ubuntuusers.de

Temperatur Problem HP Pavilion DV6

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

mrhat1988

Anmeldungsdatum:
6. März 2011

Beiträge: 90

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem neu gekauften Notebook HP Pavilion dv6-6B55SG.

Nach dem kauf wurde erst einmal das vorinstallierte Windows 7 entfernt und Ubuntu 11.10 installiert. Leider wird der PC seit dem er mit Ubuntu gebootet wird (übrigens auch schon während der Installation) sehr laut - der Lüfter läuft durchgehend fast (nur fast, nicht ganz) auf Maximum.

Das war unter Windows (ich habe ein bisschen damit rumprobiert und es getestet) definitiv nicht. Da Ubuntu sicherlich nicht viel mehr Rechenöleistung verbraucht als ein ungetuntes Win 7, liegt sicherlich irgendein Fehler vor. Was könnte es sein?

Auffällig ist, dass die ausgestoßene Luft tatsächlich auch sehr warm ist - Ich tippe also zuerst mal auf eine Art CPU- oder GPU-Leak oder ähnliches.

Als Grafiktreiber ist momentan noch der Ubuntu-Standard Treiber installiert, da sich der FGLRX nicht installieren ließ.

Ich habe schon viel gegoogelt, konnte aber noch keinen Fix finden.

So wie im Moment ist es leider unbenutzbar, es ist fast, als läge ein kleiner Haarfön auf dem Tisch. An der Hardware liegt es nicht - im auslieferungszutand war das Notebook fast lautlos...

Das Programm XSensors zeigt mir eine Temperatur von 65° am Prozessor ("acpitz") und 70° an der GPU ("radeon") an. Also definitiv zu viel dafür, dass nur der Brower läuft.

Vielen Dank schon im voraus

flo

mrhat1988

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2011

Beiträge: 90

Zusatz:

Nach noch mehr googeln habe ich herausgefunden, dass es sich wohl um einen bekannten Bug im Kernel 3.x handelt.

Es scheint mehrere Fixes zu geben, nur blicke ich nicht ganz durch.

Was ist "phc_intel"? Was ist "rc6"?

In idle bekomme ich:

flo@flo-Pavilion:~$  grep -i mhz /proc/cpuinfo
cpu MHz		: 800.000
cpu MHz		: 800.000
cpu MHz		: 800.000
cpu MHz		: 800.000
cpu MHz		: 800.000
cpu MHz		: 800.000
cpu MHz		: 800.000
cpu MHz		: 800.000

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

mrhat1988 schrieb:

wohl um einen bekannten Bug im Kernel 3.x handelt.

Eher von 2.6.38 bis 3.0. Du kannst Kernel 3.2rc7 (die Final wird ab ~Neujahr erwartet) testen. Canonical testet seit 3.1 entsprechende Fixes, die auch in aktueller 3.2rc7 enthalten sind:

64 bit und 32 bit

64 bit (wirst Du hoffentlich installiert haben)

32 bit

Entsprechende 3 Files ziehen und mit

1
sudo dpkg -i linux-*.deb

installieren. Binden sich automatisch in Grub ein und werden als erster Eintrag standardmäßig geladen. Falls nicht mehr benötigt, kann man sie über Synaptic einfach deinstallieren.

Alice_wtfiA

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 1292

hi!

es handelt sich um so ein Notebook? Dann ist es ein Intel i7 Prozessor mit integrierter GPU und einer dedizierten dGPU.

Diese Technik wird in Linux (noch) nicht unterstützt. Hättest Du den "fglrx" Treiber installieren können, hättest Du ohne Bild dagestanden. Interessant wäre mal zu wissen, ob Du im BIOS auswählem kannst, welche GPU benutzt wird? So besehen, war es wohl mutig W7 restlos zu entfernen, aber evtl. doch etwas verfrüht, wenn Du grafikaufwendige Spiele beabsichtigst.

Etwas mehr Info über den 3.2.er Kernel findest Du in einem Bericht auf Heise Kernel Log, Was bringt 3.2, vom 20.12.11 - Man beachte die Updates im Artikel, (ASPM wurde mit RC7 wieder deaktiviert). Interessant erscheint mir hier erstmal das Kapitel zu "Grafiktreiber", wenn Du Dich für Hintergründe interessierst.

RC im Zusammenhang mit einem Kernel bedeutet Release Candidate, so in etwa auf deutsch "Vorabveröffentlichung". Wie axt schon schreibt, mit der endgültigen Freigabe des 3.2er Kernelzweigs ist erst im Januar zu rechnen.

