Hallo und danke für dieses Forum. Ich nutzte ursprünglich Kubuntu 22.04, aber stellte vor einem halben Jahr fest, dass Telegram Desktop einen unerwarteten Upload Traffic von mindestens 5 KiB/s (oder ein Vielfaches bis hin zu 25; in selteneren Fällen 30 bis 35 KiB/s) verursacht. Gemessen haben dies gkrellm sowie der Plasmashell Monitor. Kein Telefonat, kein Stream an. Reproduzieren kann ich es nicht. Netstat spuckt Verbindungen an Port 80 und 443 aus; die IP Adressen habe ich mit whois überprüft und es gehen alle Verbindungen in die Telegram Cloud. Beende ich Telegram Desktop, ist der Upload verschwunden; das Gleiche geschieht, wenn ich es laufen lasse jedoch kurz das Internet trenne und neu verbinde.
Ich machte einen neuen Telegram Account, schaltete sicherheitshalber "Anrufe auf diesem Gerät" aus sowie testete auf Bots über den Botfather. Keine Bots. Das Problem kam nach drei Tagen zurück, also installierte ich neu mit Ubuntu 23.10; nach nur zwei Tagen trat die Gleiche Symptomatik auf. Schließlich schaltete ich die Firewall über die Systemeinstellungen ein. Seitdem scheint (ungewisse) Ruhe zu sein, weshalb ich momentan einen Angriff über eine Sicherheitslücke im System nicht ausschließe.
Wenn ich Tor (im Client Modus) laufen habe, macht es mir kurze Spitzen von 30 KiB/s alle 30 Sekunden auch wenn ich garnichts abrufe. Lasse ich dazu Tor Browser laufen, verkürzt sich der Intervall auf ungefähr zehn Sekunden. Ich schalte Tor mittlwerweile nur noch ein wenn ich es brauche.
Über IPTV mit VLC schwankt der Upload bei dem gleichen Stream (mit ca. 800 KiB/s Downloadrate) von 1 KiB/s (was ich für normal halte) bis hin zu merkwürdigen 20 oder 25 KiB/s. Manchmal bricht der Stream auch ab um dann mit höherer Uploadrate neu zu starten. Häufig bleibt der Upload von Beginn an bei 20 KiB/s; meines Erachtens zu hoch. Zu anderen Gelegenheiten bleibt der Upload konstant normal bei ca. 1KiB/s; auch beim gleichen Anbieter. Wechsle ich den Player (von VLC zu MPV), tritt unverändert das gleiche Phänomen auf bzw. steigert sich noch dahingehend, dass konsequent 20 bis 25 KBit/s Upload laufen wo es vorher nur zeitweise soweit hoch ging.
Auf einem Debian System, das auf einem Zweitrechner läuft, trat nach kurzer Zeit die gleiche Symptomatik auf. Saugt eventuell ein Angreifer Daten ab oder bin ich zu paranoid? Wie erklärt sich ein so hoher Upload Traffic auf den angesprochenen Apps jeweils?
Ich habe mich auch mit Wireshark befasst, bin aber wohl im Moment weit davon entfernt das verwenden zu können, da ich u.A. nicht weiß wie ich die Schnittstelle einrichten könnte.