ubuntuusers.de

Update auf 24.04.1 LTS Totalabsturz (kein Internet mehr)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3771

Deine Netzwerkkarte wird erkannt und hat eine IPv4-Adresse. Du schreibst, das Ganze ist das Ergebnis eines mißglückten Upgrades. Der gestartete Kernel 5.15 gehört jedenfalls noch zu Ubuntu 20.04. Was kannst du probieren:

  • Im erweiterten Grub-Menü schauen, ob noch andere Kernel zur Verfügung stehen und diese ausprobieren. Vorgehen siehe Kernel (Abschnitt „lteren-Kernel-starten“).

  • Der ping-Test zu 87.78.26.37 war "für die Katz'", da antwortet auch bei mir nichts. Probiere

    ping -c 5  103.224.182.245 #ubuntuusers.de

    oder

    ping -c 5 8.8.8.8 #dns.google
  • Funktioniert wenigstens eines davon, liegt wohl nur ein Problem mit der Namensauflösung vor. Kann auch durch das anscheinend unvollständige Upgrade kommen. trollsportverein hatte dir bereits den Hinweis zum Wiki-Artikel für chroot/Livesystem verlinkt und weitere Tipps gegeben (Festplatte voll? ▶ Festplattenbelegung, Abschnitt Terminal). Du musst sowas schon lesen und versuchen abzuarbeiten, wenn du eine Neuinstallation vermeiden möchtest.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11733

WolfmanJack99 schrieb:

DNS Namensauflösung (systemd-resolve --status --no-pager #20.04 und älter):

systemd-resolve: Befehl nicht gefunden.

Da steht eindeutig "20.04 und älter". Schon der Titel ist ja Unsinn, auf 24.04.1 ist ein Distupgrade, das nur von 22.04 unterstützt wird (und von 23.10 unterstützt worden ist).

Ergo gilt für Dich, wenn Du von 22.04 ausgegangen bist:

1
resolvectl --no-pager #22.04 und neuer

Dann sehen wir, ob ein DNS-Server korrekt eingetragen ist (vermutlich nicht).

Solltest Du tatsächlich von 20.04 ausgegangen sein, wird das nicht unterstützt. Selbst schuld, das Upgrade angeworfen zu haben. Saubere Neuinstallation.

Einfach mal richtig lesen und zielgerichtet mitarbeiten!

WolfmanJack99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2014

Beiträge: 30

Ping auf Ubuntuusers.de

ping -c 5 103.224.182.245 #ubuntuusers.de
PING 103.224.182.245 (103.224.182.245) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 103.224.182.245: icmp_seq=1 ttl=56 time=164 ms
64 bytes from 103.224.182.245: icmp_seq=2 ttl=56 time=163 ms
64 bytes from 103.224.182.245: icmp_seq=3 ttl=56 time=163 ms
64 bytes from 103.224.182.245: icmp_seq=4 ttl=56 time=163 ms
64 bytes from 103.224.182.245: icmp_seq=5 ttl=56 time=163 ms

--- 103.224.182.245 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4006ms
rtt min/avg/max/mdev = 162.850/163.258/163.774/0.299 ms

Ping auf Google

ping -c 5 8.8.8.8 #dns.google
PING 8.8.8.8 (8.8.8.8) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=60 time=4.28 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=60 time=3.66 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=3 ttl=60 time=3.46 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=4 ttl=60 time=3.73 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=5 ttl=60 time=3.74 ms

--- 8.8.8.8 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4007ms
rtt min/avg/max/mdev = 3.464/3.775/4.279/0.270 ms

Festplattenbelegung

df
Dateisystem    1K-Blöcke   Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
tmpfs             791392      5304    786088    1% /run
/dev/sda1      477037592 100489908 352288824   23% /
tmpfs            3956956         0   3956956    0% /dev/shm
tmpfs               5120         8      5112    1% /run/lock
tmpfs             791388       232    791156    1% /run/user/1000

Da ist also noch genügend Platz. Mehr als 330 GB.

resolvectl --no-pager #22.04 und neuer
Der Befehl 'resolvectl' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit:
sudo apt install systemd-resolved  # version 255.4-1ubuntu8.4, or
sudo apt install systemd           # version 255.4-1ubuntu8.4

Beim installieren dann wieder das Problem, dass die Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden können. Klar, hat ja auch keinen Netzzugang.

