ubuntuusers.de

Vaio VGN-P11Z Option GTM382 troubleshooting GPS UMTS

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

nimdanus

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 7

Hallo zusammen, ich kämpfe seit geraumer Zeit mit dem in den Sony Vaio P verbauten GPS/UMTS Chip. Zunächst möchte ich erstmal mitteilen, das der Chip unter Linux funktioniert und wie man ihn nutzt: Ist /dev/ttyHS* vorhanden kann man mit AT Kommandos den Chip steuern. Dazu verbindet man sich z.B. mit minicom auf die serielle Schnittstelle, dazu muss minicom wie folgt konfiguriert werden:

minicim -s
serial port setup: -> Serial Device : /dev/ttyHS3
Screen and keyboard: -> Local echo : Yes
Exit

Beim nächsten Start von minicom ist man verbunden. Um GPS anzuschalten akzeptiert der Chip diese Befehle:

AT_OGPS=0 This means you stop GPS
AT_OGPS=1 This means you turn on GPS device to determine your location. It will stop when it finishes locating your position that one time, or it returns an error.
AT_OGPS=2 This means you turn on real time GPS tracking. It will try to determine your location, but it doesn't stop scanning.

Andere Befehle die ich rausfinden konnte sind:

at+gmi
Option N.V.

at+gmm
GTM382

at+gmr                                                                          
1.4.3.0Hd (Date: Aug 18 2008, Time: 16:45:58)                                   
                                                 
at_oiface=?                                                                     
_OIFACE: ("DIAG","GPS","APP1","APP2","PCSC","IP","MODEM","VOICE","SD","CD")     

at_oiface="GPS",1       
OK                                                                              

at_oiface?                                                                      
DIAG: 1                                                                         
GPS: 0                                                                          
APP1: 1                                                                         
APP2: 1                                                                         
PCSC: 1                                                                         
IP: 1                                                                           
MODEM: 1                                                                        
VOICE: 0                                                                        
SD: 0                                                                           
CD: 0

Man kann also gezielt einzelne Teile des Chips an und ausschalten, z.B. GPS oder Modem (UMTS) und nun kommt mein Problem.

Um Strom auf dem Laptop zu sparen habe ich die ganzen Sektionen "DIAG","GPS","APP1","APP2","PCSC","IP","MODEM","VOICE","SD","CD" eine nach der anderen abgeschaltet mit at_oiface="GPS",0 u.s.w. danach fragte mich Ubuntu ob ich ein paar Pakete aktualisieren möchte unter anderem von Kernel 2.6.31-15 auf 2.6.31-16. Ich hatte keine Bedenken und bestätigte mit ja, es waren auch noch ein paar alsa Pakete dabei wo BUGs gefixt wurden die mich betrafen. Ja was soll ich sagen nach dem reboot waren dann die Devices /dev/ttyHS* verschwunden. HEUL

Mittlerweile bin ich bei 2.6.31-17 und der Kram geht immer noch nicht. Nachdem ich jetzt wieder mal seit 2 Tagen versuche den Fehler zu finden bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich brauche umbedingt nen Tip in die richtige Richtung, wo stehe ich was ist mein Problem? Ubuntu ist aktuell gepatched.

$ uname -a
Linux vales-laptop 2.6.31-17-generic #54-Ubuntu SMP Thu Dec 10 16:20:31 UTC 2009 i686 GNU/Linux
$ lsusb
Bus 001 Device 004: ID 05ca:18b2 Ricoh Co., Ltd 
Bus 001 Device 002: ID 0af0:7601 Option 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 044e:3017 Alps Electric Co., Ltd 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
$ modinfo hso|head -2
filename:       /lib/modules/2.6.31-17-generic/kernel/drivers/net/usb/hso.ko
Version:        1.2

Probiert habe ich folgendes ohne Erfolg:

  1. gepatchte Version des hso 1.12 Treibers eingespielt. Kernel Modul kann sauber geladen und entladen werden, aber weiterhin keine Devices sichtbar. http://www.peck.org.uk/article-1241090271.html

