Barabbas
Anmeldungsdatum: 31. März 2007
Beiträge: 1651
Wohnort: Münster
|
Hallo zusammen, wahrscheinlich eine doofe Frage, aber im Ernst: Ich benötige zur Zeit für meine Root-Partition *ohne* /home ca. 4,6 GB. Dabei ist die Standard-Ubuntu-Installation + verschiedene Mediaplayer, 2 Webbrowser, OpenOffice.org, verschiedene(!) eMail-Programme, VirtualBox, Widgets, verschiedene DVD-Programme und Ripper, mehrere Editoren inkl. Eclipse, ein paar Spielchen, und was man nicht sonst so alles hat. Also eher zugemüllt als minimalistisch. Klar, die Benutzereinstellungen der verschiedenen Progs liegen alle auf der /home-Partition. Aber dennoch: 4 GB scheint doch erstaunlich wenig. Wisst ihr, was bei MS den Platz frisst? Der Kernel? Die mitgelieferten Treiber? Der Explorer? Schönen Gruß, Daniel
|
Roland_Linux
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2006
Beiträge: 2396
|
Eine Grundinstallation von Windows braucht auch nicht mehr Platz als z.B. Ubuntu. Nur das Problem von Windows ist, dass es sich langsam aber sicher zumüllt. Ich habe in VirtualBox ein Windows XP laufen. Nach der Installation waren so um die vier oder fünf GB belegt. Nachdem ich alle Programme installiert habe, waren es etwa noch ein oder zwei GB mehr. Mittlerweile ist die virtuelle Platte aber von den acht GB auf 12 bis 13 GB angewachsen. Ich reinige zwar regelmäßig das virtuelle System und defragmentiere es auch, aber das bringt leider auch nur in gewissen Grenzen etwas.
|
maba_de
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2005
Beiträge: 179
|
Roland_Linux schrieb: ...
Du vergisst deine Swap Partition, die Windows nicht hat sondern das in die Pagefile.sys schreibt.
|
Astorek
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 171
|
Windows (v.a. ab Vista) legen selbstständig immer Sicherungskopien der eigenen Systemdateien an, wenn man es nicht explizit ausschaltet. Vorallem die automatischen sog. Schattenkopien, die ab Vista bei so ziemlich jeder Datei angelegt werden (so ähnlich wie der ZFS-Timeslider in Solaris), frisst enorm viel Speicher. Der Indexdienst kann auch durchaus Einiges in Anspruch nehmen, damit die Suchfunktion schneller läuft... Ebenfalls ein Speicherplatzproblem sind Windows-Updates. Damit man diese wieder problemlos entfernen kann, werden die entsprechenden Installer aufbewahrt. Wenn dann ständig solche Brocken wie DirectX (immerhin mittlerweile fast 100 MB), dotNET und vorallem Service Packs (um die 500 MB) installiert, kommt da Einiges an Plattenplatz zusammen. EDIT: Trotz pagefile.sys (und auch hibernate.sys) ist es zumindest bei Vista völlig normal, dass es nach längerer Laufzeit 10 GB oder mehr belegt. Ich kann mich noch an einen Vorfall erinnern, bei dem ich Vista Business 32bit in einer VM mit 10 GB virtueller HDD installiert hatte. Ich ließ Vista einfach so nebenher laufen, gute 5-6 Stunden. Irgendwann wechselte ich wieder zur VM und es ging (in der VM) nix mehr. LiveCD in VM gebootet, siehe da: 0 Bytes frei... (Nochmal: Ich habe Vista lediglich frisch installiert und es dann sich selbst überlassen...)
|
Tempelhüter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2006
Beiträge: 440
|
Ich hab grad den Windows 7 RC in einer VM installiert und habe nach der Installation knapp 6 GByte belegt. Hällt sich also durchaus im Rahmen, meiner Meinung nach. Was ich dazu noch sagen wollte: Selbst, wenn das OS 30gb braucht, muss man da heute nicht mehr drüber meckern.
|
WilhelmHH
Anmeldungsdatum: 29. März 2005
Beiträge: 706
Wohnort: Hamburg
|
Mich interessiert das schon.
Linux-User sollten tiefer blicken wollen.
Ohne unbedingt auf Windows verzichten zu müssen.
|
Tempelhüter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2006
Beiträge: 440
|
Von Interesse habe ich gar nicht gesprochen.
|
hurzpfurz
Anmeldungsdatum: 12. Februar 2007
Beiträge: 328
Wohnort: Ha-Ha!
|
Ein interessantes Thema, dass aber ganz logisch ist.
Einerseits braucht Vista mehr Platz, da es relativ schick ist und auch viele Extras mitliefert (Ultimate Edition).
