ubuntuusers.de

Partitionen einbinden über /etc/fstab

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

phalstek

Anmeldungsdatum:
29. September 2007

Beiträge: 361

Hallo

useren HP Laptop habe ich mit ubuntu 18.04.1 mate neu eingerichtet.

Auf der SSD habe ich 2 Partitionen eingerichtet die beim Start nicht eingebunden

werden. Bei Mint 17.3 Mate habe ich die fstab mit gksu pluma /etc/fstab bearbeiten können

Jetz wird ein anderes blkid angezeig und mit den Editor sudo nano /etc/fstab komme ich nicht klar.

Ein Versuch in Zeile 14 Megaflop.

Die Zeile 11,12 und 14 für die stab.

Wobei 14 eine Festplatte am USB Steckplatz hängt.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
  GNU nano 2.9.3                                                   /etc/fstab                                                               

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=506aa482-0e30-455f-9d69-aeedda3c5376 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
# swap was on /dev/sda5 during installation
UUID=0cad5ef6-95ac-4be1-928f-97072c33df3a none            swap    sw              0       0
/dev/sda3: LABEL="HP-Wolf-Media" UUID="01E86A9D31A7BF9D" TYPE="ntfs" PTTYPE="dos" PARTUUID="a8092456-03"

{{{#!code js
Codehpwolf@hpwolf-HP-EliteBook-8530p:~$ sudo blkid
[sudo] Passwort für hpwolf: 
/dev/loop0: TYPE="squashfs"
/dev/loop1: TYPE="squashfs"
/dev/loop2: TYPE="squashfs"
/dev/loop3: TYPE="squashfs"
/dev/loop4: TYPE="squashfs"
/dev/loop5: TYPE="squashfs"
/dev/loop6: TYPE="squashfs"
/dev/sda1: UUID="506aa482-0e30-455f-9d69-aeedda3c5376" TYPE="ext4" PARTUUID="a8092456-01"
/dev/sda3: LABEL="HP-Wolf-Media" UUID="01E86A9D31A7BF9D" TYPE="ntfs" PTTYPE="dos" PARTUUID="a8092456-03"
/dev/sda4: LABEL="HP-Wolf-Lager" UUID="3D61D4B54D30FD20" TYPE="ntfs" PTTYPE="dos" PARTUUID="a8092456-04"
/dev/sda5: UUID="0cad5ef6-95ac-4be1-928f-97072c33df3a" TYPE="swap" PARTUUID="a8092456-05"
/dev/sdb1: LABEL="Plattensicherungen" UUID="0E542B6820BF3FA2" TYPE="ntfs" PARTUUID="24a25463-01"
/dev/sdc1: LABEL="USB-LAGER" UUID="BA75-831D" TYPE="vfat" PARTUUID="00303063-01"
hpwolf@hpwolf-HP-EliteBook-8530p:~$ 
^G Hilfe       ^O Speichern   ^W Wo ist      ^K Ausschneiden^J Ausrichten  ^C Textmarke   M-U Rückgängig M-A Text markieM-] Zu Klammer
^X Beenden     ^R Datei öffnen^\ Ersetzen    ^U Ausschn. r  ^T Rechtschr.  ^_ Zu Zeile gehM-E WiederholenM-6 Kopieren   M-W Wo ist nächstes

.

sudo mont -a

erst nach dem Neustart?

Bearbeitet von Taomon:

Titel angepaßt und ein bißchen formatiert.

Moderiert von Taomon:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!

engheneiro

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 2080

Wohnort: Nähe München

Ein Versuch in Zeile 14 Megaflop.

wundert mich nicht. Der ist schlicht falsch. Probiers z.B. mit

UUID=01E86A9D31A7BF9D /wohin_auch_immer  ntfs   noauto,users    0       0

der Mountpunkt /wohin_auch_immer muss natürlich existieren und die passenden Rechte haben 😉

"noauto" nur, wenn es nicht beim booten gemountet werden soll. Ansonsten kannst du "defaults" nehmen und den Wiki Artikel lesen Windows-Partitionen einbinden/NTFS-3G

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Ergänzungen:

phalstek schrieb:

mit den Editor sudo nano /etc/fstab komme ich nicht klar.

Nach dem Bearbeiten "Strg+x", erste Frage mit "j" beantworten, zweite Frage mit ENTER-Taste beantworten.

sudo mont -a

erst nach dem Neustart?