  2. sony-laptop-zseries-0.9np5.tar.gz kompiliert. Auch hier kann mann das Modul sauber laden, bringt aber auch nix. http://forum.pocketables.net/showthread.php?p=36061

  3. sudo modprobe usbserial vendor=0x0af0 product=0x7601

Dann habe ich devices /dev/ttyUSB*, auf die kann ich aber per minicom nicht zugreifen. http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1096722

Kann mir irgendjemand sagen wie ich die Devices /dev/ttyHS[0-3] zurückbekomme, bzw. wo mein Problem liegen könnte? Ich bin mittlerweile Betriebsblind. Wie gesagt bis zu dem Kernel update hat alles out of the Box funktioniert, selbst im Networkmanager war alles sichtbar. Bin für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar.

-nimdanus

P.S. Wenn Infos fehlen häng ich diese selbstverständlich an.

Bearbeitet von hakunamatata:

Codeblöcke und Listen eingefügt

nimdanus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 7

Mmmh, keine Antwort ist auch eine. Im Prinzip fallen mir nur 3 Gründe ein warum die Devices fehlen.

  1. Das Device ist abgeschaltet oder defekt und ist desshalb nicht sichtbar. (kann eigentlich nicht sein weil lsusb den Chip anzeigt)

  2. Das hso kernel Modul ist buggy oder missconfigured.

  3. Das Modul ist noch nicht lange in den Kernel integriert, evtl geistern

noch irgendwelche alten config Dateien auf der Platte rum, oder die config von Version 1.2 + 1.12 ist inkompatibel.

Daher nochmal die Frage an alle die schonmal damit gearbeitet haben:

any hints?

thanks!

Bearbeitet von hakunamatata:

Listen eingefügt

nimdanus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 7

Wenn es ein flip-flop device wäre müsste ich es umschalten können und zwar mit einer der beiden udev configs: 1) Konfiguration für das modem habe ich auskommentiert, da kein Device gefunden wird:

$ grep 7601 /lib/udev/rules.d/61-option-modem-modeswitch.rules
#ATTRS{idVendor}=="0af0", ATTRS{idProduct}=="7601", RUN+="modem-modeswitch -v 0x%s{idVendor} -p 0x%s{idProduct} -t option-zerocd"

$ sudo /lib/udev/modem-modeswitch -v 0x0af0 -p 0x7601 -t option-zerocd
E: no device found.

2) über die /etc/udev/rules.d/usb_modeswitch.rules in welcher das modem ebenfalls nicht eingetragen ist. Manuell überprüft ergibt sich folgendes Bild:

$ sudo usb_modeswitch -v 0x0af0 -p 0x7601 -R

 * usb_modeswitch: tool for controlling "flip flop" mode USB devices
 * Version 1.0.2 (C) Josua Dietze 2009
 * Works with libusb 0.1.12 and probably other versions

Looking for default devices ...
 Found default devices (1)
Accessing device 002 on bus 001 ...
Using endpoints 0x01 (out) and 0x81 (in)
Not a storage device, skipping SCSI inquiry

Device description data (identification)
-------------------------
Manufacturer: Option N.V.
     Product: Globetrotter HSUPA Modem
  Serial No.: not provided
-------------------------
Warning: no switching method given.
Resetting usb device .
 OK, device was reset
-> Run lsusb to note any changes. Bye.


===

Das heißt doch nichts anderes als das das Modem vorhanden und ansprechbar ist, aber es sich nicht um ein flip-flop Device handelt, demnach müsste der hso Treiber /dev/ttyhs0 /dev/ttyhs1 /dev/ttyhs2 /dev/ttyhs3 doch bereitstellen? Gibt es noch andere Treiberschichten wie usb_core oder usb_serial die das evtl. verhindern? Die Ausgabe von dmesg macht mich auch nicht schlauer. Wer kann das erklären oder nen Link zu ner gescheiten Dokumentation linken.

Danke an jeden der sich hierzu Gedanken macht.