Andererseits wird halt, wie schon weiter oben gesagt, von vielen Dateien Kopien erstellt, für den Fall, dass bei einem Systemcrash mal etwas "kaputt geht" bzw. wenn man eine Datei vor der letzten, vorletzten usw. Änderung benötigt. Dann kommt natürlich die Pagefile Datei hinzu, welche je nach Arbeitsspeicher sehr groß sein kann -bei meinen 6 GB RAM ist sie knapp 7 GB groß. Aber wenn man dem entgegenwirken möchte, einfach am Datenträgerbereinigungs-Programm folgendes anhängen und als Admin starten: %SystemRoot%\System32\Cmd.exe /c Cleanmgr /sageset:65535 & Cleanmgr /sagerun:65535 So löscht das Programm viel mehr unbenötigte Daten als es standardmäßig tut.
|
barristan
Anmeldungsdatum: 10. November 2007
Beiträge: 594
|
Es befinden sich bei Vista zumindest auch uninstallierte Programmteile (z. B. der IIS) auf der Festplatte, also quasi alles, was auf der DVD ist nochmal auf Festplatte. Viele libs, die Kompatibilität zu Vorversionen herstellen. Es gibt zwar Ausnahmen, aber in der Regel laufen sogar noch uralt Programme, die für 98 geschrieben wurden auf Vista (z. B. Diablo 2 ^^) ohne irgendwelche Patches.
|
Lugudan
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2009
Beiträge: 34
|
Bei XP ist der Platzverbrauch noch nicht so schlimm, Vista dagegen klaut sich bei meinem Desktop-Rechner inzwischen knapp 20 GB ohne Ruhezustands- oder Auslagerungsdatei. Der Großteil des Speichers belegt dabei der Ordner WinSxS im Windows-Verzeichnis, Grund siehe http://www.pcwelt.de/start/software_os/windows/praxis/158907/wozu_dient_winsxs/. Und wenn man wie ich sein Betriebssystem auf einer 32 GB SSD installiert hat, dann kann man da schon drüber meckern. 😉
Schattenkopien gibt es bei Vista Home Premium übrigens nicht.
|
Fedelix
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2008
Beiträge: 198
|
Auf meinem PC ist allein der Windows-Ordner mit UnterordnerN 14 Gigabyte groß, was aber daran liegt, dass Vista von jeder Installation den MS-Installer ablegt, von jedem Update den MS-Installer und auch sonst immer Wiederherstellungspunkte erstellt, die das System zurüchsetzen lassen. Lösche ich alle Wiederherstellungspunkte (bis auf den letzten), so schrumpft der Ordner auf die Hälfte. Außerdem habe ich die "automatische Systemsicherung" eingestellt, die selbstständig im Betriebssystem verankert meine "Eigenen Dateien" sichert. Also bestens gerüstet eigentlich. Die Sicherungsfunktionen von Windows Vista verbrauchen also ziemlich viel Platz, was bei heutigen Festplattengrößen aber gar kein Problem mehr darstellt.
|
Vegeta
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Gibts für Vista nicht auch eine nLite-Version? Vielleicht bekommt man es damit wesentlich kleiner?
|
Fedelix
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2008
Beiträge: 198
|
Vegeta schrieb: Gibts für Vista nicht auch eine nLite-Version? Vielleicht bekommt man es damit wesentlich kleiner?
Die Ersparnis wird nur sehr gering sein. Anfangs belegt Windows dann vielleicht ein paar 100 Megabyte weniger. Der Verbrauch wird aber dennoch im selben Maße mit der Nutzung ansteigen, wie es ohne nLite der Fall sein würde.
|
RonnyF
Anmeldungsdatum: 4. November 2008
Beiträge: 101
|
Tempelhüter schrieb: Ich hab grad den Windows 7 RC in einer VM installiert und habe nach der Installation knapp 6 GByte belegt. Hällt sich also durchaus im Rahmen, meiner Meinung nach.
Wow, ich habe meiner Schwester die Beta installiert, die war 10 GB groß, die RC war laut eines Freundes sogar 16 GB groß, wie kannst du dann auf ~6GB kommen? Was ich dazu noch sagen wollte: Selbst, wenn das OS 30gb braucht, muss man da heute nicht mehr drüber meckern.
Ich bin mir sicher, ich bin nicht der einzige, dem das gewaltig stinken würde. An diesem Laptop hier verfüge ich nämlich nur über 40GB, verwende aber immer mehrere Partitionen. Auch wenn ich mehr Speicher hätte, glaube ich nicht, dass ich so ein Riesending installieren würde (2009, in 20 Jahren sieht das sicher anders aus, ist vllt auch dann die Normalität;)). Ronny
|
Fedelix
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2008
Beiträge: 198
|
RonnyF schrieb: Tempelhüter schrieb:
Wow, ich habe meiner Schwester die Beta installiert, die war 10 GB groß, die RC war laut eines Freundes sogar 16 GB groß, wie kannst du dann auf ~6GB kommen?
Bei meinem Windows 7 sind auch nur circa 6 Gigabyte belegt...
Ich bin mir sicher, ich bin nicht der einzige, dem das gewaltig stinken würde. An diesem Laptop hier verfüge ich nämlich nur über 40GB, verwende aber immer mehrere Partitionen. Auch wenn ich mehr Speicher hätte, glaube ich nicht, dass ich so ein Riesending installieren würde (2009, in 20 Jahren sieht das sicher anders aus, ist vllt auch dann die Normalität;)).
Der Laptop wäre dann wahrscheinlich eh zu alt für Windows Vista, von daher ist ein Vergleich nicht sooo gerechtfertigt.
|