ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

UPNP mit VLC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

anick

Anmeldungsdatum:
9. August 2019

Beiträge: 25

Hallo Forum,

ich will mit VLC auf einen UPNP-Server zugreifen, was nicht funktioniert (es werden keine angezeigt). Seit längerer Zeit ist das ein Problem und wurde auch in diesem Forum schon diskutiert, siehe hier und hier. Zugrunde liegt wohl ein VLC-Bug, der schon seit über 4 Jahren bekannt ist, aber wohl nicht mehr gefixt wird.

Mit meinem alten Notebook unter Kubuntu 16.04 hatte ich das mit einigen dieser Workarounds nach längerem Probieren irgendwie hingekriegt. Auf meinen neuen Notebooks mit Kubuntu 18.04 und 20.04 funktioniert das nicht mehr. Hat hier jemand noch eine Idee?

Vielen Dank!

Chemnitzsurfer

Anmeldungsdatum:
26. April 2011

Beiträge: 882

Wohnort: Chemnitz

Welche VLC Version nutzt du? Die 3.0.11.1 die bei mir unter Ubuntu Mate 20.10 installiert ist, findet den UPNP meiner Fritzbox ohne Probleme und kann darüber auch die Dateien abspielen.

Bilder

anick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2019

Beiträge: 25

Chemnitzsurfer schrieb:

Welche VLC Version nutzt du? Die 3.0.11.1 die bei mir unter Ubuntu Mate 20.10 installiert ist, findet den UPNP meiner Fritzbox ohne Probleme und kann darüber auch die Dateien abspielen.

Immer die, die in der jeweiligen Version standardmäßig mitgeliefert wird, bei 20.04 derzeit die 3.0.9.2. Ich hatte inzwischen aber testweise verschiedene Kubuntu-Versionen ausprobiert (mit jeweiliger VLC-Version), auch 16.04 bis runter zu 14.04, und bekomme es nirgendwo mehr zum Laufen.

anick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2019

Beiträge: 25

Ergänzung: Es kommt die Fehlermeldung

upnp services discovery: Initializing libupnp on 'default' interface
upnp services discovery error: Initialization failed: UPNP_E_INVALID_INTERFACE
main services discovery error: no suitable services discovery module

Balu62

Avatar von Balu62

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 971

Wohnort: Bern / Schweiz

Chemnitzsurfer schrieb:

Welche VLC Version nutzt du? Die 3.0.11.1 die bei mir unter Ubuntu Mate 20.10 installiert ist, findet den UPNP meiner Fritzbox ohne Probleme und kann darüber auch die Dateien abspielen.

Ich kann die Aussage nur bestätigen - hier unter Kubuntu 20.10 / V 3.0.11.1. Bei mir laufen drei UPnP-Server (NAS, Fritz-NAS, AV-Receiver) und alle drei funktionieren problemlos. Ev. solltest Du mal eine neuere anstatt uralte Versionen versuchen 😉

anick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2019

Beiträge: 25

Balu62 schrieb:

Chemnitzsurfer schrieb:

Welche VLC Version nutzt du? Die 3.0.11.1 die bei mir unter Ubuntu Mate 20.10 installiert ist, findet den UPNP meiner Fritzbox ohne Probleme und kann darüber auch die Dateien abspielen.

Ich kann die Aussage nur bestätigen - hier unter Kubuntu 20.10 / V 3.0.11.1. Bei mir laufen drei UPnP-Server (NAS, Fritz-NAS, AV-Receiver) und alle drei funktionieren problemlos. Ev. solltest Du mal eine neuere anstatt uralte Versionen versuchen 😉

Hm, hab jetzt mal die 3.0.11 probiert. Hat nicht wirklich was geändert... 3.0.11.1 hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber dass das den Unterschied macht, kann ich mir nicht vorstellen.

marant..

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2020

Beiträge: 141

3.0.9.2 läuft hier mit UPnP.

Schaue doch mal ob es mit Kodi, upplay oder GUPnP ebenfalls Probleme bei Erkennung gibt. Als Client kannst Du Kodi (für die 2 letztgenannten) nehmen. Kodi ist auch komfortabler u. lässt sich auch per Dummphone über UPnP Controlpoint steuern.

anick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2019

Beiträge: 25

marant.. schrieb:

3.0.9.2 läuft hier mit UPnP.

Schaue doch mal ob es mit Kodi, upplay oder GUPnP ebenfalls Probleme bei Erkennung gibt. Als Client kannst Du Kodi (für die 2 letztgenannten) nehmen. Kodi ist auch komfortabler u. lässt sich auch per Dummphone über UPnP Controlpoint steuern.

Danke für den Tipp. Hab's probiert, leider wird mein Device (es handelt sich um einen Videorecorder) auch unter Kodi nicht erkannt ☹

marant..