☺)

Bearbeitet von hakunamatata:

Codeblöcke eingefügt

nimdanus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 7

Der Vollständigkeit halber noch die Ausgabe von dmesg:

$ dmesg |egrep -i '(usb|hso)'
[    0.259230] usbcore: registered new interface driver usbfs
[    0.259230] usbcore: registered new interface driver hub
[    0.259230] usbcore: registered new device driver usb
[    1.243024] ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
[    1.243594] ehci_hcd 0000:00:1d.7: new USB bus registered, assigned bus number 1
[    1.261084] ehci_hcd 0000:00:1d.7: USB 2.0 started, EHCI 1.00
[    1.261450] usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choice
[    1.261605] hub 1-0:1.0: USB hub found
[    1.261931] ohci_hcd: USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver
[    1.262062] uhci_hcd: USB Universal Host Controller Interface driver
[    1.262514] uhci_hcd 0000:00:1d.0: new USB bus registered, assigned bus number 2
[    1.262943] usb usb2: configuration #1 chosen from 1 choice
[    1.263093] hub 2-0:1.0: USB hub found
[    1.263652] uhci_hcd 0000:00:1d.1: new USB bus registered, assigned bus number 3
[    1.264086] usb usb3: configuration #1 chosen from 1 choice
[    1.264243] hub 3-0:1.0: USB hub found
[    1.264786] uhci_hcd 0000:00:1d.2: new USB bus registered, assigned bus number 4
[    1.265240] usb usb4: configuration #1 chosen from 1 choice
[    1.265398] hub 4-0:1.0: USB hub found
[    1.572281] usb 1-3: new high speed USB device using ehci_hcd and address 2
[    1.724780] usb 1-3: configuration #1 chosen from 1 choice
[    1.960962] usb 1-8: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
[    2.117768] usb 1-8: configuration #1 chosen from 1 choice
[    2.364281] usb 3-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 2
[    2.535391] usb 3-2: configuration #1 chosen from 1 choice
[   11.339049] hso: /usr/src/hso-1.12/hso.c: 1.12-Option Option Wireless
[   11.367280] Bluetooth: Generic Bluetooth USB driver ver 0.5
[   11.367666] usbcore: registered new interface driver btusb
[   11.372526] usbcore: registered new interface driver hso
[   12.032363] input: UVC Camera (05ca:18b2) as /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb1/1-8/1-8:1.0/input/input6
[   12.032616] usbcore: registered new interface driver uvcvideo
[   12.032631] USB Video Class driver (v0.1.0)
[   13.746630] usbcore: registered new interface driver usbserial
[   13.746701] USB Serial support registered for generic
[   13.746929] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
[   13.746938] usbserial: USB Serial Driver core
[   13.936401] USB Serial support registered for Garmin GPS usb/tty
[   13.936497] usbcore: registered new interface driver garmin_gps
[   31.674411] Modules linked in: psb(+) drm agpgart i2c_algo_bit dm_crypt snd_hda_codec_realtek snd_hda_intel snd_hda_codec snd_hwdep snd_pcm_oss snd_mixer_oss snd_pcm snd_seq_dummy snd_seq_oss snd_seq_midi arc4 snd_rawmidi garmin_gps snd_seq_midi_event ecb usbserial snd_seq ath9k psmouse iptable_filter snd_timer snd_seq_device ip_tables mac80211 lp serio_raw led_class i2c_isch snd uvcvideo x_tables soundcore ath videodev btusb snd_page_alloc v4l1_compat hso cfg80211 parport sony_laptop sky2 video output
[  761.892339] usb 1-3: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 2
[  778.948298] usb 1-3: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 2
[  804.272336] usb 1-3: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 2
[ 1534.276348] usb 1-3: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 2
$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 044e:3017 Alps Electric Co., Ltd 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 004: ID 05ca:18b2 Ricoh Co., Ltd 
Bus 001 Device 002: ID 0af0:7601 Option 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Bearbeitet von hakunamatata:

Codeblöcke eingefügt.

