ubuntuusers.de

[Lubuntu 18.04] auf TravelMate 4050 zwängelt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu
Antworten |

hagilu

Avatar von hagilu

Anmeldungsdatum:
31. März 2017

Beiträge: 95

Wohnort: Luzern

Im Gegensatz zu neuen Rechnern hat der alte ACER meines Filmerfreundes noch einen ieee1394 FireWire-Input. Das erlaubt das Einspielen von DV-Filmen ab Kassette. Kein Problem, habe ich dem Windowsmann empfohlen, ich haue dir ein neues Linux-BS drauf und du wirst begeistert sein! (Bei meinem alten Littlebit Razor LBT-780 läuft es ja auch).

Jetzt operiere ich schon Tage daran herum und komme nicht weiter. Geht das hier überhaupt mit einem Lubuntu-Thema?

1. Der DV-Grabber funktioniert nicht. Speicherzugriffsfehler.

2. Videos laufen nicht. Browser extrem hakelig, reaktionsarm. Live-TV negativ.

Was bisher geschah:

lubuntu-18.04-alternate-i386.iso - weil Boot geht nur ab Hard Drive, CD-ROM Drive (nicht DVD), Floppy Disk, Network Boot. Und mit 715MiB hat das gerade noch Platz auf einer CD.

Meine Überlegung geht dahin, dass ich dieses Minimal-Linux nach der Installation ausbauen kann.

Test: $ dvgrab -autosplit NR57_ =Speicherzugriffsfehler

VLC =nur Ton, kein Bild

Gnome MPV =öffnet und schliesst wieder

Genauer:Testfilme mit VLC= avi hat Bild+Ton, mpg hat Bild+Ton, mkv hat Standbild+Ton, MTS hat Standbild+Ton, MOV hat Bild+Ton.

$install ubuntu-restricted-extras

$install ubuntu-desktop gdm3

$systemctl enable gdm.service

$dist-upgrade

$install lubuntu-desktop =unmögliche Situation... defekte Pakete.

$install Intel 82852/855GM drivers

$ sudo add-apt-repository ppa:glasen/intel-driver = no PPA mit diesem Namen

$install xserver-xorg-video-intel

$autoremove

"Es wurde ein Problem mit einer Systemanwendung festgestellt." Gemeldet. Niemand hat sich bedankt.

Versuch, ob DVD läuft $ install libdvd-pkg $ sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg

ergibt MusikCD ok,DatenCD ok,VideoDVD neg, DatenDVD neg.

Die aktuellen Innereien:

Codealfred@al:~$ inxi -Fz
System:    Host: al Kernel: 4.15.0-213-generic i686 bits: 32
           Desktop: LXDE (Openbox 3.6.1) Distro: Ubuntu 18.04.6 LTS
Machine:   Device: portable System: Acer product: TravelMate 4050 v: 290 serial: N/A
           Mobo: Acer model: TravelMate 4050 v: A0 serial: N/A
           BIOS: Acer v: V1.70 date: 01/03/2005
CPU:       Single core Intel Pentium M (-UP-) cache: 2048 KB
           speed: 1500 MHz (max)
Graphics:  Card: Intel 82852/855GM Integrated Graphics Device
           Display Server: x11 (X.Org 1.19.6 )
           drivers: intel (unloaded: modesetting,fbdev,vesa)
           Resolution: 1024x768@60.00hz
           OpenGL: renderer: Mesa DRI Intel 852GM/855GM x86/MMX/SSE2
           version: 1.3 Mesa 20.0.8
Audio:     Card Intel 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller
           driver: snd_intel8x0
           Sound: Advanced Linux Sound Architecture v: k4.15.0-213-generic
Network:   Card-1: Realtek RTL-8100/8101L/8139 PCI Fast Ethernet Adapter
           driver: 8139too
           IF: enp1s1 state: unknown speed: 100 Mbps duplex: full
           mac: <filter>
           Card-2: Intel PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection
           driver: ipw2200
           IF: wlp1s2 state: down mac: <filter>
Drives:    HDD Total Size: 60.0GB (13.5% used)
           ID-1: /dev/sda model: IC25N060ATMR04 size: 60.0GB
Partition: ID-1: / size: 55G used: 7.6G (15%) fs: ext4 dev: /dev/sda1
RAID:      No RAID devices: /proc/mdstat, md_mod kernel module present
Sensors:   None detected - is lm-sensors installed and configured?
Info:      Processes: 177 Uptime: 2:25 Memory: 119.0/475.7MB
           Client: Shell (bash) inxi: 2.3.56 
alfred@al:~$ 