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2020

Beiträge: 141

Gehe davon aus, daß Du in Kodi UPnP aktiviert hast.(Einstellungen/Dienste) Ob es an dem Server liegt(bei Dir der VCR) mit einem anderen Gerät prüfen. (z.B. Dummphone/Tab, da lässt sich auch Kodi installieren) Dann Medienquelle hinzuf. Anleitung lt. Google:

Kodi UPnP Quelle hinzufügen:

So richten Sie einen Kodi UPnP-Client ein

Klicken Sie im Hauptmenü auf Videos. Klicken Dateien. Videos hinzufügen. Klicken Durchsuche. Klicken UPnP Geräte. Wenn der Server korrekt eingerichtet wurde, wird er als Element in der Liste als "Kodi- (PC Ihres Namens)" angezeigt. ...

Quelle:https://www.google.com/search?channel=fs&client=ubuntu&q=kodi+mediaquelle+upnp+hinzuf%C3%BCgen

→ Zu finden ist der UPnP Server dann unter Videos.

anick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2019

Beiträge: 25

Also, "Enable UPNP support" und "Allow remote control via UPNP" sind aktiviert. Dann gehe ich wie beschrieben vor, der VCR wird aber leider nicht angezeigt. Mit meinem alten Notebook (16.04 / VLC) funktioniert es nach wie vor, von daher kann es am Server eigentlich nicht liegen.

marant..

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2020

Beiträge: 141

Mit meinem alten Notebook (16.04 / VLC) funktioniert es nach wie vor,

Ok, ufw(Firewall) läuft nicht zufällig? Mal mit der Ku. 20.04 LiveCD probiert?

anick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2019

Beiträge: 25

marant.. schrieb:

Mit meinem alten Notebook (16.04 / VLC) funktioniert es nach wie vor,

Ok, ufw(Firewall) läuft nicht zufällig? Mal mit der Ku. 20.04 LiveCD probiert?

Firewall sollte nicht laufen, jedenfalls sagt "sudo ufw status" "inactive". Ich bekomme allerdings vom System immer wieder mal die Meldung "IP configuration is unavailable" und "Connection 'Wired connection 1' deactivated". Eine Internet-Verbindung ist ja nicht da, nur eine LAN-Verbindung zum VCR. Kann diese Verbindung trotz deaktivierter Firewall irgendwie blockiert sein?

Mit Live-Kubuntu habe ich das gleiche Bild.

marant..

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2020

Beiträge: 141

nur eine LAN-Verbindung zum VCR

1.Wie sieht das aus? VCR direkt am Notebook? Ohne Router? Vom wem bekommt das Notebook, der VCR eigentlich die IP?

Meldung "IP configuration is unavailable" und "Connection 'Wired connection 1' deactivated".

2.Abschließende Frage. Mit der selben Netzw. Konfiguration lief es mit dem alten Notebook?


edit.

Adressierung (Addressing): Damit die einzelnen UPnP-Geräte miteinander verbunden werden können, benötigen diese jeweils eine eigene IP-Adresse. Auf welchem Weg (z.B. DHCP oder manuelle Konfiguration) sie diese erhalten, ist dabei unerheblich.

Quelle:https://www.wintotal.de/tipp/upnp-funktion/

anick

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2019

Beiträge: 25

marant.. schrieb:

nur eine LAN-Verbindung zum VCR

1.Wie sieht das aus? VCR direkt am Notebook? Ohne Router? Vom wem bekommt das Notebook, der VCR eigentlich die IP?

Ja, direkte Verbindung Notebook - VCR über LAN-Kabel.

Meldung "IP configuration is unavailable" und "Connection 'Wired connection 1' deactivated".

2.Abschließende Frage. Mit der selben Netzw. Konfiguration lief es mit dem alten Notebook?

Im Prinzip ja. Also Verbindung wie oben. Es ist schon einige Jahre her, dass ich das alte Notebook eingerichtet habe, ich kann mich daher nicht mehr an die Details erinnern, aber ich habe nicht in Erinnerung, dass ich spezielle Änderungen in der Netzwerk-Konfig gemacht habe. Es waren im wesentlich die Workarounds, die in den anfangs zitierten Threads genannt waren. Hat aber auch damals schon etwas länger gedauert, ein einzelner Schritt hatte nicht gereicht, sondern mehrere in Kombination.

marant..

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2020

Beiträge: 141

Wieso nicht beide Geräte an einen Router? So wäre zumindest das normale Vorgehen. Beide Geräte müssen eine IP haben und sich im selben lokalen Netzwerk befinden.

Probiere das mal: -IPs fest vergeben:- "Verbinde die PC s mit LAN Kabel miteinander dann:" v.

https://www.gutefrage.net/frage/2-laptops-verbinden-ohne-internet-o-router

Schreibe doch mal über was das Notebook in's Internet geht, dann kommen wir schneller zur Lösung.

Antworten |