Nein, "sudo mont -a" wenn Du nicht neu starten willst. Ansonsten erfolgt das Einbinden nach dem Neustart automatisch.

phalstek

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2007

Beiträge: 361

Hallo geht das so?

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
hpwolf@hpwolf-HP-EliteBook-8530p:~$ sudo blkid
[sudo] Passwort für hpwolf: 
/dev/loop0: TYPE="squashfs"
/dev/loop1: TYPE="squashfs"
/dev/loop2: TYPE="squashfs"
/dev/loop3: TYPE="squashfs"
/dev/loop4: TYPE="squashfs"
/dev/loop5: TYPE="squashfs"
/dev/loop6: TYPE="squashfs"
/dev/sda1: UUID="506aa482-0e30-455f-9d69-aeedda3c5376" TYPE="ext4" PARTUUID="a8092456-01"
/dev/sda3: LABEL="HP-Wolf-Media" UUID="01E86A9D31A7BF9D" TYPE="ntfs" PTTYPE="dos" PARTUUID="a8092456-03"
/dev/sda4: LABEL="HP-Wolf-Lager" UUID="3D61D4B54D30FD20" TYPE="ntfs" PTTYPE="dos" PARTUUID="a8092456-04"
/dev/sda5: UUID="0cad5ef6-95ac-4be1-928f-97072c33df3a" TYPE="swap" PARTUUID="a8092456-05"
/dev/sdb1: LABEL="Plattensicherungen" UUID="0E542B6820BF3FA2" TYPE="ntfs" PARTUUID="24a25463-01"
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
  GNU nano 2.9.3                     /etc/fstab                                 

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=506aa482-0e30-455f-9d69-aeedda3c5376 /               ext4    errors=remoun$
# swap was on /dev/sda5 during installation
UUID=0cad5ef6-95ac-4be1-928f-97072c33df3a none            swap    sw           $
#/dev/sda3: LABEL="HP-Wolf-Media" 
UUID=01E86A9D31A7BF9D /home/HP-Wolf-Media ntfs auto,users 0 0
#/dev/sda4: LABEL="HP-Wolf-Lager"
UUID=3D61D4B54D30FD20 /home/HP-Wolf-Lager ntfs auto,users 0 0
sudo chmod +s /bin/ntfs-3g 

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Ist Zeile 18 Teil der /etc/fstab? Dann hat sie da nichts zu suchen. Bitte immer auch die vollständigen Terminaleingaben mit posten. Z.B.

cat /etc/fstab

Die Eingabe (vom Prompt) bis zum Ende der Ausgabe (Prompt) hier als Codeblock posten.

phalstek

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2007

Beiträge: 361

Diese fstab habe ich in Libre Office geschrieben und hier als Muster eingestellt.

Die Zeile 18 kann ich natürlich löschen.

Wenn das also soweit OK ist werde ich das installieren und dann den Codeblock

hier einstellen.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

phalstek: schrieb:

Diese fstab habe ich in Libre Office geschrieben und hier als Muster eingestellt.

Schreibe Konfigurationsdateien besser mit gedit oder nano o.ä.. Ansonsten können evtl. vorhandene Formatierungen Probleme verursachen.

phalstek

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2007

Beiträge: 361

Diese fstab ist einfacher.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
GNU nano 2.9.3                     /etc/fstab                                 

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=506aa482-0e30-455f-9d69-aeedda3c5376 /               ext4    errors=remoun$
# swap was on /dev/sda5 during installation
UUID=0cad5ef6-95ac-4be1-928f-97072c33df3a none            swap    sw           $
#/dev/sda3: LABEL="HP-Wolf-Media" 
UUID=01E86A9D31A7BF9D /home/hpwolf/schreibtisch/HP-Wolf-Media ntfs auto,users 0$
#/dev/sda4: LABEL="HP-Wolf-Lager"
UUID=3D61D4B54D30FD20 /home/hpwolf/schreibtisch/HP-Wolf-Lager ntfs auto,users 0$

das läuft prima. Was bedeuten die 0 und das Dollarzeichen?

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Die Null(en) wird/werden in fstab erklärt. Das Dollarzeichen kommt durch das Kopieren aus dem Editor (zeigt an, dass die Zeile noch weitergeht). Besser ist es die fstab mit "cat" auszugeben und hier zu posten, wie ich es oben geschrieben habe.

Antworten |