ubuntuusers.de

Grafische Oberflaeche ueber SSH von einem Root-V-Server

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

falc410

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2007

Beiträge: 33

Hallo,

es ist vielleicht nicht ganz das richtige Forum aber ich hoffe ihr könnt mich in die richtige Richtung stossen.

Problem ist folgendes, ich habe Zugriff auf einen V-Server auf dem Debian läuft aber eben nur per SSH. Ich würde eine grafische Oberfläche zu einem Windows oder alternativ Laptop mit Ubuntu bringen.
Ich kenne mich mit VNC aus, aber das hilft mir in dem Fall relativ wenig.
Ich weiss das so etwas möglich ist, aber ich finde keine passende Anleitung wie ich anfangen soll.

Letzendlich würde ich gerne Wine installieren um dann einen Dedicated Server für Civ4 zu hosten, da hab ich schon Anleitungen gefunden wie das unter Wine funktionert, aber bis dahin muss ich erstmal kommen.

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Ich nutze Wine nicht, aber eigentlich solltest du jede Anwendung einfach durch SSH tunneln können. Dafür brauchst du kein VNC und auch kein FreeNX

Schau hier: SSH#head-bc1c89482c3bd8001bf6718fcb9ffb5542dff2fc

falc410

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2007

Beiträge: 33

Also wenn ich die Windows Datei mit Wine starten will kommt ein Fehler das Wine kein X Window erzeugen konnte und ich soll pruefen ob mein X Server laeuft.
Ich habe mich von einem Notebook mit Fedora Core 9 eingeloggt und per ssh -X eigentlich gesagt das X getunnelt werden soll denke ich.

Ich habe von einer anderen Webseite folgende Befehle bekommen:

1) Enable X forwarding and verify that it basically works. For any problems follow the instructions for usual Civ4. Pitboss has the same XML / Python etc. requirements. (It even requires GLX!)

2) Run Xvfb in the background, this needs to be running permanently. (Probably part of the xorg-server package in your distribution)
Example: Xvfb -screen 0 1024x768x32 -noreset &

3) Run x11vnc to connect to this Xvfb display:
Example: x11vnc -display :0

4) Run vncviewer either on your remote box (which will forward the screen via ssh-X-forwarding, this is probably way slower because uncompressed) or locally, but this might require firewall changes/port forwarding on the remote site.
Example: vncviewer localhost:0

5) Start Pitboss with wine, you can use the /ALTROOT trick to have the custom files stored in a different directory than the default one.
Example:
export DISPLAY=:0
wine Civ4BeyondSword_Pitboss.exe /ALTROOT="D:\\game3\\" &

So aber Punkt 1 weiss ich nicht wie ich das ueberpruefen soll, und Punkt 2 funktioniert schon nicht, da kommt folgender Fehler (konnte leider selbst mit google nicht herausfinden warum der kommt):

_XSERVTransSocketOpenCOTSServer: Unable to open socket for inet6
_XSERVTransOpen: transport open failed for inet6/web1:0
_XSERVTransMakeAllCOTSServerListeners: failed to open listener for inet6

Fatal server error:
Couldn't add screen 0

[1]+ Exit 1 Xvfb -screen 0 1024x768x32 -noreset

Zu Punkt 4, falls ich jemals soweit kommen sollte, auf welchem Port wuerde der VNC ueberhaupt laufen - da steht ja dass das ueber SSH getunnelt wird, heisst dass das ich zum verbinden den SSH Port benutzen soll oder doch den VNC Port (muss das naemlich meinem Provider dann mitteilen wegen Firewall).

xauth habe ich auch eingegben da kam dann:
xauth: creating new authority file /root/.Xauthority
Using authority file /root/.Xauthority

falc410

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2007

Beiträge: 33

Nach stundenlanger suche im Internet hat man mir gesagt das ich den X-Server installieren muss, allerdings konnte ich den nicht starten da keine Maus und keine Grafikkarte im Server sind.

Jetzt lese ich hier http://www.rootforum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=19667&st=0&sk=t&sd=a&start=25 dass ein X-Server ein grosses Sicherheitsrisiko ist und ich den gar nicht brauche.