Marky hat im Entwicklungsversionsthread, Seite 14 (26.12-11:30) über positive Erfahrung bei einer i5-CPU u. Kernel-Version RC6 berichtet. Vermutlich hast Du die 64-Bit Version von Ubuntu 11.10 installiert?

mrhat1988

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2011

Beiträge: 90

Hallo,

schon einmal vielen Dank. Das ganze ist tatsächlich sehr kompliziert.

Zuerst:

Ja, genau um so einen Laptop handelt es sich - HP DV6-6B55SG. Intel core i7. Ubuntu 64 bit.

Interessanterweise konnte ich den FGLRX bei einem zweiten Anlauf doch installieren - Die Gnome Shell erscheint aber nur noch im Fallback Modus.

Ich probiere jetzt den Fix aus der Liste und melde, was passiert.

Alice_wtfiA

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 1292

Du meinst hoffentlich aus Fixes. Apropos: Was ist mit den Einstellungen im BIOS?

Ich will axt ja nicht auf die Füsse treten, aber da fehlen mMn noch ein paar nicht ganz unwichtige Kleinigkeiten, wie

  • linux-tools-3.2.0-7, linux-libc-dev_3.2.0-7.13, _modules-3.2.0-7.13-generic..., usw.

die man eigentlich so nur bei xorg-edgers (ppa) findet.

Wenn Du GNOME3 nur im Fallback-Modus starten kannst, bedeutet es, das Du keine Hardwarebeschleunigung benutzt (deshalb ohne 3D-Modus). Interessant wäre mal das Ergebnis von

lspci -nnk | grep -i VGA -A2

edit: @ axt - Fein, dass Du da bist. Du siehst ja, man kann vor der Installation von 'fglrx' warnen...
edit2: Bin dann wieder raus.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Alice wtfiA schrieb:

aber da fehlen mMn noch ein paar nicht ganz unwichtige Kleinigkeiten,

Erstmal geht's darum, ob 3.2rc7 sein Problem lösen kann. Ich installiere auch mehr (linux-libc-dev).

linux-tools-3.2.0-7

Und die braucht der Threadstarter? 😉

mrhat1988

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2011

Beiträge: 90

1. Habe ich den catalyst wieder deinstalliert, er hat zwar die Temperatur gesenkt, ansonsten aber nicht funktioniert (weder 3d beschleunigung noch control center)

2.Ich habe jetzt die drei .deb heruntergeladen und via software center installiert. Nach einem Neustart bin ich mir nicht sicher. Bei X-sensors bekomme ich zwar ein paar grad weniger angezeigt, aber die Lösung war das noch nicht.

Wie kann ich erkennen, ob die Installation erfolgreich war? Reicht das:

flo@flo-Pavilion:~$ uname -a
Linux flo-Pavilion 3.2.0-7-generic #13-Ubuntu SMP Sat Dec 24 18:06:57 UTC 2011 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Wenn ich das richtig interpretiere, heißt das doch, dass jetzt der Kernel 3.2rc7 läuft, die Temperatur aber immer noch zu hoch ist und das Problem in dieser Kernel Version noch nicht gelöst ist.?

3."Du meinst hoffentlich aus Fixes." - Wie meinst du das?

4.

flo@flo-Pavilion:~$ lspci -nnk | grep -i VGA -A2
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics Controller [8086:0116] (rev 09)
	Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:3388]
	Kernel driver in use: i915
--
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: ATI Technologies Inc Whistler XT [AMD Radeon HD 6700M Series] [1002:6740]
	Subsystem: Hewlett-Packard Company Device [103c:3388]
	Kernel driver in use: radeon

5. Im BIOS gibt es nur eine Option, die mich wählen lässt, ob der Grafikadapter automatisch und dynamisch je nach Bedarf ausgewählt werden soll ("dynamic") oder ob die Wahl der GPU statisch nach User-Eingabe bzw. Energiestatus erfolgen soll ("fixed").

Momentan ist immer noch "dynamic" aktiviert.

6. Könnte es sein, dass mir eigentlich vor allem eine richtige, stabile Installation des neuen Catalyst fehlt, und dass der Fehler ganz einfach bei dem schlechten open source Treiber liegt?

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

mrhat1988 schrieb:

den catalyst wieder deinstalliert

Welchen hast Du denn installiert gehabt? Den aktuellen ati-driver-installer-11-12-x86.x86_64.run getestet?

