ubuntuusers.de

windows festplatten werden nicht erkannt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

osch47

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2008

Beiträge: 117

Hallo, ich weiß zwar, dass im WIK dazu einiges geschrieben steht, dennoch komme ich damit nicht ganz klar. Folgendes Problem: nach Installation von Ubuntu 10.04 zeugt Nautilus überhaupt keine Windows Platten an, und ich muß hierauf einen zugriff haben. In fstab sind diese Platten natürlich nicht vorhanden. Ich weiß dass diese Festplatten irgendwie über fstab eingehängt werden müssen und dass dazu die UUID und noch sonstige Einträge in fstab vorgenommen werden müssen. Kann ich jetzt so einfach all diese Einträge unter den schon existierenden Einträgen hinschreiben. Ist bei der Anordnung irgendetwas genau zu beachten. Kann man hier Fehler machen, so das der rechner nicht mehr startet??? Danke

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55486

Wohnort: Berlin

Mahlzeit,

ist alles hier relativ eindeutig beschrieben.

Poste doch mal die Terminal-Ausgabe von

sudo fdisk -l
sudo blkid

und

cat /etc/fstab

hier im Codeblock.

osch47

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2008

Beiträge: 117

Hallo, danke TOMTOM; aber all das habe ich mehrfach gemacht ( s. WIKI/Windows partitionen einmbinden) Hiernach ist jedesmal der rechner beim Booten hängengeblieben, und nicht mehr gestartet, weshalb ich wieder neu installieren mußte.- Nun noch einmal zum problem: ich hatte schon einmal Ubuntu 8.10 drauf. Die windows partitionen wurden alle, wenn ich bei Orte - Computer klickte angezeigt und ich konnte in den Ordnern und Datein arbeiten. Jetzt zeigt "Orte- Rechner keione einzige Windowspartition an. Beim letzten Installieren habe ich bei der Installation schon 2 Win partitionen eingebunden, die eine unter den einhängepunkt "Windows" die andere "DOS", weil windows sich nicht mehr verwenden ließ. Beide Partitionen wurde bei /etc/fstab angezeigt. Aber bei "Orte-Rechner " nicht, ich kann somit nicht auf die Platten zugreifen. Ich muss jetzt wieder neu installieren, weil ich genau die Zeilen eingegeben habe, wie in Wiki angezeigt, auch mit der richtigen UUID. Ich weiß früher habe ich nicht in fstab irgendetwas verändert und trotzdem wurden alle Windows partitionen direkt angezeigt. Danke

redknight Team-Icon

Moderator & Supporter
Avatar von redknight

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 21856

Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau

Nein, du musst nicht neuinstallieren. Du musst eine LiveCD booten, deine rootpartition einbinden und dann /media/deine_partition/etc/fstab deine Einträge wieder ändern.

Kommentiere die Einträge zuerst mit # am zeilenbeginn aus. was du weiter beachten musst, steht in fstab. Anschliessend zeigst du die von tomtomtom geforderten Ausgaben soweie diene inkorrekten (auskommentierten) Einträge

osch47

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2008

Beiträge: 117

Hallo hier sind einige Kopien: 1. fdisk

otto@otto-Rechner:~$ sudo fdisk -l
[sudo] password for otto: 

Platte /dev/sda: 320.1 GByte, 320072933376 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x21200009

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1           21955       38913   136215450    7  HPFS/NTFS
/dev/sda2   *           1       21955   176353159+   7  HPFS/NTFS

Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge

Platte /dev/sdb: 500.1 GByte, 500107862016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 60801 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0007cc02

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdb1   *           1        1837    14751744   83  Linux
/dev/sdb2            1837        4877    24414209    5  Erweiterte
/dev/sdb3            4877       36755   256066524    7  HPFS/NTFS
/dev/sdb4           36756       60801   193149495    7  HPFS/NTFS
/dev/sdb5            1837        4026    17577984   83  Linux
/dev/sdb6            4026        4877     6835200   82  Linux Swap / Solaris
omitting empty partition (5)

Platte /dev/sdc: 320.1 GByte, 320072933376 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xd0fa3d53

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdc1           19504       38913   155910825    f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sdc2               1       19503   156657816    7  HPFS/NTFS
/dev/sdc5           19504       38913   155910793+   7  HPFS/NTFS

