ubuntuusers.de

Klick-Sounds für Tastatur

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Rosika

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Programm, welches bei jedem Tastendruck auf der Tastatur ein Klickgeräusch von sich gibt. Also wie auf einer (alten) Schreibmaschine.

Früher nutzte ich eine solche oft, und nun fehlt mir dieses hörbare Feedback doch ein wenig.

Auf meinen Nachforschungen bin ich auf "bucklespring" gestoßen:

https://itsfoss.com/buckle-spring-keyboard-sound-linux/ und

https://github.com/zevv/bucklespring

und habe es probehalber in einer VM (BodhiLinux) installiert. Ganz zufrieden bin ich damit nicht, da der wiedergegebene Ton einen Lag von ca. einer 1/4 bis 1/2 Sekunde aufweist, was eher irritierend ist.

Auf https://unix.stackexchange.com/questions/2173/is-there-something-that-will-generate-keyboards-click-sounds fand ich noch den Hinweis, daß man per "xset" im Terminal einen Klicksound einstellen kann.

xset c 100 c on

Aus den man-pages:

c The c option controls key click. This option can take an optional value, a preceding dash(-), or an 'on/off' flag.

Dies hat aber überhaupt nicht funktioniert.

Weiß jemand etwas Besseres in dieser Hinsicht?

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.

LG. Rosika ☺

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Das war nicht deine Frage aber ... ich hab ne mechanische Tastatur (MX-Blue). Die klackert ganz von sich aus, ohne Software...

Und das ist ja eigentlich ein (unerwünschter) Nebeneffekt vom taktilen Feedback dieser mechanischen Schalter... du weißt, daß die Taste ausgelöst hat, wenn du den Klick spürst (und hörst).

habe es probehalber in einer VM (BodhiLinux) installiert. Ganz zufrieden bin ich damit nicht, da der wiedergegebene Ton einen Lag von ca. einer 1/4 bis 1/2 Sekunde aufweist, was eher irritierend ist.

Der Lag kann dann allerdings auch an der VM selbst liegen.

Bucklespring (die Software) kannte ich noch nicht, das ist ja mal witzig. Bei mir funktioniert es ganz gut, Delay scheint auch OK zu sein, ich hörs nur leider kaum weil die echte Tastatur lauter ist 🤣

Besonders schön ist auch daß nicht immer der gleiche Ton, sondern je nach Tastenlage verschiedene Samples abgespielt werden. Diese Samples müssen auch erstmal geladen werden, wenn die Festplatte langsam ist kann das auch nochmal ein Delay auslösen (bis es im Cache ist).

Ansonsten ein klein wenig Interessenskonflikt mit solcher Software... um bei jedem Tastenanschlag einen Ton spielen zu können, muss das Ding quasi ein Keylogger sein.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Rosika schrieb:

Weiß jemand etwas Besseres in dieser Hinsicht?

Also das von dir verlinkte Tool Bucklespring ist schon sehr hardwarenah mit libevent in C. Schneller geht es nur, wenn du direkt vom Keyboard ausliest und dich auf einen Ton beschränkst, der statisch in den Speicher geladen wird. Das wäre dann aber Marke Eigenbau und würde bei jedem Start der Anwendung root-Rechte benötigen, da das direkte Lesen der input-events verboten ist und du Leserechte setzen musst.

frostschutz schrieb:

… das ist ja eigentlich ein (unerwünschter) Nebeneffekt vom taktilen Feedback dieser mechanischen Schalter…

Anscheinend nicht für jeden. Ich suche auch immer „leise“ Tastaturen. Aber du kannst deine ja aufnehmen und den Sound verkaufen 😀

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo frostschutz,

vielen Dank für Deine Antwort.

Bei mir funktioniert es ganz gut

Danke für´s Ausprobieren.

In der Zwischenzeit habe ich mir bucklespring auch auf meinem Produktivsystem installiert. Interessanterweise zeigt sich auch hier dasselbe Phänomen mit dem Lag. Tatsächlich liegt´s also nicht an der VM.

Die verschiedenen Töne je nach Tastenlage habe ich auch schon bemerkt. Ja, das ist wirklich klasse.

Diese Samples müssen auch erstmal geladen werden, wenn die Festplatte langsam ist kann das auch nochmal ein Delay auslösen (bis es im Cache ist).

Verstehe. Das würde aber doch bedeuten, dass bei längerem Gebrauch (wenn alles im Cache ist) der Lag zumindest kleiner werden müßte. Leider konnte ich das nicht feststellen.

Dennoch herzlichen Dank für Deine Hilfe.

LG. Rosika ☺

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo ChickenLipsRfun2eat,

danke für die ausführliche Hintergrundinformation. Sehr interessant.

Vielleicht gibt´s ja doch irgendeine Möglichkeit, bucklespring weniger Lag-anfällig zu machen. Sonst wäre dieses Programm eigentlich das Richtige. Ich versuch mal weiter zu forschen. Vielleicht stoße ich auf etwas.

LG. Rosika

Antworten |