Hallo liebe Community, ich steige gerade von Windows 10 auf Linux Ubuntu 16.04 LTS um und beschäftige mich aus Interesse immer mehr mit Linux. Allerdings funktioniert bei mir nichts ohne Musik^^. Auf meinen Windows 10 Rechner hat sich schon eine gewisse Musikbibliothek angesammelt - allerdings mit einem sehr komischen Ordnungsshema, in dem ich mich zu recht finde xD. In dieser Bibliothek sind sehr viele .m3u-Dateien (Playlist-Formate) - ca. über 200 Stück. Nun habe ich diese Bibliothek auf das Linux-System übertragen und stelle mithilfe des Amarok-Musikplayer und Editor fest, dass da etwas mit der Kodierung nicht stimmt. Bisher habe ich herausgefunden, dass Windows (10) .m3u-Dateien im Windows Media Player nur unter eine Windows/ANSI-Kodierung abspielen kann. Währenddessen werden einige Zeichen (wie ö,ä,ü und andere Sonderzeichen) mit der selben Kodierung unter Linux anders interpretiert, sodass das die m3u-Datei die Musikdatei nicht findet. Nach etwas ausprobieren habe ich festgestellt, dass die UTF-8 Kodierung unter Linux einwandfrei funktioniert. Nun müsste ich jedoch jede m3u-Datei öffnen und sie unter der neuen Kodierung abspeichern. Ein (selbst geschriebenes) Shell-Script könnte diesen Prozess wesentlich beschleunigen, jedoch sind die umgewandelten Sonderzeichen fehlerhaft, sodass ich sowieso die Dateien manuell im Editor öffnen und bearbeiten müsste.
Nun die Frage, da ich meine Musikbibliothek auf drei System (Windows, Linux, Android) verwenden will - Gibt es dafür eine universelle Lösung? Universell soll in dem Sinne heißen: Wie kann ich meine Musikbibliothek/die Playlisten so anpassen, ohne großartig die Kodierung auf jedem System verändern zu müssen? Andere Musikplayer verwenden? Ein anderes Playlisten-Format verwenden?
Freue mich schon auf eure Lösungsvorschläge ☺