schwiz
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2018
Beiträge: 94
Wohnort: Bern, Schweiz
|
Guten Tag root@HP-Computer-2:/home/dayory# uname -a; lsb_release -a
Linux HP-Computer-2 4.15.0-213-generic #224-Ubuntu SMP Mon Jun 19 13:30:12 UTC 2023 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu 18.04.6 LTS
Release: 18.04
Codename: bionic
root@HP-Computer-2:/home/dayory# Ich würde gerne auf die neuste LTS Version upgraden, nun meldet es immer, ich müsste zuerst die System Aktualisierung starten und die neusten Updates machen, dies klappt jedoch nicht. Ich erhalte immer die Meldung, dass Opera-stable ein zurückgehaltenes Update ist. Ich konnte durch googeln keine wirkliche Hilfe finden. Jenen Artikel ist ja nur für die bereits die 22.X Version von Ubuntu haben oder? https://curius.de/2022/09/ubuntu-zurueckgehaltene-pakete-und-phased-updates/ Das half auch nicht:
sudo apt update && sudo apt full-upgrade Ergebis: root@HP-Computer-2:/home/dayory# sudo apt update && sudo apt full-upgrade
OK:1 http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic InRelease
OK:2 http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates InRelease
OK:3 http://ch.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports InRelease
OK:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security InRelease
Holen:5 https://mega.nz/linux/repo/xUbuntu_18.04 ./ InRelease [2'993 B]
OK:6 https://deb.opera.com/opera-stable stable InRelease
Es wurden 2'993 B in 1 s geholt (3'663 B/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Aktualisierung für 1 Paket verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um es anzuzeigen.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
The following security updates require Ubuntu Pro with 'esm-infra' enabled:
bluez libwebp6 libkrb5-3 libgssapi-krb5-2 libpython3.6-minimal poppler-utils
libnghttp2-14 libisccfg160 libcups2 intel-microcode linux-headers-generic
xserver-common vim-common libcurl4 libldap-2.4-2 openssl bluez-cups
xserver-xorg-core libdw1 libc6-dbg libssh-4 imagemagick libsystemd0
linux-image-generic libavahi-glib1 libgs9 python2.7-minimal libpam-cap
libpython3.6-stdlib libelf1 python3-urllib3 binutils libmagickwand-6.q16-3
libirs160 bind9-host libavahi-common-data dnsutils libavahi-common3
libpython2.7 libncurses5 python2.7 gir1.2-accountsservice-1.0 libc6
libpython3.6 python3.6 xserver-xorg-legacy libwinpr2-2 libyajl2 libk5crypto3
libisc169 udev locales cups-server-common passwd procps amd64-microcode
cups-common libpq5 libncursesw5 libprocps6 openjdk-11-jre-headless libx11-6
python3-requests libudev1 libvpx5 libapparmor1 libwebpdemux2 krb5-locales
libavahi-ui-gtk3-0 python3.6-minimal binutils-x86-64-linux-gnu
xserver-xephyr imagemagick-6.q16 libtiff5 libapparmor-perl libfreerdp2-2
libisc-export169 python3-cryptography busybox-static libc-bin cups-ppdc
libcupsmime1 libtinfo5 libkrb5support0 avahi-daemon libnss-myhostname
libcap2 tar systemd-sysv libcap2-bin openjdk-11-jre libldap-common
libavahi-core7 liblwres160 libglib2.0-bin libpam-systemd xwayland
distro-info-data libsndfile1 clamav ghostscript systemd login
libssh-gcrypt-4 clamav-freshclam xxd libwebpmux3 ncurses-bin libx11-data
ghostscript-x openssh-client libdns-export1100 libmagickcore-6.q16-3
libnss-systemd libgs9-common avahi-autoipd binutils-common libglib2.0-data
bluez-obexd ncurses-base libxml2 libcupsppdc1 libflac8 libbinutils
libpython2.7-minimal multiarch-support libgnutls30 apache2-bin vim-tiny
apparmor libisccc160 clamav-base libmagickcore-6.q16-3-extra cups-bsd
avahi-utils libxpm4 cups-core-drivers libclamav9 cups-daemon libssl1.1
libbind9-160 accountsservice libdns1100 libbluetooth3 libcupsimage2
libpython2.7-stdlib libpoppler-glib8 libpoppler73 libavahi-client3 cups
libcupscgi1 cups-client cups-ipp-utils linux-generic libfreerdp-client2-2
libglib2.0-0 libcurl3-gnutls less libx11-xcb1 libaccountsservice0
imagemagick-6-common tzdata busybox-initramfs
Learn more about Ubuntu Pro for 18.04 at https://ubuntu.com/18-04
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@HP-Computer-2:/home/dayory# Was kann ich noch tun? Danke im voraus für die Hilfe! Bearbeitet von Thomas_Do: Falsche Versionsangabe entfernt und Version im Titel ergänzt.
|
U0679
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Dezember 2017
Beiträge: 794
Wohnort: LUG Itzehoe
|
Wenn ich das korrekt deute, hast Du noch "Description: Ubuntu 18.04.6 LTS" installiert. Dessen Unterstützung seitens Canonical ist im April letztes Jahr ausgelaufen. Vermutlich wird deswegen kein Upgrade mehr unterstützt.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
U0679 schrieb: Wenn ich das korrekt deute, hast Du noch "Description: Ubuntu 18.04.6 LTS" installiert.
