Ich habe seit vier Jahren 20.04 und mein System läuft ohne Beanstandung. Ich verstehe, zwecks Sicherheit sollte man erneuern, aber muss man unbedingt upgraden? Kann ubuntu von 20.04 auf 24.04 upgraden, die Aktualisierungsverwaltung will auf 22.04? Ich habe so keine Lust auf upgrade über usb/cd, weil ich dann all meine Programme erneut installieren müsse.
Upgrade auuf 24.04
Anmeldungsdatum: Beiträge: 216 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1111 |
Wenn du mit einem unsupporteten System am Netz bist, gefährdest du dich und andere. Über Sicherheitslücken kann dein Rechner von außen für alles Mögliche missbraucht werden. Das ist ein Worst-Case-Szenario, klar, aber warum riskieren, wenn das Upgrade nicht mal was kostet? Die Entscheidung liegt natürlich bei dir. Wenn du keine Urältest-Hardware fährst, wird 22.04 für dich vermutlich keine Nachteile haben.
Nein.
Mit Recht.
Nur wenn du alles plattmachst ☺ das musst du ja nicht. Ich an deiner Stelle würde jetzt auf 22.04 upgraden und im August (1. Point-Release) dann auf 24.04. --ks |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11432 |
Hast Du 12 Jahre nicht mitgelesen, daß Du solche Fragen stellen mußt? "LTS" ist Selbstbetrug. Sicherheits-Updates seitens Canonicals werden nur für restricted und main versprochen. Für universe oder gar multiverse sind die MOTU verantwortlich - wenn es noch welche gibt, wenn diese noch wollen. Die Situation dort ist untragbar. Beim Release einer Ubuntu-Version sind bereits viele Pakete veraltet und werden auch nicht unbedingt später aktualisiert. Ein Beispiel aus universe ist vlc. Da kann man dann bestenfalls auf snap wechseln - snap zu verhindern, ist diesbzgl. also nicht die schlaueste Idee. Allerdings werden snap-Images nicht geprüft und sind oft genug auch nur nicht aktuell. Wenn man das überhaupt schon alles will, ist "LTS" zu "LTS" das absolute Minimum (eigentlich von Version auf nächste Version aller halbe Jahre und nicht nur "LTS"). Das allein ist schon jedesmal ein Sprung auf den nächsten Treppenabsatz und kein Schritt auf die nächste Stufe. Was da alles schiefgehen kann, darf man hier ständig lesen - und Du willst auch noch 4 Jahre überspringen. Das wird nicht grundlos nicht unterstützt. Klar, man kann das einfach hintricksen, aber muß dann dermaßen viel aufräumen und hinbiegen, daß man auch hätte gleich sauber neu installieren können. Letzteres ist einfach, wenn man /home auf separate Partition gelegt hat. "All Deine Programme", sprich deren Pakete, lassen sich auf einen Ritt mit apt wieder installieren, das ist ja nun überhaupt kein Akt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 84 Wohnort: 51143 Köln |
Guten Morgen hiigara2x Guten Morgen Kreuzschnabel Ihr könnt das ausreizen und somit warten bis April 2025. Dann müßt Ihr aber upgraden bzw. eine neue verfügbare LTS-Version installieren. Um weiter kostenlose Updates zu erhalten. So mache ich das auch. Auf meinem HP-Laptop läuft immer noch ubuntu 20.04.6 auf meinem Notebook bereits Ubuntu 22.04.4. Und somit warten, bis das erste bzw. zweite Relaese Betreff Ubuntu 24.04 LTS raus ist. Dann sind bereits die meisten Fehler bereinigt und das Anwenden dieser LTS-Version macht richtig Spaß. Was mich betrifft, so wird Ubuntu 24.04 LTS die letzte Ubuntu-Version sein, die ich auf meinen Rechnern verwende. Ich nutze dann nur Debian. Debian gibt seit 1993 und ist absolut unabhängig. Da gab es noch kein Ubuntu. Auch bei dieser Distrubition nutze ich die LTS-Version. Ich bin eine der wenigen oder vielen, die den Weg zu Snap nicht akzeptieren wollen. Linux war immer quelloffen und so soll das auch bleiben. Liebe Grüße ich_bin_der_gruffelo |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1111 |
Ich fühle mich da jetzt mal nicht angesprochen ☺ und mit dem nächsten Debian-Upgrade werde ich nach April 2025 wohl noch einige weitere Monate warten müssen.
