ubuntuusers.de

Hilfe bei Umstieg zu RAID

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

EliteGroup

Anmeldungsdatum:
5. September 2013

Beiträge: 85

Wohnort: Wien

Hey Leute,

Leider habe ich den fehler gemacht und einfach meine Festplatten einzeln nacheinander in meinem Server eingebunden. Es sammeln sich immer mehr Daten an und jetzt bereue ich es keine RAID erstellt zu haben...

Wichtig sind mir die kosten gering zu halten und möglichst viel Kapazität zu verfügung zu haben, Ausfallsicherheit eher gering wichtig. Schreib geschwindigkeit ist egal, es wird nur zum Speichern geschrieben sonst priorität ist lesen.

Wie ich das sehe wäre RAID5 die Ideale wahl. Viel Kapazität und 1 Festplatte könnte ausfallen. (Software-RAID meine wahl)

Ich habe jetzt 2 Platten voll mit Daten. Also müsste ich eine RAID5 erstellen aus 3 Festplatten und kann dann meine Daten darauf speichern. Wenn die Daten der 2 "alten" Festplatten auf der neuen RAID sind kann ich dann die 2 alten Formatieren und dazu mit einbinden? (2 alte + 1 neue)

Wie würde ich da am besten vor gehen? eine weitere RAID5 erstellen aus den 3 Platten und beide RAIDs zu einer 0 verbinden?

Bitte um eure Brain-Skills bzw Erfahrung oder meinung wie ich am besten vorgehe ☺

Zusammenfassung: Ich habe 3 baugleiche Festplatten 2 sind rand voll. Die Daten solln jetzt auf eine RAID als kleine ausfallsicherheit und den Speicher erweitern. Ich schaffe mir 3 weitere baugleiche Festplatten an um die alten Daten darauf speichern zu können, die alten 3 Festplatten werden dann gelöscht und die RAID soll erweitert werden.

Das wäre mein fertiges System 6x Festplatten. Mehr geht momentan sowieso nicht da das Mainbord nur 6 SATA anschlüsse hat.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

EliteGroup schrieb:

Ich habe 3 baugleiche Festplatten 2 sind rand voll.

Die zwei Festplatten sind jeweils randvoll mit unterschiedlichen Daten? Dann hast Du von einem RAID 5 mit drei Platten nicht viel. Es wird Deine jetzige Kapazität (2 Platten) nur um 20% erweitern.

Grundsätzlich braucht ein RAID 5 mindestens drei Platten. Du kannst also nicht erst einmal mit einer anfangen. Sollte aber kein Problem sein, weil Du das neu erstellte RAID ja auch wieder aus einem Backup bespielen kannst. Hast Du kein Backup, solltest Du Dich erst einmal darum kümmern.

Wenn es in erster Linie um den Platz geht, setze die dritte Platte einfach so dazu (schaue Dir vielleicht auch einmal LVM an). RAID 5 reduziert nur die Ausfallzeit bei einem Festplattencrash. Ist für Privatanwender meist nicht so von Bedeutung. Ein Backup ist viel wichtiger und ein RAID ersetzt niemals ein Backup!

EliteGroup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. September 2013

Beiträge: 85

Wohnort: Wien

Thomas_Do schrieb:

Grundsätzlich braucht ein RAID 5 mindestens drei Platten. Du kannst also nicht erst einmal mit einer anfangen. Sollte aber kein Problem sein, weil Du das neu erstellte RAID ja auch wieder aus einem Backup bespielen kannst. Hast Du kein Backup, solltest Du Dich erst einmal darum kümmern.

Da hast du etwas falsch verstanden. Ich habe aktuell 2 volle Festplatten.

Ich habe vor mir 3 Festplatten zu kaufen und als RAID5 zu erstellen (aus 3 neuen Festplatten) Dann speichere ich meine alten Daten auf dieser RAID5. Diese ist dann natürlich voll... Aber ich hab ja die 2 alten Festplatten noch die kann ich formatieren und mit einer weiteren hätte ich 3 zusätliche Festplatten um den vollen Speicher zu erweitern.

Frage ist nur wie. 2x RAID5 und diese mit RAID0 nochmals zu einer verbinden? Oder kann man eine aktive RAID5 mit weiteren Festplatten bestücken? Was ist die bessere wahl?

LVM klingt noch komplizierter als RAID... und geschrieben steht das aufjedenfall zusätzlich eine RAID verwendet werden soll. RAID5 klingt meiner Meinung nach einfacher

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

EliteGroup schrieb:

Frage ist nur wie. 2x RAID5 und diese mit RAID0 nochmals zu einer verbinden? Oder kann man eine aktive RAID5 mit weiteren Festplatten bestücken? Was ist die bessere wahl?

Die beste Wahl wäre, das RAID5 mit den weiteren Platten zu erweitern. Ein RAID50 würde Dich wieder etwas Platz kosten.

Sam0th

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2006

Beiträge: 376

schau mal nach zfs!

https://www.freenas.org/

MartinW

Avatar von MartinW

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 115

Hallo EliteGroup,

grundsätzlich ist Deine Idee mit den zwei RAID5en nicht die Schlechteste.

Zu den Platzverhältnissen:

Dann hast Du von einem RAID 5 mit drei Platten nicht viel. Es wird Deine jetzige Kapazität (2 Platten) nur um 20% erweitern.

Von zwei einzelnen Platten zu einem RAID5 aus drei Platten mit jeweils der gleichen Größe wie die ursprünglichen zwei, ist der Platzgewinn nicht 20% sondern 0%. Erweitert man sein Plattensystem dann noch mit einem weiteren RAID5 mit der gleichen Struktur, ist der Platzgewinn zu den zwei Einzelplatten 100%.

Ein RAID50 würde Dich wieder etwas Platz kosten.

Der ist zu vernachlässigen.

Zur Struktur:

Wenn Du mdadm benutzen willst, würde ich das "Zusammenkleben" der beiden RAID5en immer mit LVM machen (kaskadierte md-RAIDs würde ich nicht benutzen wollen). Bei ZFS wäre so etwas natürlich nicht sinnvoll, dort geht das mit einer einzigen Verwaltungsschicht (ein zpool mit zwei raidz1). Abgesehen davon, ist bei einer vollständigen Neuerzeugung des Plattensystems ein RAID6 mit sechs Platten immer zwei RAID5en mit jeweils drei Platten vorzuziehen (der Nettoplatz ist gleich). Bei einem RAID6 können nämlich immer zwei beliebige Platten ausfallen. Ein einzelnes RAID6 hätte auch den Vorteil, dass das mit einem einzigen md-RAID möglich wäre und Du dich nicht noch mit LVM auseinandersetzen müsstest. Für diese Lösung brauchst Du natürlich ein paar Platten zum "jonglieren" oder eben ein aktuelles Backup.

Oder kann man eine aktive RAID5 mit weiteren Festplatten bestücken?

Ja, mit mdadm würde das gehen. Du könntest dann auch ohne extra Platten oder Backup aus dem Schrank holen ein RAID5 mit drei Platten zu einem RAID6 mit sechs Platten machen. Das wäre für dich dann wohl die beste Lösung, wenn dir ZFS nicht gefällt.

BTRFS scheidet leider für beide Lösungsansätze aus, da dort weder RAID5 noch RAID6 offiziell stabil ist.

Gruß

Martin

Antworten |