2. blkid

Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge
otto@otto-Rechner:~$ sudo bklid
sudo: bklid: command not found
otto@otto-Rechner:~$ sudo blkid
/dev/sda1: LABEL="Daten" UUID="7E168E70168E296B" TYPE="ntfs" 
/dev/sda2: LABEL="Windows 7" UUID="C030799B307998DC" TYPE="ntfs" 
/dev/sdb3: LABEL="Filme, Musik" UUID="3AFAA094FAA04E47" TYPE="ntfs" 
/dev/sdb4: UUID="3C4CD18E4CD142F6" TYPE="ntfs" 
/dev/sdb6: UUID="bf8ec65f-c0b1-4067-83cd-7f17fd47018e" TYPE="swap" 
/dev/sdc2: LABEL="HP PMD" UUID="BC44DCEE44DCAC80" TYPE="ntfs" 
/dev/sdc5: UUID="985227B252279452" TYPE="ntfs" 
/dev/sdb1: UUID="dc6a1c7c-a7fc-49cd-b76b-17d75135ade8" TYPE="ext4" 
/dev/sdb5: UUID="ec4edad0-a6e4-434e-9e1b-be047e526570" TYPE="ext4" 
otto@otto-Rechner:~$

3. cat /etc/fstab

otto@otto-Rechner:~$ cat /etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid -o value -s UUID' to print the universally unique identifier
# for a device; this may be used with UUID= as a more robust way to name
# devices that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    nodev,noexec,nosuid 0       0
# / was on /dev/sdb1 during installation
UUID=dc6a1c7c-a7fc-49cd-b76b-17d75135ade8 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
# /home was on /dev/sdb5 during installation
UUID=ec4edad0-a6e4-434e-9e1b-be047e526570 /home           ext4    defaults        0       2
# swap was on /dev/sdb6 during installation
UUID=bf8ec65f-c0b1-4067-83cd-7f17fd47018e none            swap    sw              0       0
otto@otto-Rechner:~$ 

Ich habe das System noch einmal neu installiert, die windowsplatten sind noch nicht eingebunden. Ich warte auf einen Tipp was ich z.B. für eine Platte schreiben soll, die anderen sind ja dann dementsprechend. Problem ist, dass unter " Orte-Rechner die Platten nicht erkannt werden und ich keinen Zugriff auf sie habe.

Bearbeitet von redknight:

War an dem Hinweis auf Codeblöcke irgendwas nicht zu verstehen? Den Rest der Syntax hast du doch auch gefunden!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55486

Wohnort: Berlin

Führe mal im Terminal

cd /media && sudo mkdir Daten Windows_7 Multimedia sdb4 sdc5 HP_PMD

durch, öffne danach die fstab mit Rootrechten in einem Texteditor

gksudo gedit /etc/fstab

und füge dort folgende Zeilen ein:

UUID=7E168E70168E296B  /media/Daten  ntfs  rw,auto,users,nls=utf8,umask=007,gid=46  0  0
UUID=C030799B307998DC  /media/Windows_7  ntfs  rw,auto,users,nls=utf8,umask=007,gid=46  0  0
UUID=3AFAA094FAA04E47  /media/Multimedia  ntfs  rw,auto,users,nls=utf8,umask=007,gid=46  0  0
UUID=3C4CD18E4CD142F6  /media/sdb4  ntfs  rw,auto,users,nls=utf8,umask=007,gid=46  0  0
UUID=BC44DCEE44DCAC80  /media/HP_PMD  ntfs  rw,auto,users,nls=utf8,umask=007,gid=46  0  0
UUID=985227B252279452  /media/sdc5  ntfs  rw,auto,users,nls=utf8,umask=007,gid=46  0  0

Danach speicherst du die Änderung. Nach einem Neustart sollten jetzt alle Partitionen eingebunden sein.

sdb4 und sdc5 kannst du natürlich durch einen passenden Namen (z.B. nach Verwendungszweck) für die Partitionen ändern.

osch47

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2008

Beiträge: 117

Hallo, es scheint geklappt zu haben. Die einzelnen Laufwerke sind sichtbar. Betr deiner letzten Bemerkung, ich könnte sdb4 und sdc5 namentlich ändern, ich habe es noch nicht getan. Weil die Inhalte z.Z. wechseln. Kann ich dies auch später vornehmen? Und wie?

Danke auf jeden Fall für deine Hilfe!!!!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55486

Wohnort: Berlin

osch47 schrieb:

Kann ich dies auch später vornehmen? Und wie?

Natürlich, das kannst du jeder Zeit ändern.

Der Einhängepunkt heißt immer so, wie du ihn nennst. ☺

Willst du z.B. eine Partition für Schriftverkehr verwenden, könntest du dieser auch den Mountpoint "Briefe" zuteilen.

Dazu muss nur der Einhängepunkt an sich erstellt werden

sudo mkdir /media/Briefe

und danach der Eintrag in der fstab geändert werden, also z.B. für sdc5 in

UUID=985227B252279452  /media/Briefe  ntfs  rw,auto,users,nls=utf8,umask=007,gid=46  0  0
Antworten |