Nö, man muss nicht. Genau das ist ja die Frage des Threadstarters. Man kann auch noch 13 Jahre lang (danach wird man über 32-bittige Zeitstempel stolpern) die 20.04 weiterfahren. Keiner zwingt einen zum Update, und die alte Version wird weiterhin laufen. Es ist lediglich eine Scheißidee, das zu tun. Aber weder verboten noch unmöglich. --ks |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2896 |
Ich nutze die Zwischenversionen ein "Release Upgrade" dauert bei mir inzwischen 15 Minuten. "Die" haben da etwas geändert .... Es ist ja nicht nur das "System" auch die Anwendungen werden innerhalb eines Release Upgrades auf den neuen Stand gebracht. Die Anwendungen bei OpenSource haben durchaus Luft nach "Oben", kann durchaus noch besser werden. ☹ Der 2 Jahre Rhythmus bei LTS ist O.K. und kein großer Aufwand. Abgelaufene Systeme fallen mit der Zeit auseinander und erhalten hier im Forum keinen Support. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 216 |
ok ich frage jetzt, könnte ich auf mein dualbootsystem mit getrenntem \home Debian installieren? Ich dachte immer ubuntu sei basic und der Rest darauf basierende Abwandlungen. was ist der Unterschied zwischen ubuntu und deebian? Ich habe mich so an meinen Desktop gewöhnt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1111 |
Sollte kein Problem sein.
Debian ist Stammvater (dieses Entwicklungszweiges). Ubuntu mit all seinen Derivaten beruht auf Debian. Eine übersichtliche Übersicht der Gesamtfamilie findet sich auf https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/DebianFamilyTree1210.svg.
Bei dem (GNOME, nehme ich an) wirst du bleiben können. Bei Debian wählst du den Desktop während der Installation, und dein /home übernimmst du ja sowieso. --ks |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11432 |
Uh, wer will denn sowas? 😈 Der Gnome-Desktop in Ubuntu ist aber dem damaligen Unity nachempfunden. Ein µ umgewöhnen möchte er sich schon. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 54964 Wohnort: Berlin |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 216 |
also ich habe auf http://ftp.uni-hannover.de/debian/debian-cd/current-live/amd64/iso-hybrid/ so verschiedene Versionen gesehen, wo liegt der Unterschied zw. standard, mate,xfce etc.? Was ist empfehlenswert für einen Standardanwender? und andere Frage ist, installiere ich Programme auch wie bei ubuntu? hmm habe nur kein DVD im Laptop und irgendwie kriege ich die iso nicht auf usb. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1111 |
Das sind unterschiedliche Desktopumgebungen (also grafische Oberflächen samt begleitender Anwendungen wie Dateimanager etc). Die Ubuntu-Standardversion ist die mit GNOME.
Wie installierst du denn Programme bei Ubuntu?
Was heißt „kriege ich die iso nicht auf usb“? Wie hast dus denn probiert und was passiert dann? Mit solchen Meldungen kann dir keiner helfen, etwas genauer bitte. --ks |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 216 |
ach ja, Startmedienersteller ... läuft entweder Terminal oder Software dienst hmm, bei ubuntu kann ich ubuntu testen vorm Installieren, das geht bei debian wohl nicht, ich sähe gerne das System mal laufen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9 Wohnort: Neuss |
Kannst du, einfach Debian Live Image herunterladen und USB Stick erstellen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2896 |
Fragen zu Debian soltest/mußt du in einem Debian Forum stellen. Mir ist auch nicht so ganz klar, was bei Debian besser oder anders ist als bei Ubuntu im Kontext. Kann das Problem hier irgendwie nicht wirklich erkennen. 😎 Deine Fragen sind alle so allgemeiner Natur, daß du das sicher besser und bequemer im Wiki nachliest. https://wiki.ubuntuusers.de/Desktop/ https://wiki.ubuntuusers.de/%C3%9Cbersicht_Live-USB/ Es ist auch eine Forenregel, daß man zwecks Übersichtlichkeit immer nur eine -1- Frage in einem Thread bearbeitet. |