Interessant ist das hier:

kurze anleitung für eine solche Xapplikation:

(01) cygwin mit Xserver auf dem windows client installieren
(02) in /etc/ssh/sshd_config: X11Forwarding yes, sshd reload
(03) im putty ssh-client: connection->ssh->X11: enable X11 forwarding, display location: loaclhost:0.0, MIT-magic-cookie
(04) cygwin: startx
(05) putty session: <Xapplication> starten, z.b "xtetris &"

Sieht so aus als ob ich gar nichts brauche, putty und Cygwin hatte ich schon installiert. Also bei putty noch bei X11 localhost:0.0 eingegeben und den X-Server local gestartet.

Jetzt kommt aber:

Xlib: connection to "localhost:10.0" refused by server
Xlib: PuTTY X11 proxy: wrong authentication protocol attempted

Warum macht er 10.0 und nicht 0.0 ? Muss ich noch einen Port bei mir freischalten? Das aendern des authentication protocol bringt nichts.

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Ich habe mich von einem Notebook mit Fedora Core 9 eingeloggt
(01) cygwin mit Xserver auf dem windows client installieren
(02) in /etc/ssh/sshd_config: X11Forwarding yes, sshd reload
(03) im putty ssh-client: connection->ssh->X11: enable X11 forwarding, display location: loaclhost:0.0, MIT-magic-cookie
(04) cygwin: startx
(05) putty session: <Xapplication> starten, z.b "xtetris &"

Also unter Linux (Fedora Core 9) hast du eine Grafik und damit einen X-Server. Das ganze Zeug mit cygwin, putty usw. brauchst du nur für Windows-Clients.

Mach doch mal vom Linux-Client ein:

ssh -x user@server


und öffne dann mal mal "xterm".

xterm


(evtl. mit "sudo apt-get install xterm" installieren)

Erst wenn du damit ein Fenster angezeigt bekommst solltest du dich mit Wine auseinander setzen.

falc410

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2007

Beiträge: 33

Ich bin echt am verzweifeln mit dem kack. Ueber 8h hab ich rumprobiert und google befragt, ohne Erfolg. Gibt zwar Millionen Menschen auf der Welt die die gleichen Fehler wie ich erhalten, aber es gibt einfach keine Loesung. Anscheinend haben sich alle damit abgefunden das es halt nicht funktioniert.

X11 connection rejected because of wrong authentication.
X connection to localhost:0.0 broken (explicit kill or server shutdown).

An der Workstation liegts nicht, ich bin hier in der Arbeit und kann mich auf nem Firmenserver einloggen und xclock ohne Probleme aufrufen.

Und die bloede authentication ist auch nicht Schuld, hab die rechte zum .Xauth file sind korrekt und ich habe es auch schon geloescht und dann wurde es neu angelegt.

falc410@web1:~$ xauth list
web1/unix:0 MIT-MAGIC-COOKIE-1 xxxxxxxx

Hab da jetzt mal x hingemacht, aber MIT-Magic-Cookie stimmt. Und egal ob ich putty, Fedora Core 9 oder RHEL Linux benutze um mich einzuklinken immer der gleiche Fehler! Das ist doch zum Maeuse melken!

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Hatte vielleicht einen kleinen Fehler gemacht auch wenn die Fehlermeldung bei dir dazu nicht passt.

ssh -X user@server


Und dann

xterm


Bitte genaue Fehlermeldungen für genau dieses Beispiel mitteilen. Als Client auf jeden Fall Linux nutzen.

falc410

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2007

Beiträge: 33

Also ich musste in der sshd_config noch einen Wert setzen.

X11UseLocalhost no

jetzt gehts wenn man nicht als root eingeloggt ist, allerdings ging es nur bei mir von der arbeit aus. Mit dem Notebook und Fedora Core 9 kam: could not open display
Aber jetzt sollte es zumindest nicht mehr am Server liegen. Ich teste jetzt mit Windows + putty + cygwin

PazifistRules

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2009

Beiträge: 1

Ist zwar ein altes Thema, aber falls es immer noch interessant ist für manche Leute: http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?p=1728874#post1728874

Habe das ganze mittlerweile gelöst mit xpra Problem mit X11 Forwarding ist, dass die Verbindung bestehen bleiben muss, um den Server am laufen zu halten. Also falls jemand nach der Lösung sucht, obiger Link liefert hoffentlich Erleuchtung, oder schreibt mir ne PM.

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Sehr schön. Ab Ubuntu Karmic in den Quellen enthalten:

http://packages.ubuntu.com/karmic/xpra

Nicht selbst probiert. Ich nutze nur GNU Screen für textbasierte sitzungsunabhängige SSH-Verbindungen. Grafik auf dem Server bzw. getunnelt zum Client brauch ich nicht.

Antworten |