ubuntuusers.de

Audex rippt CDs sehr langsam

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

GideonRavenor

Anmeldungsdatum:
1. März 2015

Beiträge: 171

Das Programm Audex, das früher noch sehr flott fertig war, braucht in letzter Zeit sehr lange (~10 Minuten) um eine optisch einwandfreie Musik-CD auf den Rechner zu kopieren (FLAC-Format, wobei das ja wurst sein sollte).

Als Lesegeschwindigkeit zeigt er 3,99 bis 7,99 an. Woran könnte das liegen, kann sich vielleicht die Laufwerksgeschwindigkeit irgendwo verstellt haben? Das Laufwerk ist ein Bluray-Rewriter von LG, die genaue Typbezeichnung ist mir gerade nicht ersichtlich.

Moderiert von XM-Franz:

Thema in einen passenderen Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen (Welche Themen gehören hier her und welche nicht?) in jedem Forenbereich. Danke.

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Wohnort: Moers

GideonRavenor schrieb:

Das Laufwerk ist ein Bluray-Rewriter von LG, die genaue Typbezeichnung ist mir gerade nicht ersichtlich.

Traten die Probleme mit der Rip-Geschwindigkeit erst nach einem Laufwerkswechsel ein?

Die Wikiseite Audex zeigt im Bild https://media-cdn.ubuntu-de.org/wiki/attachments/09/39/Audex-settings.png die Modellbezeichnung des Laufwerks und ob "Voller Paranoia-Modus (Beste Qualität)" akiviert ist. Details dazu liest man auf der Wikiseite CDs rippen (Abschnitt Rip-Geschwindigkeit erhöhen).

Zeige bitte (**)

sudo lshw -class disk -sanitize

vollständig im Codeblock.

Es könnte sein, dass Dein Rechner und der Datenstrom des

Bluray-Rewriter von LG

nicht kooperieren wollen. Zeige bitte (**) auch hier vollständig und im Codeblock

inxi -SMCDIxxxz

.

PS: (**)

  • sudo lshw .. -sanitize
    • -sanitize: Ausgabe bereinigen (sensible Daten wie Seriennummern usw. ausblenden)

  • inxi -..z
    • -z: Security filters for IP/Mac addresses, location, user home directory name. Default on for irc clients.

GideonRavenor

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. März 2015

Beiträge: 171

Nein, das Laufwerk ist noch das Gleiche, auch Audex mit den gleichen Einstellungen habe Ich vor ein paar Monaten noch wesentlich schneller genutzt, mit aktivierter Paranoia (ein paar CDs waren verkratzt).

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
*-disk                  
       Beschreibung: ATA Disk
       Produkt: WDC WD1002FAEX-0
       Hersteller: Western Digital
       Physische ID: 0.0.0
       Bus-Informationen: scsi@0:0.0.0
       Logischer Name: /dev/sda
       Version: 1D05
       Seriennummer: [REMOVED]
       Größe: 931GiB (1TB)
       Fähigkeiten: partitioned partitioned:dos
       Konfiguration: ansiversion=5 logicalsectorsize=512 sectorsize=512 signature=59358bbe
  *-disk
       Beschreibung: ATA Disk
       Produkt: CT250BX100SSD1
       Physische ID: 0.0.0
       Bus-Informationen: scsi@1:0.0.0
       Logischer Name: /dev/sdb
       Version: MU02
       Seriennummer: [REMOVED]
       Größe: 232GiB (250GB)
       Fähigkeiten: gpt-1.00 partitioned partitioned:gpt
       Konfiguration: ansiversion=5 guid=589e08bd-736c-4f95-99df-649621a556b2 logicalsectorsize=512 sectorsize=512
  *-cdrom
       Beschreibung: DVD-RAM writer
       Produkt: BD-RE  BH10LS30
       Hersteller: HL-DT-ST
       Physische ID: 0.0.0
       Bus-Informationen: scsi@2:0.0.0
       Logischer Name: /dev/cdrom
       Logischer Name: /dev/cdrw
       Logischer Name: /dev/dvd
       Logischer Name: /dev/dvdrw
       Logischer Name: /dev/sr0
       Version: 1.01
       Fähigkeiten: removable audio cd-r cd-rw dvd dvd-r dvd-ram
       Konfiguration: ansiversion=5 status=nodisc
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
Kernel: 4.4.0-45-generic x86_64 (64 bit gcc: 5.4.0)
           Desktop: Xfce 4.12.3 (Gtk 2.24.28) info: xfce4-panel dm: lightdm
           Distro: Ubuntu 16.04 xenial
Machine:   Mobo: ASUSTeK model: P8P67 v: Rev 1.xx
           Bios: American Megatrends v: 1850 date: 06/27/2011
CPU:       Quad core Intel Core i5-2500K (-MCP-) cache: 6144 KB
           flags: (lm nx sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx) bmips: 26399
           clock speeds: min/max: 1600/5900 MHz 1: 1603 MHz 2: 1613 MHz
           3: 2502 MHz 4: 1822 MHz
Drives:    HDD Total Size: 1250.3GB (24.7% used)
           ID-1: /dev/sda model: WDC_WD1002FAEX size: 1000.2GB serial: WD-WCAW30194620 temp: 31C
           ID-2: /dev/sdb model: CT250BX100SSD1 size: 250.1GB serial: 1517F0068017 temp: 26C
Info:      Processes: 220 Uptime: 1:05 Memory: 1230.4/16024.7MB
           Init: systemd v: 229 runlevel: 5 default: 2 Gcc sys: 5.4.0
           Client: Shell (bash 4.3.461 running in xfce4-terminal) inxi: 2.2.35 

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Wohnort: Moers

Ich sehe keinen Hardwaremangel.

Bisher hast Du über verlängerte Ripzeiten berichtet und dabei CD mit CD verglichen, ohne dass die damalige CDs A oder B oder C heute erneut geript wurden. Bei meiner FLAC-Sammlung variiert die Bitrate zwischen ca. 350 kbit/s und mehr als 1000 kbit/s und ich erinnere, daß Audex nicht jede CD nach 3 Minuten auswarf. Die Ursache hatte ich nie bei meiner Hardware, sondern immer wg. Herstellungsjahr, Gebrauchsspuren, usw. bei den auszulesenden CDs vermutet.

Insofern kann ich leider nicht weiterhelfen.

Antworten |