Denke ich mach ein Backup und versuche eine Neuinstallation

WolfmanJack99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2014

Beiträge: 30

Hallo dingsbums,

da ja beide Ping Anfragen i.O. waren, wie kann man das Problem mit der Namensauflösung lösen ?

Selbst wenn Ich per chroot/Livesystem Zugriff auf das System hätte, wüsste Ich nicht wo ich was ändern müsste.

Wollte erst mal wieder ein funktionierendes System um gescheit meine Daten sichern zu können.

Um eine Neuinstallation werde Ich dann wohl eh nicht drum rumkommen ☹

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4667

Also, es ist so, Hiob hat sich heute gemeldet und möchte seine Botschaft überbringen:

Im Release Upgrader wurde wohl auf den neuen APT-Solver gesetzt, und der macht wohl noch etwas Fehler.

Wie es mir scheint, hat das in diesem Fall wohl dazu geführt, dass systemd-resolved fehlt, oder warum auch immer nicht funktioniert. Die Standard C-Library kann aber auch ohne systemd-resolved Namensauflösung machen.

Direkt ins havarierte System booten, ohne chroot, dann im Terminal, oder in einem TTY:

echo nameserver 8.8.8.8 > resolv.conf && sudo mv -v resolv.conf /etc/resolv.conf

Damit sollte die Namensauflösung vorläufig über den Google Nameserver laufen und funktionieren. Dann kann man systemd-resolved mit apt-get installieren und/oder reinstallieren:

sudo apt-get install --reinstall systemd-resolved

WolfmanJack99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2014

Beiträge: 30

Hallo trollsportverein,

Danke das war die Lösung. Klappt alles wieder !

Danke an die paar die mir geholfen haben und nicht gleich auf mir rumgehackt haben.

Danke trotz allen auch an die, die mir nicht geholfen haben bzw. durch Oberlehrerhaftes geseier "Selbst schuld, das Upgrade angeworfen zu haben" "Einfach mal richtig lesen und zielgerichtet mitarbeiten!" gezeigt haben, wie man sich in diesem Board (richtig ?) gegenüber Leuten verhält die sich halt nicht so gut mit Linux auskennen.

Jetzt läuft alles wieder.

Ich werde aber trotzdem bei nächster Gelegenheit mal ein Backup machen und neu installieren.

Wäre eh mal überfällig.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4667

Man könnte dann noch mal:

sudo apt-get --fix-broken install

... machen. Wenn alles in Ordnung ist, richtet das auch keinen Schaden an.

Außerdem kontrollieren, ob die Ubuntu Software-Repositories ordentlich auf das DEB822 Format umgestellt wurden. So sollte es sein, wenn alles perfekt laufen würde:

Im alten Format, wie es Jammy Jellyfish noch verwndet hat, waren die Einträge im One-Line-Style Format unter:

/etc/apt/sources.list

... die dann weg können, wenn die neue /etc/apt/sources.list.d/ubuntu.sources im DEB822 Format stimmt. Selbst vergleichen, und wenn die neue /etc/apt/sources.list.d/ubuntu.sources stimmt, dann:

sudo rm -vi /etc/apt/sources.list

Zum krönenden Abschluss mal ein alles in einem Rutsch updaten und aufräumen absetzen:

sudo apt-get update && sudo apt-get -y dist-upgrade --allow-downgrades && sudo apt-get autoremove -y --purge && sudo apt-get autoclean

WolfmanJack99

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2014

Beiträge: 30

Hallo trollsportverein,

sudo apt-get --fix-broken install

hatte ich direkt im Anschluss an die neuinstallation von systemd-resolved laufen lassen.

Jetzt konnten auch die fehlenden Pakete für thunderbird installiert werden.

Thunderbird läuft jetzt wieder in einer neuen Version mit meinen alten mails einwandfrei.

Die Kontrolle ob auf das neue Format umgestellt wurde mache Ich am Wochenende. Da habe Ich Zeit dafür.

Auch das abschliessende Aufräumen kann Ich dann noch machen.

Danke.

mfg Andreas

Antworten |