Spacetaxi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2014
Beiträge: 2634
|
fleet_street schrieb: Meine Güte. Man hätte einfach darauf hinweisen können, dass:
der Fachbegriff für das fehlende Symbol Starter lautet, damit man eine Suchmaschine damit füttern kann. bei Paketen, die über die Paketverwaltung installiert werden (.deb), diese unter /usr/share/applications landen jedoch bei snap an verschiedenen Orten solche zu finden sind. Bsp. /snap/firefox/1232/firefox.desktop, wobei die Nummer sich jedoch ändert, weshalb das sehr ungünstig für die Verwendung in Menü oder Plank geeignet ist. Besser wäre /var/lib/snapd/desktop/applications/firefox_firefox.desktop.
In meinem Ubuntu MATE gibt es nach Einrichten von Plank eine Datei ~/.config/plank/dock1/launchers/firefox_firefox.dockitem mit folgendem Inhalt:
[PlankDockItemPreferences]
Launcher=file:///var/lib/snapd/desktop/applications/firefox_firefox.desktop
Dort - ~/.config/plank/dock1 - liegen bei mir alle Anwendungen die unter "sonstige" abgelegt werden. Ob das mit dem Displaymanger lxdm, der Desktopumgebung lxde oder Lubuntu als Distribution zusammenhängt würde ich gerne wissen. Vielleicht kann mir das jemand erklären. (weiss ich noch nicht weil ich "gar nix kapiere und NICHTS nachlesen will" - siehe TomToM, von.wert - ich googels dann selber nach oder lese mehrere Tage sämtliche wikis dazu, bis ich meinen Job aus zeitmangel an den Nagel hängen kann)) Standardmässig bei Neuinstallation liegt Firefox allerdings unter dem Menüreiter "Internet" im lxde Menü.
|
Spacetaxi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2014
Beiträge: 2634
|
fleet_street schrieb: Spacetaxi schrieb: In /var/lib/snapd/snaps ist das Symbol auch vorhanden. Lässt sich aber nicht in ~/.local kopieren (mit sudo cp... vielleicht?)
Ist das die falsche Quelle; Die richtige wurde genannt. (9337824) Nicht mit sudo ! In deinem Benutzerverzeichnis solltest du Schreibrechte haben. Wenn dem nicht so ist, dann ist eben dies zu korrigieren. → Homeverzeichnis (Abschnitt „Rechte-korrigieren“)
Spacetaxi schrieb: Das ist mir auch bekannt, /var/lib.... ist korrekt. aber auch hier bekomme ich es ausschlisslich in auf den Startbildschirm platziert, ich bräuchte den Ablageort für den Starter (lubuntu/lxde), ich sehs mir nochmal genauer an. Vielen Dank!
Was dir bekannt ist und was nicht – entzieht sich meiner Kenntnis *grins*. Der Speicherort steht im Wiki:
… Benutzerspezifische Dateien werden im Ordner ~/.local/share/applications (im Homeverzeichnis) abgespeichert. …
Vielleicht ist auch einfach nur der alte Starter ausgeblendet (steht auch im Wiki) oder der Menüeintrag – letzteres steht m. W. nicht im Wiki. Bei Lubuntu 20.04 gibt es eine Datei ./.config/menus/lxqt-applications.menu, in der ein Exclude bewirkt, dass die folgende(n) Zeile(n) nicht angezeigt werden. Dürfte bei 22.04 – mangels Entwicklung – genauso sein. Wenn du wirklich lxdm als Session benutzt, musst das allerdings selbst herausbekommen. *doppelgrins* SCNR Wie wäre es mit einem Menüeditor? Ich habe frech alacarte installiert und damit die Menüeinträge aus- und einblenden können.
Genau diesen - alacarte - musste ich hier vor ein paar Monaten wegen eines anderen Problems installieren. Ich habe alacarte geöffnet und unter "Internet" war der Firefox Eintrag einfach anzuklicken. Problem schon gelöst!
Allerdings frage ich mich wie das ohne Alacarte zu lösen gewesen wäre und was nun die Ursache dafür war das der Eintrag nach dem Upgrade verschwunden war. Wie löst man das alternativ ohne alacarte? Dort - ~/.config/plank/dock1 - liegen bei mir alle Anwendungen die unter "sonstige" abgelegt werden. Ob das mit dem Displaymanger lxdm, der Desktopumgebung lxde oder Lubuntu als Distribution zusammenhängt würde ich gerne wissen. Vielleicht kann mir das jemand erklären. Aber bis hierhin, vielen Dank für die Lösung.
Das nenn ich lösungsorientierte Hilfe!!! Falls jemand die Frage nach dem "Warum" weiss und die Fragen noch beantworten kann wäre ich dankbar, deshalb würde ich noch ein Weilchen warten bis ich den Thread dann auf gelöst setze!
