ubuntuusers.de

Brother MFC-J4420DW Fehler beim Scannen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

lmdaa

Anmeldungsdatum:
3. November 2018

Beiträge: 8

Hallo,

ich versuche vergeblich meinen Brother MFC-J4420DW unter 18.04 zum Laufen zu bekommen. Ich bin nach der Anleitung aus dem wiki vorgegangen. Der Scanner wird mittlerweile zwar als Scanner erkannt, aber beim Versuch mit Simple scan zu scannen bekomme ich immer die Fehlermeldung "Fehler bei der Kommunikation mit dem Scanner" und der Scanner piepst. Achso, drucken klappt und auf meinem alten PC auch mit 18.04 scannt er auch ohne Probleme.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Danke!

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10144

Hallo lmdaa,

willkommen im Forum.

Benutze oben das dritte Symbol von rechts - das Blatt mit dem Zahnrad - , wähle „Rohtext“ und poste bitte im Codeblock von Prompt bis Prompt das Ergebnis von:

dpkg -l | grep "sane-utils"

Bitte die Ergebnisse aus dem Terminal nicht abschreiben, sondern per „copy + paste“ einfügen

Mit "copy+paste" ist gemeint das Markieren eines Textes bzw. Kommandos mit der Maus, anschliessendes Kopieren und Einfügen an eine andere Stelle. Diese Methode ist oft einfacher zu handhaben als Kommandos neu ein zu tippen.

lmdaa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2018

Beiträge: 8

linux@Ubuntu1804:~$ dpkg -l | grep "sane-utils"
ii  sane-utils                                   1.0.27-1~experimental3ubuntu2               amd64        API library for scanners -- utilities

Ich hoffe, dass ist von der Formatierung her richtig.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10144

lmdaa schrieb:

Ich hoffe, dass ist von der Formatierung her richtig.

Das untere Prompt zeigt an, das alle Angaben eingefügt wurde.

inux@Ubuntu1804:~$ dpkg -l | grep "sane-utils"
ii  sane-utils                                   1.0.27-1~experimental3ubuntu2               amd64        API library for scanners -- utilities
inux@Ubuntu1804:~$ 

Welches *.deb aus dem Teil Scanner Drivers hast heruntergeladen und installiert?

Ist das "Scanner driver 64bit (deb package)" dabei?

lmdaa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2018

Beiträge: 8

Ja, ich habe das Scanner driver 64bit (deb package) heruntergeladen.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10144

lmdaa schrieb:

Ja, ich habe das Scanner driver 64bit (deb package) heruntergeladen.

Sry, auch installiert?

lmdaa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2018

Beiträge: 8

Ja 😉

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10144

Hallo lmdaa,

poste bitte mal das von:

cd /usr/lib64 && ls -la

brother-udev-rule hast du die ausgeführt und welche Variante hast du danach gewählt?

lmdaa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2018

Beiträge: 8

linux@Ubuntu1804:~$ cd /usr/lib64 && ls -la
insgesamt 12
drwxr-xr-x  3 root root 4096 Nov  2 19:42 .
drwxr-xr-x 13 root root 4096 Nov  2 20:49 ..
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Nov  2 20:03 sane
linux@Ubuntu1804:

Die brother-udev-rule habe ich ausgeführt. Aber was meinst du mit welcher Variante?

Tronde Team-Icon

Avatar von Tronde

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 1640

Hi,

mein Brother DCP-540CN wollte seit dem Upgrade auf 18.04 auch nicht mehr scannen. Ich habe für mich eine Lösung in unserem Wiki gefunden, welche evtl. auch dir hilft. Schau mal in den folgenden Artikel.

Scanner/Brother/#Scanner-Treiber-ab-Bionic-Beaver-18-04-64-Bit

MfG
Tronde

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10144

lmdaa schrieb:

Aber was meinst du mit welcher Variante?

3. Konfiguration

3.1 Variante 55-libsane.rules bzw 60- ... (lese ich als oder)

3.2 Alternativ für 64-bit

Die Scanner-Treiber sind nicht angelegt. mit dem Befehl cd /usr/lib64 && ls -la müssten die aber dort auftauchen. Wenn das Wiki so noch richtig ist.

/usr/lib64/libbrcolm* 
/usr/lib64/libbrscandec* 

der ln QUELLE ZIEL hier fehlt jetzt die Quelle.

Hallo Tronde,

danke für den Link. Lagen die Dateien noch der Installation der *.deb bei dir vor, so das der ln einen Sinn macht?

Tronde Team-Icon

Avatar von Tronde

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 1640

Berlin_1946 schrieb:

Hallo Tronde,

danke für den Link. Lagen die Dateien noch der Installation der *.deb bei dir vor, so das der ln einen Sinn macht?

Offensichtlich. Ich habe dies nicht explizit geprüft. Nach der alleinigen Installation des DEB-Pakets funktioniert mein Scanner jedoch nicht. Ich habe dann die Anweisung im Wiki befolgt und läuft er wieder.

LG
Tronde

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10144

Hallo Tronde,

wie sieht z.Zt. deine Verzeichnis / Datei aus. Da kann nichts passieren, es ist nur eine Abfrage.

cd /usr/lib64 && ls -la

lmdaa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. November 2018

Beiträge: 8

Hmmm, ja, diese Dateien fehlen bei mir wirklich. Bei meinem alten PC, wo der Scanner läuft, sind sie aber auch nicht da. Daher weiß ich nicht, ob da wirklich etwas liegen müsste...

Was Tronde vorgeschlagen hat, hatte ich schon versucht. Hat leider nichts gebracht.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Hier liegt ein kleines Verständigungsproblem vor 😉 Der Ordner /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane wird abgefragt - nicht /usr/lib64 .Der link muss also so gesetzt

werden wie im Wiki beschrieben.

sudo ln -sf /usr/lib64/sane/libsane-brother* /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane
sudo ln -sf /usr/lib64/libbrcolm* /usr/lib/x86_64-linux-gnu
sudo ln -sf /usr/lib64/libbrscandec* /usr/lib/x86_64-linux-gnu

Ansonsten mal folgendes zeigen

locate libsane-brother
Antworten |