Schugy

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2004

Beiträge: 265

Wohnort: Lägerdorf

Also ich habe ein GTM380. Unter Jaunty ging nach kurzer Zeit die Verbindung verloren und ttyHS1-3 wurden ploetzlich zu ttyUSB1-3. Unter Karmic lief alles, seit meinem distupgrade auf Lucid habe ich noch nicht viel damit rumgespielt.

Ich benutze immer HSOconnect mit hsolink.

GPS wuerde ich gern testen, aber ich warte noch auf die Hepta-Band-Antenne von Taoglas.

Der Link zum Integration Guide ist leider tot, aber ich habe davon noch eine Kopie ^^

http://www.pharscape.org/forum/index.php/topic,504.msg3255.html#msg3255

karstenm

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2008

Beiträge: 11

Wohnort: Mannheim

Hallo!

Dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber da ich mir grad so ein Vaio gekauft habe, würde ich die Diskussion gern wiederbeleben.

Ich habe es mir extra wegen des UMTS gekauft - und jetzt funktioniert das nicht richtig.

Zu Deiner Frage: hast Du noch Windows drauf? Bei mir geht das Modem nämlich nur, wenn man es zuvor in Windows "angeschaltet" hat. Wenn man dann "warm" rebootet, ist das Ding auch unter Ubuntu da. In diesem Fall funktioniert auch alles perfekt.

Vielleicht liegt es bei Dir gar nicht an den AT-Kommandos?

Im Grunde habe ich dasselbe Problem: wie bekommt man das Gerät überhaupt an? Nach einem ("kalten") Neustart ist es nichtmal bei lsusb gelistet.

Weiß einer Rat?

Vielen Dank und Gruß

NACHTRAG:

So gehts: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/343235 dort Beitrag #10

Bei mir ist damit alles gelöst, bei Dir auch?

nimdanus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2009

Beiträge: 7

Hi, danke für den Tip. Das Problem besteht weiterhin, sowohl unter 9.10 als auch unter 10.04. Ich vermute langsam das das Modem kaputt ist???? Selbst unter Windows 7 kann ich es trotz diverser "original" Sony und Option Treiber nicht aktivieren.

Ich trau mich ja kaum im Linux Forum zu fragen: Hat jemand das Modem unter Windows 7 am Start und kann mir die genauen Sony Software Versions Nummern posten?

In Reparatur hatte ich das Netbook auch schon, Sony behauptet steif und fest das alles in Ordnung ist!

soviel dazu ...

stay tuned

karstenm

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2008

Beiträge: 11

Wohnort: Mannheim

Tja, weiß ich auch nicht. Bei mir läuft es unter Windows 7, aber auch recht hakelig. Das Unter Win schaltet man es übrigens ein, indem man GPS einschaltet....warum auch immer das so ist.

Die Versionen kann ich Dir leider nicht posten, ich habe das Gerät bis zum 3.7. verliehen.

Mehr kann ich dazu im Moment leider nicht beitragen.

Grüße, Karsten

tantalus1983

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2009

Beiträge: 3

hi.besteht das problem noch?

du könntest erst mal schauen, welche USB Endpoints das Gerät bereitstellt mittels

lsusb

und dann

lsusb -v -d (geräteid)

bei mir ist es

lsusb -v -d 0af0:7601

Mein Output ist angehängt.

Gehen wir mal davon aus, daß Du selbst das Controlinterface aus Versehen deaktiviert hast. Jetzt kommst Du natürlich gar nicht mehr auf das Modem. Ich habe ein Firmwareupdate für das GTM383E gefunden. Ich denke nicht, daß es über das AT Control Interface updated, sondern einen eigenen EP. Das könnte dein Modem evtl wiederbeleben. Wenn Du ein Deutschland lebst, wirst du wohl auch die E(uropa) Version haben. Laß mich wissen, falls Du es brauchst. Bei mir heists nun

ati1

Manufacturer: Option N.V.

Model: GTM382

Revision: 2.9.4.11Hd (Date: Sep 18 2009, Time: 10:28:00)

lsusb_option.txt.bz2 (1.1 KiB)
Download lsusb_option.txt.bz2
Antworten |