stefansvw
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 45
|
Hallo zusammen, habe auf meinem Ubuntu folgendes Problem. | X-Cron-Env: <SHELL=/bin/sh>
X-Cron-Env: <HOME=/root>
X-Cron-Env: <PATH=/usr/bin:/bin>
X-Cron-Env: <LOGNAME=root>
X-PPP-Message-ID: <153932676494.19974.14988954123762999245@xxx.net>
X-PPP-Vhost: xxx.xxx
Unknown Kernel (Ubuntu 4.4.0-042stab133.2)
|
habe dann folgendes versucht.... root@xxx:~# uname -r
4.4.0-042stab133.2
root@xxx:~# /usr/bin/kcarectl --uname
4.4.0-042stab133.2
root@xxx:~# /usr/bin/kcarectl --update
Unknown Kernel (Ubuntu 4.4.0-042stab133.2)
root@xxx:~# /usr/bin/kcarectl --auto-update
Unknown Kernel (Ubuntu 4.4.0-042stab133.2)
root@xxx:~# kcarectl --version
2.14-5
root@xxx:~# kcare-uname -r
4.4.0-042stab133.2.x86_64
root@xxx:~# uname -sr
Linux 4.4.0-042stab133.2
wer kann mir da einen Tip geben? LG
Stefan
|
dingsbums
Anmeldungsdatum: 13. November 2010
Beiträge: 3782
|
Hallo stefansvw, was sagt denn ein /usr/bin/kcarectl –info Nachtrag: Bei so einer Meldung ist wohl die Kernel-Version vom KernelCare-Team noch nicht im KernelCare eingetragen worden. Ähnlicher Fall zur selben Zeit hier. Einfach mal ein paar Tage abwarten.
|
dingsbums
Anmeldungsdatum: 13. November 2010
Beiträge: 3782
|
Hm, müsstest Du bei Xenial nicht schon auf Kernel Version 4.4.0-138.164 sein? Siehe hier. Oder hinkt das bei Kcare immer hinterher? Was sagt ein uname -a
|
stefansvw
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 45
|
dingsbums schrieb: Hallo stefansvw, was sagt denn ein /usr/bin/kcarectl –info Nachtrag: Bei so einer Meldung ist wohl die Kernel-Version vom KernelCare-Team noch nicht im KernelCare eingetragen worden. Ähnlicher Fall zur selben Zeit hier. Einfach mal ein paar Tage abwarten.
Warte eigentlich schon ein zwei Monate darauf. info zeigt an
Unknown kernel (Ubuntu 4.4.0-042stab133.2), no patches available
|
stefansvw
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 45
|
dingsbums schrieb: Hm, müsstest Du bei Xenial nicht schon auf Kernel Version 4.4.0-138.164 sein? Siehe hier. Oder hinkt das bei Kcare immer hinterher? Was sagt ein uname -a
zeigt an: Linux hostname.net 4.4.0-042stab133.2 #1 SMP Mon Aug 27 21:07:08 MSK 2018 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
|
dingsbums
Anmeldungsdatum: 13. November 2010
Beiträge: 3782
|
Ich weiß nicht, was man für die Einrichtung des Live-Patchings am System so alles rumschrauben muss (und habe jetzt ehrlich gesagt auch keine Lust, mich da einzulesen). An Deiner Stelle würde ich erst einmal zusehen, daß ich dem System den aktuellen Kernel verpasse. Sollte eigentlich per sudo apt-get update && sudo apt-get install linux-image-generic passieren. Du kannst ja vorsichtshalber erst einmal für install mit dem Schalter -s einem Trockenlauf machen.
|
stefansvw
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 45
|
dingsbums schrieb: Ich weiß nicht, was man für die Einrichtung des Live-Patchings am System so alles rumschrauben muss (und habe jetzt ehrlich gesagt auch keine Lust, mich da einzulesen). An Deiner Stelle würde ich erst einmal zusehen, daß ich dem System den aktuellen Kernel verpasse. Sollte eigentlich per sudo apt-get update && sudo apt-get install linux-image-generic passieren. Du kannst ja vorsichtshalber erst einmal für install mit dem Schalter -s einem Trockenlauf machen.
habe ich nun versucht.... .....