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 8060
|
Spacetaxi schrieb:
Das hätte man auch gleich richtig erklären können, ohne Linkverweise, die ich erst mit Zeitaufwand lesen und nachvollziehen muss. Manchmal helfen "einfache Worte".
Ich bin ja hier, um mir helfen zu lasse, nicht um was besser wissen zu wollen.
Diesen Regeln hast du zugestimmt. Verhaltenskodex :
Siehe auch
(ubuntuusers/Moderatoren/Verhaltenskodex (Abschnitt „Das-solltest-Du-auf-jeden-Fall-beachten“) zitiert:) 3. Bitte bemühe vor der Erstellung eines neuen Themas die Suchfunktion und überprüfe, ob im Internet/Forum/Wiki schon eine Lösung für dein Problem gefunden wurde! Siehe die gelb markierten Teile: Forenregeln-NG : ubuntuusers/Moderatoren/Forenregeln-NG (Abschnitt „1-Kleiner-Verhaltenskodex“) 1. ubuntuusers.de unterliegt deutscher Rechtsprechung.
|
Piscatorius
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2020
Beiträge: 198
Wohnort: Leek / Niederlande
|
Spacetaxi schrieb:
Das hätte man auch gleich richtig erklären können, ohne Linkverweise die ich erst mit Zeitaufwand lesen nachvollziehen muss.
Das habe ich getan; auf meinen dementsprechend formulierten Beitrag bist du aber gar nicht erst eingegangen. Spacetaxi schrieb:
Ich bin ja hier um mir helfen zu lasse, nicht um was besser wissen zu wollen.
Eben diese unverschämte Einstellung ist leider immer häufiger bei Hilfesuchenden in diesem Forum zu beobachten, in dem freiwillige Helfer Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Spacetaxi schrieb:
Es ist fraglich ob genügend vernünftige Helfer hier überhaupt vorhanden sind um vernünftig Fragen zu beantworten! Und vor allem ist fraglich ob sich nach deren Auslassungen überhaupt noch interessierte User trauen diverse Fragen zu stellen. Da die Antorten so Unverschämt sind das trotz Anonymität die Schwelle zum Persönlichen dermassen überschritten wird das man sich Schämen sollte solche " Helfer" - damit meine ich nur ganz Bestimmte - auf die Fragenden loszulassen.
Es ist keineswegs verwunderlich, dass sich immer weniger Freiwillige finden lassen, die unentgeltlich ihre Freizeit opfern möchten, um anderen Nutzern zu helfen, und im Gegenzug Anpöbelungen und Beleidigungen über sich ergehen lassen müssen, wenn ein Hilfesuchender der Meinung ist, ihm werde nicht „vernünftig“ geholfen.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 8060
|
Piscatorius schrieb: ... , wenn ein Hilfesuchender der Meinung ist, ihm werde nicht „vernünftig“ geholfen.
1+
|
Spacetaxi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2014
Beiträge: 2634
|
Berlin_1946 schrieb: Piscatorius schrieb: ... , wenn ein Hilfesuchender der Meinung ist, ihm werde nicht „vernünftig“ geholfen.
1+
Kommentar: 6-
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8989
|
Spacetaxi schrieb: Es geht um die Desktop Umgebung LXDE unter dem Displaymanager LXDM innerhalb der Distribution Lubuntu.
Dass Lubuntu selber nichts mit LXDE zu tun hat, hat dir bisher noch niemand verraten? Nebenbei, der Displaymanager von Lubuntu ist SDDM
|
Spacetaxi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2014
Beiträge: 2634
|
Frieder108 schrieb: Spacetaxi schrieb: Es geht um die Desktop Umgebung LXDE unter dem Displaymanager LXDM innerhalb der Distribution Lubuntu.
Dass Lubuntu selber nichts mit LXDE zu tun hat, hat dir bisher noch niemand verraten? Nebenbei, der Displaymanager von Lubuntu ist SDDM
Ist wohl keine Überraschung wenn ich dage das war mir bekannt. In dem Fall habe ich das allerdings erwähnt weil ich nun mal LXDE in Lubuntu nutze und nirgends sonst. Wahrscheinlich kann man sie auch in Ubuntu nachinstallieren. (Wahrscheinlich oder ich nehme an verwende ich besser von nun an standardmäßig)
SDDM war mir auch bekannt als Displaymanager den ich neben gdm3 wählen kann. Aber von.wert hat mich da korrigiert es sei der ehemalige Dispaymanager namens LXDM in Lubuntu gewesen der durch Light DM abgelöst wurde. Das hat für Verwirrung gestiftet was bei dem Thread mal wieder bei den Beiträgen und ellenlangen Erklärungen kein Wunder ist.
|
Spacetaxi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2014
Beiträge: 2634
|
Spacetaxi schrieb: Frieder108 schrieb: Spacetaxi schrieb: Es geht um die Desktop Umgebung LXDE unter dem Displaymanager LXDM innerhalb der Distribution Lubuntu.
