ubuntuusers.de

X Server-Client model

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

RussianTux

Avatar von RussianTux

Anmeldungsdatum:
27. August 2011

Beiträge: 47

Wohnort: Freiburg im Breisgau

Nabend,

Ich habe hier so eine Frage zum X-System:

Eine Eigenschaft an der ich gerade interessiert bin, ist die Server-Client Kommunikation des X-Systems denn die Kommunikation des Clienten mit dem Server kann auf dem selben PC aber auch auf getrennten Maschinen, die per Internet bzw. Intranet miteinander verbundenen sind, passieren, wie haben die Jungs das umgesetzt?

Ti-Systems

Avatar von Ti-Systems

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2010

Beiträge: 78

Hallo,

Inwiefern wie haben die das umgesetzt?!

Gruss, Timo

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

Die Kommunikation läuft entweder über TCP oder lokal über einen Socket. Die Kommunikation direkt über TCP ist heutzutage meistens abgeschaltet, statt dessen nimmt man z.B. X-Forwarding per SSH.

RussianTux

(Themenstarter)
Avatar von RussianTux

Anmeldungsdatum:
27. August 2011

Beiträge: 47

Wohnort: Freiburg im Breisgau

Ti-Systems schrieb:

Hallo,

Inwiefern wie haben die das umgesetzt?!

Gruss, Timo

Ich meinte: wie haben die, die Architektur so gestaltet dass Server und Client in einem Netzwerk verbunden sind und sowohl per Internet als auch lokal auf einem und dem selben Rechner laufen können..

diesch schrieb:

Die Kommunikation läuft entweder über TCP oder lokal über einen Socket. Die Kommunikation direkt über TCP ist heutzutage meistens abgeschaltet, statt dessen nimmt man z.B. X-Forwarding per SSH.

Wäre IPC eine Lösung?

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

diesch schrieb:

Die Kommunikation läuft entweder über TCP oder lokal über einen Socket. Die Kommunikation direkt über TCP ist heutzutage meistens abgeschaltet, statt dessen nimmt man z.B. X-Forwarding per SSH.

Wäre IPC eine Lösung?

Lösung wofür?

RussianTux

(Themenstarter)
Avatar von RussianTux

Anmeldungsdatum:
27. August 2011

Beiträge: 47

Wohnort: Freiburg im Breisgau

diesch schrieb:

diesch schrieb:

Die Kommunikation läuft entweder über TCP oder lokal über einen Socket. Die Kommunikation direkt über TCP ist heutzutage meistens abgeschaltet, statt dessen nimmt man z.B. X-Forwarding per SSH.

Wäre IPC eine Lösung?

Lösung wofür?

Na für das Problem o_O

Client und Server lokal am selben Rechner als auch übers netzwerk

harry123

Avatar von harry123

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2006

Beiträge: 3188

Wohnort: Leipzig

Welches IPC darfs denn sein?

http://de.wikipedia.org/wiki/IPC

Grüße

RussianTux

(Themenstarter)
Avatar von RussianTux

Anmeldungsdatum:
27. August 2011

Beiträge: 47

Wohnort: Freiburg im Breisgau

harry123 schrieb:

Welches IPC darfs denn sein?

http://de.wikipedia.org/wiki/IPC

Grüße

"Inter process comunication" natürlich

Vain

Avatar von Vain

Anmeldungsdatum:
12. April 2008

Beiträge: 2510

Ist deine Frage grundsätzlicher Natur oder ist dir schon bekannt, dass es bei TCP/IP und Co. keinen Unterschied macht, ob du im Netzwerk redest oder mit dir selbst (unabhängig davon, dass man aus Performance-Gründen lokal eher Unix-Sockets verwendet), und du interessierst dich daher eher für die höheren Abstraktionsebenen?

RussianTux

(Themenstarter)
Avatar von RussianTux

Anmeldungsdatum:
27. August 2011

Beiträge: 47

Wohnort: Freiburg im Breisgau

Vain schrieb:

Ist deine Frage grundsätzlicher Natur oder ist dir schon bekannt, dass es bei TCP/IP und Co. keinen Unterschied macht, ob du im Netzwerk redest oder mit dir selbst (unabhängig davon, dass man aus Performance-Gründen lokal eher Unix-Sockets verwendet), und du interessierst dich daher eher für die höheren Abstraktionsebenen?

die performanteste lösung wäre immer die beste

Antworten |