Nobuddy
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
Wohnort: 29614 Soltau
|
Hallo zusammmen, benötige noch mein altes Kubuntu 16.04, da wichtige Programme nur darauf lauffähig sind. Die root-Partition mit 20 GB ist auf einer 40 GB SSD, home- und daten-Partition auf einer 500 GB Festplatte. Nun möchte ich auf einer 250 GB Festplatte, die root- und home-Partition, sowie die daten-Partition umziehen. Mit qt-fsarchiver habe ich von den Partitionen root und home, ein Image erstellt. Ich möchte die 250 GB Festplatte entsprechend partitionieren und anschließend die Image's von root und home wieder drauf spielen. Welche Anpassungen müssen danach dann erfolgen? - Grub2 aktualisieren
- fstab anpassen Grüße Nobuddy
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16589
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Um welche Programme geht es?
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
Wohnort: 29614 Soltau
|
In der Hauptsache um python. Hatte bis 2020 eine Gewerbe. Dazu habe ich eine komplette Firmware mit python erstellt, die nur unter 16.04 fehlerfrei funktioniert.
Sollte mal das Finanzamt eine Überprüfung veranlassen, benötige ich diese Firmware.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16589
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Dann kannst du das doch auch in eine VM verlagern, oder?
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
Wohnort: 29614 Soltau
|
An das habe ich nicht gedacht. Wie müsste ich da vorgehen?
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7537
Wohnort: Münster
|
Nobuddy schrieb: […] komplette Firmware mit python erstellt
Erkläre mal Deinen Begriff von „Firmware“! Du meinst damit offenbar etwas im IT-Umfeld ungebräuchliches.
die nur unter 16.04 fehlerfrei funktioniert.
Also unter Python 2.7?
Sollte mal das Finanzamt eine Überprüfung veranlassen, benötige ich diese Firmware.
Dann archivierst Du am besten den kompletten Rechner in luftdichter Folie.
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
Wohnort: 29614 Soltau
|
Habe mir überlegt, dass ein Umzug der home-Partition auf die root-Partition, sinvoll wäre und das ganze vereinfachen würde. Danach grub-update und die fstab anpassen. Danach dann das Image für die VM verwenden. Wäre das so richtig?
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
Wohnort: 29614 Soltau
|
kB schrieb: Erkläre mal Deinen Begriff von „Firmware“! Du meinst damit offenbar etwas im IT-Umfeld ungebräuchliches.
Warenein- und ausgang, Lagerbestand, Buchhaltung und noch einiges mehr. Also unter Python 2.7?
Ja, Python 2.7 Dann archivierst Du am besten den kompletten Rechner in luftdichter Folie.
😀
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
Wohnort: 29614 Soltau
|
Zum Umzug meiner home-Partition wieder in die root-Partition, habe ich noch Fragen.
Hier im Wiki //wiki.ubuntuusers.de/Home_umziehen/:, wird ja der Umzug in eine extra Partition beschrieben.
Wie ist das, ist ja bei mir gerade anderst herum? Meine home-Partition, hat die Bezeichnung /dev/sdb5 und meine root-Partiton /dev/sda1.
Ich muss ja keine neue Partiton einhängen, wie im Wiki beschrieben, oder liege ich da falsch? Könnte da Eure Hilfe brauchen!
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 51975
Wohnort: Berlin
|
Da du ja keine eigene Homepartition haben willst, wenn du das Verzeichnis im selben Dateisystem wie das Wurzelverzeichnis haben willst, ist da dann logischerweise das Wurzelverzeichnis das Ziel.
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
Wohnort: 29614 Soltau
|
Dann wäre das so richtig? | # Platz von Home-Verzeichnis ermitteln.
du -sh /home
|
Mit Strg + Alt + F3 zu einer Virtuelle-Konsole wechseln.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27 | sudo -s
cd /
# Ausgabe vorhandener Partitionen.
fdisk -l
# /dev/sda1 in Mountpunkt /mnt/tmp einbinden.
mkdir /mnt/tmp
mount /dev/sda1 /mnt/tmp
# rsync kopiert nicht nur die Daten, sondern überprüft zusätzlich ob die Daten korrekt geschrieben wurden.
# Dies dauert geringfügig länger, garantiert jedoch eine einwandfreie Durchführung des Kopiervorganges.
rsync -avxH --progress /home/ /mnt/tmp
# Partition testweise in /home-Verzeichnis einbinden.
mount /dev/sda1 /home
# Überprüfen man, ob alles geklappt hat.
du -sh /home; mount|grep /home
# Wenn Überprüfung positiv ist.
umount /home
# fstab anpassen.
# System Neustart
reboot
|
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8759
|
Was spricht denn eigentlich gegen eine Neuinstallation von 16.04 → danach dann auf die Historische Paketquellen umstellen und auf den letzten aktuellen Stand bringen und dann die entsprechenden Skripte installieren. Und bedenke, du musst die Unterlagen 10 Jahre aufheben - da wäre evtl. auch eine kleine Externe eine Lösung.
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
Wohnort: 29614 Soltau
|
Hallo Frieder108, werde eine VM über VirtualBox erstellen.
Allerdings fehlt mir die ISO-Datei von Kubuntu 16.04. Das mit den 10 Jahren, ist mir bekannt.
Welchen Vorschlag hättest Du denn da für eine 'kleine externe Lösung'? Grüße Nobuddy
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8759
|
Nobuddy schrieb: Allerdings fehlt mir die ISO-Datei von Kubuntu 16.04.
folge meinem Link aus dem letzten Beitrag 😉
Welchen Vorschlag hättest Du denn da für eine 'kleine externe Lösung'?
Naja, ich würde mir ein 16.04 auf eine externe Festplatte installieren, alle nötigen Daten mit drauf, danach einen Klon mit dd erstellen und beides sicher an getrennten Orten aufbewahren. Edit meint, du bekommst das von hier → https://cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/16.04/release/
|
Nobuddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
Wohnort: 29614 Soltau
|
Frieder108 schrieb: Naja, ich würde mir ein 16.04 auf eine externe Festplatte installieren, alle nötigen Daten mit drauf, danach einen Klon mit dd erstellen und beides sicher an getrennten Orten aufbewahren.
Das mit der externen Festplatte mache ich, dazu bräuchte ich die Vorgehensweise, wie ich wieder meine externe home-Partition wieder auf meine root-Partition meiner 40 GB SSD bekomme. Die Größe reicht völlig aus und meine nötige Daten passen auch gut drauf. Zusätzlich habe ich schon ein Image beider Partitionen erstellt. Habe ich dann alles auf der SSD, mache ich dann nochmals ein Image davon. Edit meint, du bekommst das von hier → https://cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/16.04/release/
Danke 😉
|