Das sehe ich genauso. @schwiz: Für eine Version, deren Support bereits am 31. Mai 2023 endete, kannst du ohnehin kein Versionsupgrade mehr machen (jetzt könnten einige »Spezialisten« kommen, und sagen, dass man das mit gewissen Klimmzügen doch könnte, aber das wollen wir bei deinem Kenntnisstand mal lassen). ▶ Ausweg:
Du sicherst deine persönlichen Daten auf einen externen Datenträger. Du lädst dir von Ubuntu 23.10 die ISO herunter und installierst das System gemäß Anleitung neu. Nach Erscheinen von Noble Numbat kannst du dann auf die neueste LTS-Version einen Upgrade machen.
Aber nicht mit
| sudo apt update && sudo apt full-upgrade
|
sondern mit
oder entsprechend über den grafischen Update-Manager.
|
schwiz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2018
Beiträge: 94
Wohnort: Bern, Schweiz
|
U0679 schrieb: Wenn ich das korrekt deute, hast Du noch "Description: Ubuntu 18.04.6 LTS" installiert. Dessen Unterstützung seitens Canonical ist im April letztes Jahr ausgelaufen. Vermutlich wird deswegen kein Upgrade mehr unterstützt.
Ja richtig, man kann also nur noch auf die gleiche Version mit Pro upgraden?! Was hat es mit diesem zurückgehaltenen Update für Opera zu tun?
|
schwiz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2018
Beiträge: 94
Wohnort: Bern, Schweiz
|
wxpte schrieb:
@schwiz: Für eine Version, deren Support bereits am 31. Mai 2023 endete, kannst du ohnehin kein Versionsupgrade mehr machen (jetzt könnten einige »Spezialisten« kommen, und sagen, dass man das mit gewissen Klimmzügen doch könnte, aber das wollen wir bei deinem Kenntnisstand mal lassen). ▶ Ausweg:
Du sicherst deine persönlichen Daten auf einen externen Datenträger. Du lädst dir von Ubuntu 23.10 die ISO herunter und installierst das System gemäß Anleitung neu. Nach Erscheinen von Noble Numbat kannst du dann auf die neueste LTS-Version einen Upgrade machen.
Aber nicht mit
| sudo apt update && sudo apt full-upgrade
|
sondern mit
oder entsprechend über den grafischen Update-Manager.
Okay... Weshalb geht den das nicht mehr? Es gibt eine First die Abläuft? Bin gerade überrascht.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
schwiz schrieb: Es gibt eine First die Abläuft? Bin gerade überrascht.
Ja, gibt es. Das ist alles hier im Wiki recht anschaulich beschrieben. Wenn die Updates innerhalb der Version nicht mehr geliefert werden, dann funktionieren natürlich auch die Routinen für den Versionsupgrade nicht mehr richtig.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, unabhängig davon: wenn man ein Upgrade auf eine neuere Version macht immer die Fremdquellen deaktivieren. Das ist auch im Wiki beschrieben, warum. Wenn man so ein Upgrade macht sollten immer nur die vier Quellen von Ubuntu aktiv sein, um mögliche unerwartete Nebeneffekt und -probleme zu vermeiden. Da du aber fast drei LTS Version hinterher bis (24.04 LTS erscheint in ~1 Monat) ist IMHO eine Neuinstallation in der Tat sinnvoller und einfacher. Wenn du 18.04 weiter nutzen willst kannst du Ubuntu Pro aktivieren und bekommst dann von Canonical Updates für das Kernsystem und Teile der universe Quellen. Damit verschiebst du das Systemupdate halt um ~5 Jahre - was die möglichen Probleme dann _nicht_ kleiner macht. Und damit löst du _nicht_ das Problem, dass Software aus Fremdquellen (wie Opera) vielleicht / wahrscheinlich eine regulär EOL Version von Ubuntu - was 18.04 nun mal ist - gar nicht mehr unterstützen. Gruß, noisefloor
|
schwiz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2018
Beiträge: 94
Wohnort: Bern, Schweiz
|
Danke für eure Antworten @wxpte + @noisefloor und sorry für die späte Antwort. Also der Aufwand ist mir im Moment zu hoch alles neu zu installieren sowie ich das verstehe kann ich Ubuntu nicht einfach aktualisieren. Es ist doch ein älterer PC und dann würde eine neu Anschaffung mit neuer Hardware und gleichzeitiger Neuinstallation mehr Sinn machen. Oder könnte Ubuntu drüber installiert werden, aber es wären wohl alle Einstellungen, Browser Tabs usw. Weg? Ich habe soeben Kostenlos Ubuntu Pro aktiviert. Ist ja kostenlos bis 5 Clients Noch eine Frage wie bekomme ich mit Pro trotzdem Firefox Updates? Mir bleibt FF trotzdem noch auf 113.X.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55432
Wohnort: Berlin
|
noisefloor schrieb: Wenn du 18.04 weiter nutzen willst kannst du Ubuntu Pro aktivieren und bekommst dann von Canonical Updates für das Kernsystem und Teile der universe Quellen.