Dass Lubuntu selber nichts mit LXDE zu tun hat, hat dir bisher noch niemand verraten? Nebenbei, der Displaymanager von Lubuntu ist SDDM
Ist wohl keine Überraschung wenn ich dage das war mir bekannt. In dem Fall habe ich das allerdings erwähnt weil ich nun mal LXDE in Lubuntu nutze und nirgends sonst.
SSDM war mir auch bekannt als Displaymanager den ich neben gdm3 wählen kann. Aber von.wert hat mich da korrigiert es sei der ehemalige Dispaymanager namens LXDM in Lubuntu gewesen der durch Light DM abgelöst wurde. Das hat für Verwirrung gestiftet was bei dem Thread mal wieder bei den Beiträgen und ellenlangen Erklärungen kein Wunder ist.
In sddm ist die Standarddesktopumgebng lxde - soweit ich das bei mir sehe.
|
Spacetaxi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2014
Beiträge: 2634
|
von.wert schrieb: Spacetaxi schrieb: von.wert schrieb: lubuntu/lxde
Da spricht der Meister.
Der angewendete Displaymanager bei Verwendung der Distribution Lubuntu
Na, wenn Du das so sagst, sogar 2x und hier nochmal, wird das wohl so sein. In Deiner Welt. In der richtigen Welt ist LXDE eine Desktop-Umgebung, die zugunsten von LXQt aufgegeben worden ist. LXQt ist die Desktop-Umgebung von Lubuntu und das schon seit 4 1/2 Jahren. Es gibt den Display-Manager LXDM, der vor etlichen Jahren Standard in Lubuntu gewesen und durch LightDM abgelöst worden ist. Man kann auch in 22.04 noch lxde (und damit lxde-core und damit lxpanel, um das es hier letztendlich geht) und lxdm nachinstallieren (weil sowas ungepflegt in universe herumgammelt, bis es irgendwann 'rausfliegt) und statt lxqt und lightdm nutzen, dann ist es aber kein Lubuntu mehr.
Dann ist es kein Lubuntu mehr? Sondern?
|
Spacetaxi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2014
Beiträge: 2634
|
Spacetaxi schrieb: Erstmal bin ich froh das das Wesentliche beim Upgrade von Lubuntu 20.04 auf 22.04 geklappt hat und mein Acer Aspire 3010T man kanns kaum glauben, dinosauriermässig immer noch topp als Urlaubsrechner weiter verwendet werden kann!
Das "Problemchen" das ich jetzt habe bezieht sich auf Mozialla Firefox bzw. auf dessen Symbol. (Snap Standard 22.04) Beim Upgrade bekam ich den Hinweis das Firefox nunmehr nur noch als Snap verfügbar ist. ( offizell in Ubuntu) Da ich allerdings nicht nochmal alles neu installieren wollte hab ich in der Synaptic Firefox als apt einfach nachinstalliert (das das ursächlich für das Problem ist kann sein, kann ich mir aber nicht vorstellen) und habe auch wie erwartet mein vorher installiertes Firefox 1:1 mit allen Einstallungen auch wieder erhalten. Nun bin ich davon ausgegangen also 2 Firefox zu haben, einmal das Snap (Standard) und einmal in den Paketquellen. Das Firefox aus den Paketquellen habe ich einfach zum Startbildschrim hinzugefügt.( /usr/share/applications ) Ich muss dazu sagen das lxdm verwendet wird ( sowohl als Displaymanager als auch als session)
Das war ein Fehler von mir, ssdm als Displaymanager, lxde als Desktopumgebung!
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8989
|
ssdm als Displaymanager
es gibt keinen Displaymanager mit dem Namen "ssdm".
|
Spacetaxi
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2014
Beiträge: 2634
|
Frieder108 schrieb: ssdm als Displaymanager
es gibt keinen Displaymanager mit dem Namen "ssdm".
sddm, ich hab mich vertippt.Ist korrigiert.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 8060
|
Spacetaxi schrieb: Berlin_1946 schrieb: Piscatorius schrieb: ... , wenn ein Hilfesuchender der Meinung ist, ihm werde nicht „vernünftig“ geholfen.
1+
Kommentar: 6-
Solltest du mal lesen: Aus dem ubuntuusers/Moderatoren/Verhaltenskodex (Abschnitt „So-solltest-Du-Dich-auf-keinen-Fall-benehmen“) zitiert:
5. Die Unterstützung und Hilfe, die Du hier im Forum findest, wird freiwillig und in der Freizeit der Einzelnen geleistet ...
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8989
|
Spacetaxi schrieb: sddm, ich hab mich vertippt.Ist korrigiert.
was nichts daran ändert, dass LXDE völlig veraltet ist und Lubuntu auch nicht der passende Unterbau dafür ist.
|