mir bekannt kann man z.B. mit qemu auch ARM-Systeme emulieren.

Die Idee ist mir auch gekommen, haette das Ganze mit vmware gemacht und das konfigurierte image auf die sd gepackt, qemu schau ich mir mal an

max.federbett

Anmeldungsdatum:
13. April 2010

Beiträge: 67

Ich habe selbst einen Raspberry Pi und kann bestätigen, dass man die Einrichtung per SSH vornehmen kann. Man muss halt nur im Router oder per nmap die IP finden. Erster Schritt sollte das ausführen von "sudo raspi-config" sein und dort alle erwünschten Schritte abarbeiten. Nach expandieren des Root-FS ist ein neustart nötig, der etwa 5 Minuten dauert. Ohne Bildschirm bekommt man da schon schnell Panik, wenn so lange nichts passiert (spreche aus eigener Erfahrung 😀 ), aber ist normal.

Max

macb74

Anmeldungsdatum:
22. November 2005

Beiträge: 5

Hallo,

ich verwende http://www.ipfire.org/ auf meinem Raspberry Pi. Funktioniert hervorragend als Router, Firewall, DHCP Server und openVPN Server. Wenn ich zudem noch einen squid Proxy einsetze geht er langsam in die Knie. ☺

Grüße Martin

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

SebastianM schrieb:

Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Raspberry Pi zulegen und diesen meine als Umts Router nutzen. Umts Stick hab ich und Wlan Stick leg ich mir noch zu. Das ganze System soll ohne Gui laufen.

Ist das Grundsätzlich möglich?

Hallo,
grundsätzlich geht das. Ich arbeite gerade an einem ähnlichen Projekt, welches auch schon fast fertig ist.

Läuft alles soweit. Einzig die vorhandene Ethernetschnittstelle will nicht so recht mit einem virtuellen Interface im Bridged-Mode arbeiten, da habe ich mit jetzt gerade eine extra Adapter bestellt.

Zu beachten ist allerdings folgendes, was mir hier mit meinem Pi aufgefallen ist:

  • der SoC wird sehr warm, gerade im Dauerbetrieb und auch ohne Übertaktung

  • ich habe deshalb einen sehr großen Kühlkörper aufgeklebt und das Gehäuse mit entsprechenden Lüftungsbohrungen versehen

  • die Stromaufnahme ist recht hoch wenn mehrere USB-Geräte verwendet werden

    • der UMTS-Stick benötigt ~500mA

    • der WLAN-Stick benötigt ~500mA

    • beide Geräte direkt am USB-Anschluß des Pi werden also verm. nicht funktionieren

  • ein Netzteil mit ~1000mA Output genügt also nicht, zumal das Maximalwerte sind, welche diese einfachen Netzteile im Dauerbetrieb nicht oder nur bedingt liefern können (keine Reserve)

  • ich habe eine Netzteil mit ~2000mA max. Output

  • und verwende zus. einen USB-Hub mit eigenem Netzteil (~1000mA)

  • mit einigen WLAN-Sticks kann es Stabilitätsprobleme im Dauerbetrieb geben, ebenfalls wegen Überhitzung

    • die Geräte sind einfach nicht dafür ausgelegt

    • ich habe hier verschiedene Adapter und nur der umgebaute TL-WN-821N 3.1 läuft bislang seit mehrere Stunden stabil

      • man kann die Sendeleistung reduzieren, was natürlich auch die Reichweite herabsetzt

  • beim Pi läuft alles über USB, wie es da mit den Datenraten aussieht wenn mehrere Geräte im Netzwerk angemeldet sind muss ich erst noch ausprobieren, wenn der Ethernetadapter eingetroffen ist.

Das sind natürlich nur meine individuellen Erfahrungen. Der Pi ist halt was zum basteln und experimentieren.

Wenn Du etwas vernünftiges für den Dauerbetrieb und ohne „Kabelsalat“ haben möchtest, dann ist wohl eher eine entsprechende UMTS-fähiger WLAN-Router zu empfehlen. 😉

macb74 schrieb:

ich verwende http://www.ipfire.org/ auf meinem Raspberry Pi. Funktioniert hervorragend als Router, Firewall, DHCP Server und openVPN Server. Wenn ich zudem noch einen squid Proxy einsetze geht er langsam in die Knie. ☺

ipfire ist auch interessant, gibt es da UMTS-Unterstützung?

Antworten |