.deb heruntergeladen und via software center installiert.

Sowas macht man via dpkg, wie ich es geschrieben habe.

Im BIOS gibt es nur eine Option (...) "dynamic" (...) "fixed".

Hätte ich schon längst ausgetestet.

mrhat1988

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2011

Beiträge: 90

Ich hatte den Catalyst über jockey-gtk aufgespielt. Die Version habe ich leider nicht rausbekommen, da jockey die nicht anzeit und ich wie gesagt das control center nicht öffnen konnte, um nachzusehen.

Die BIOS-Option hatte leider keinerlei feststellbaren Effekt.

Den Treiber aus dem letzten Post hat leider nicht funktioniert - nach der erfolgreichen Installation konnte keine grafische Oberfläche mehr gebootet werden.

Also jetzt wieder frisch neu installiert und offen für neue Versuche.

Besonders froh wäre ich noch einmal um weitere Hilfe dabei, einen aktuellen Catalyst zum laufen zu kriegen.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

mrhat1988 schrieb:

Also jetzt wieder frisch neu installiert

Wie meinen?

Hilfe dabei, einen aktuellen Catalyst zum laufen zu kriegen.

Grafikkarten/ATI/fglrx/Manuelle Treiberinstallation

mrhat1988

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2011

Beiträge: 90

Ich meine, die Version 11.12 hat nicht funktioniert und ich musste das System neu installieren, weil ichs nicht anders hinbekommen habe.

mrhat1988

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2011

Beiträge: 90

Anders gefragt: Welche Catalyst Version würdet ihr mir denn empfehlen? Ich meine, gelesen zu haben, dass es einige Versionen gab, die mit der SandyBridge-Technologie funktionierten. Sollte ich statt 11.12 einmal den 11.11 probieren? Ab 11.09 wird ja Gnome 3 unterstützt.

mrhat1988

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2011

Beiträge: 90

Hi,

ich habe jetzt noch mal ein paar Stunden vergoogelt, und es sieht ganz danach aus, als ob Ubuntu definitiv noch nicht mit der Sandy Bridge klar kommt. Und möglicherweise verzögert sich die Implementation laut dieser Quellehttp://www.omgubuntu.co.uk/2011/11/linux-power-regression-overheating-problem-on-thinkpad-fixed/ auch noch bis in den Kernel 3.3x.

Die einzige Lösung scheint einstweilen darin zu bestehen, die diskrete GPU komplett abzuschalten und abzuwarten, bis die Unterstützung kommt.

Dazu habe ich auch eine Anleitung gefunden, die ich nur noch nicht 100% verstehe, vielleicht kann ja mir noch einmal jemand unter die Arme greifen. Die Anleitung ist hier zu finden: http://linux-hybrid-graphics.blogspot.com/

Vielen Dank

mrhat1988

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2011

Beiträge: 90

Hat nach einigem probieren jetzt geklappt:

Zum deaktivieren der GPU folgende Zeilen je einzeln eingeben:

sudo apt-get update
# jetzt Passswort eingeben

sudo apt-get install git


git clone http://github.com/mkottman/acpi_call.git
cd acpi_call
make
sudo insmod acpi_call.ko

sudo chmod a+x ./test_off.sh

sudo ./test_off.sh

Damit scheint die diskrete GPU aktiviert zu sein, bei mir war sofort eine rapide Senkung der Temperatur zu beobachten.

Von teilweise bis zu 80° auf CPU und GPU pendelt sich die Temperatur nun bei ca. 50° ein. Der Energieverbrauch sinkt wahrscheinlich entsprechend.

Laut X-Sensors im Moment 52° auf der CPU und -123° auf der GPU (was sicherlich eine falsche Auslesung ist und mit der Deaktivierung zusammenhängt).

Der Laptop ist jetzt erstmal leise und die Luft bleibt kalt - also keine schleichende Überhitzung.

Man darf hoffen, dass spätestens in Ubuntu 12.04 der volle AMD- und SandyBridge-Support kommt, damit auch anspruchsvolle Spiele unter Wine wieder richtig gut laufen. Einstweilen kommt die integrierte Intel-GPU aber zumindest mit dem Desktop als auch mit HD-Videos gut klar.

Ich werde demnächst nochmal posten, wenn ich die beste Möglichkeit gefunden habe, ./test_off.sh bei jedem Start automatisch laufen zu lassen, damit man nicht immer manuell Hand anlegen muss.

Derweil Grüße und Danke

Flo

Antworten |