Äh, nein. Da ist nichts mit weiternutzen. Das System bekommt seit April 2023 keine Updates mehr und ist somit als potentiell kompromittiert anzusehen.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55432
Wohnort: Berlin
|
schwiz schrieb: Oder könnte Ubuntu drüber installiert werden, aber es wären wohl alle Einstellungen, Browser Tabs usw. Weg?
Das kommt darauf an, ob du eine eigene Partition für dein Homeverzeichnis hast. Da auch dieses in einem System liegt, dass seit April 2023 nicht mehr unterstützt wird und somit über ein Jahr lang keinerlei Sicherheitsupdates hatte (und auch jetzt nicht bekommt, da "Ubuntu Pro" nur Updates für einen homoöpathischn Anteil von Anwendungen mitbringt, Desktop-Anwendungen z.B. gehören da praktisch nicht dazu), ist den Daten dort drin potentiell auch nicht mehr zu vertrauen.
Noch eine Frage wie bekomme ich mit Pro trotzdem Firefox Updates? Mir bleibt FF trotzdem noch auf 113.X.
Da gäbe es schon Möglichkeiten, ich werde dir aber sicher nicht schreiben, wie du ein unsicheres System noch möglichst lange noch unsicherer benutzt.
|
schwiz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2018
Beiträge: 94
Wohnort: Bern, Schweiz
|
tomtomtom schrieb: noisefloor schrieb: Wenn du 18.04 weiter nutzen willst kannst du Ubuntu Pro aktivieren und bekommst dann von Canonical Updates für das Kernsystem und Teile der universe Quellen.
Äh, nein. Da ist nichts mit weiternutzen. Das System bekommt seit April 2023 keine Updates mehr und ist somit als potentiell kompromittiert anzusehen.
Ich habe gelesen bis 2028 wird mit weiteren Patchs versorgt? Steht so im OS → Ubuntu Pro
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55432
Wohnort: Berlin
|
schwiz schrieb: Ich habe gelesen bis 2028 wird mit weiteren Patchs versorgt? Steht so im OS → Ubuntu Pro
Nicht das gesamte Systeme, sondern sehr vereinzelte Pakete. Außerhalb des Serverbereichs hast du immer noch ein offenes Scheunentor, im Serverbereich je nach installierter Software auch. Ist aber alles komplett irrelevant, denn du kannst ein System, dass ein Jahr mit offenen Sicherheitslücken betrieben wurde, nicht durch Sicherheitsupdates durch einen minimalen Teil der installierten Software plötzlich wieder sicher machen.
|
schwiz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Juli 2018
Beiträge: 94
Wohnort: Bern, Schweiz
|
tomtomtom schrieb: schwiz schrieb: Oder könnte Ubuntu drüber installiert werden, aber es wären wohl alle Einstellungen, Browser Tabs usw. Weg?
Das kommt darauf an, ob du eine eigene Partition für dein Homeverzeichnis hast.
Mein Home ist auf der System Partition, jedoch nutze ich eine weitere Partition wo meine Daten sind. Noch eine Frage wie bekomme ich mit Pro trotzdem Firefox Updates? Mir bleibt FF trotzdem noch auf 113.X.
Da gäbe es schon Möglichkeiten, ich werde dir aber sicher nicht schreiben, wie du ein unsicheres System noch möglichst lange noch unsicherer benutzt.
Wie unsicher? Bei meiner Pro Version steht klar, dass bis 2028 Updates gibt.... Siehe Screenshot
- Bilder
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3175
|
sudo do-release-upgrade
Hast du das probiert? Vorher natürlich Backup machen! Gut möglich, daß dein System das nicht verkraftet. Für ältere PCs gibt es Xubuntu. Dieses "Pro" mag für Firmen interessant sein, für den Normalo ist das keine sinnvolle Lösung. Patches heißt "Flickzeug", nur neue Versionen beheben Schwachstellen wirklich. Ein Release Upgrade mit Xubuntu dauert übrigens 15 Minuten. 👍
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55432
Wohnort: Berlin
|
schwiz schrieb: Wie unsicher? Bei meiner Pro Version steht klar, dass bis 2028 Updates gibt....
Schau dir https://ubuntu.com/pro an. Dort steht, wofür Sicherheitsupdates bereit gestellt werden. Deckt das alle von dir genutzen Software ab? Wenn nein → unsicheres System... Müsstest du ja schon alleine daran merken, dass du durch die Freischaltung jetzt nicht Updates für tausende Pakete bekommen hast.
|