Failed to process /etc/kernel/postinst.d at /var/lib/dpkg/info/linux-image-4.4.0-138-generic.postinst line 1052.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-4.4.0-138-generic (--configure):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 2 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-image-extra-4.4.0-138-generic:
linux-image-extra-4.4.0-138-generic hängt ab von linux-image-4.4.0-138-generic; aber:
Paket linux-image-4.4.0-138-generic ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-extra-4.4.0-138-generic (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
intel-microcode (3.20180807a.0ubuntu0.16.04.1) wird eingerichtet ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
intel-microcode: microcode will be updated at next boot
amd64-microcode (3.20180524.1~ubuntu0.16.04.2) wird eingerichtet ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
amd64-microcode: microcode will be updated at next boot
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-image-generic:
linux-image-generic hängt ab von linux-image-4.4.0-138-generic; aber:
Paket linux-image-4.4.0-138-generic ist noch nicht konfiguriert.
linux-image-generic hängt ab von linux-image-extra-4.4.0-138-generic; aber:
Paket linux-image-extra-4.4.0-138-generic ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-generic (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
os-prober (1.70ubuntu3.3) wird eingerichtet ...
thermald (1.5-2ubuntu4) wird eingerichtet ...
grub-pc (2.02~beta2-36ubuntu3.18) wird eingerichtet ...
Creating config file /etc/default/grub with new version
grub-gfxpayload-lists (0.7) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.23-0ubuntu10) werden verarbeitet ...
Trigger für systemd (229-4ubuntu21.5) werden verarbeitet ...
Trigger für initramfs-tools (0.122ubuntu8.13) werden verarbeitet ...
Trigger für dbus (1.10.6-1ubuntu3.3) werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
linux-image-4.4.0-138-generic
linux-image-extra-4.4.0-138-generic
linux-image-generic
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
root@h2711456:~# uname -a
Linux servername.net 4.4.0-042stab133.2 #1 SMP Mon Aug 27 21:07:08 MSK 2018 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55345
Wohnort: Berlin
|
Öhm, das sieht nach einem OpenVZ-Kernel aus, da kann man dann weder selbst etwas dran machen (Module laden etc, somit auch kein Live-Patching) und auch keine eigenen Kernel installieren.
|
stefansvw
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 45
|
tomtomtom schrieb: Öhm, das sieht nach einem OpenVZ-Kernel aus, da kann man dann weder selbst etwas dran machen (Module laden etc, somit auch kein Live-Patching) und auch keine eigenen Kernel installieren.
war vom Provider so voreingestellt aber mit cron-job für kernel-update. Was kann man da vornehmen ohne das es zu hosting-Problemen kommt?
|
dingsbums
Anmeldungsdatum: 13. November 2010
Beiträge: 3782
|
Hm, dann sind wir wohl beim Punkt Ich weiß nicht, was man für die Einrichtung des Live-Patchings am System so alles rumschrauben muss
Weisst Du es noch? Wenn ja, mache es rückgängig. Oder warte auf einen "Wissenderen"
da hat sich schon einer gemeldet ...
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55345
Wohnort: Berlin
|
stefansvw schrieb: war vom Provider so voreingestellt aber mit cron-job für kernel-update. Was kann man da vornehmen ohne das es zu hosting-Problemen kommt?
Du als Nutzer? Gar nichts. Der Kernel wird bei OpenVZ von den auf dem Host laufenden Maschinen geteilt, da kann der Nutzer selbst gar nichts dran tun.
|
stefansvw
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 45
|
tomtomtom schrieb: stefansvw schrieb: war vom Provider so voreingestellt aber mit cron-job für kernel-update. Was kann man da vornehmen ohne das es zu hosting-Problemen kommt?
Du als Nutzer? Gar nichts. Der Kernel wird bei OpenVZ von den auf dem Host laufenden Maschinen geteilt, da kann der Nutzer selbst gar nichts dran tun.
und der cronjob der durchgeführt wird und täglich fehlermeldung per email postet? /usr/bin/kcarectl --auto-update --gradual-rollout=auto
|