Der DV GRABBER (Camcorder reagiert und startet)

Codealfred@al:~$ dvgrab  -autosplit NR52_
Found AV/C device with GUID 0x00804580105792cc
Waiting for DV...
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)

alfred@al:~$ df -h
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
udev            218M       0  218M    0% /dev
tmpfs            48M    1,3M   47M    3% /run
/dev/sda1        55G    7,6G   45G   15% /
tmpfs           238M       0  238M    0% /dev/shm
tmpfs           5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
tmpfs           238M       0  238M    0% /sys/fs/cgroup
tmpfs            48M     28K   48M    1% /run/user/118
tmpfs            48M     36K   48M    1% /run/user/1000
alfred@al:~$ 

Der DVD-Player

Codealfred@al:~$ sudo dmesg | grep -i 'dvd'
[sudo] Passwort für alfred: 
[    1.938135] ata2.00: ATAPI: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4080N, 0H09, max UDMA/33
[    2.041511] scsi 1:0:0:0: CD-ROM            HL-DT-ST DVDRAM GSA-4080N 0H09 PQ: 0 ANSI: 5
[    2.079251] sr 1:0:0:0: [sr0] scsi3-mmc drive: 24x/24x writer dvd-ram cd/rw xa/form2 cdda tray
alfred@al:~$

Was kann ich machen? Ist dieser TravelMate 4050 für Linux geeignet?

Ich bin dankbar für Tipps. Gruss hagi

Bearbeitet von redknight:

Version angepasst

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

hagilu schrieb:

lubuntu-18.04-alternate-i386.iso - weil Boot geht nur ab Hard Drive, CD-ROM Drive (nicht DVD), Floppy Disk, Network Boot. Und mit 715MiB hat das gerade noch Platz auf einer CD.

Meine Überlegung geht dahin, dass ich dieses Minimal-Linux nach der Installation ausbauen kann.

Der Support für Lubuntu 18.04 endete im April 2021, die Quellen sind offline.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

hagilu schrieb:

Boot geht nur ab Hard Drive

Wird ein Linux-Distributionsinstallations-Image mit dd oder entsprechenden anderen Tools auf USB-Stick gezogen, wird dieser wie ein HDD gesehen (es gibt diese zwei Modi HDD und Superdrive). Im BIOS von Notebooks wie Deinem setzt Du daher die Installationsreihenfolge HDD als 1st und innerhalb des HDD-Submenus den vor dem Anschalten angesteckten USB-Stick mit dem darauf gezogenem Image an erste Stelle.

lubuntu-18.04-alternate-i386.iso

Nonsens. Tot.

https://cdimage.debian.org/cdimage/release/12.7.0/i386/iso-cd/

Pentium M als erste wirkliche x86-Mobil-CPUs Intels sind damals (der Banias ist 2003 erschienen, ich hab' noch einen, ihn lange supportet, aber ewig nicht mehr in Betrieb gehabt, weil schlicht zu nichts mehr zu gebrauchen) richtig gut gewesen. Abstammend vom Pentium 3, aber zeitlich nach der Sackgasse Pentium 4, sind sie die Vorgänger der Core-CPUs und damit in langer Linie auch der heutigen Core i und Ultra.

Aber mit Deinem Pentium M Dothan 715 wird das, was Du vorhast, zum Geduldsspiel.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3054

https://www.amazon.de/CABLEPELADO-Firewire-USB-Stecker-Geeignet-Umwandeln/dp/B07BZP8C2K

Keine Ahnung mit dieser Schnittstelle! 😎

Single Core, 32Bit - falsches Forum hier!

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

Zitat, "Kompatible Geräte Drucker". Spezialisten am Werk.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

Btw., man liest und hört immer wieder Adapter, meist sind es aber Konverter wie in diesem Fall auch. Sprich von Firewire (das ist ein geschützter Begriff der Firma aus Cupertino, weshalb quasi überall bei Geräten und in Software, bspw. im Windows-Gerätemanager, nur die Norm IEEE1394 genannt wird) auf USB kann es nur ein Konverter sein, also nicht nur ein Pin von hier nach da, sondern Elektronik, ein Brücken-Chip.

Wie das dann so ist, das muß nicht oder nicht in jeder Konstellation funktionieren. Die 5 € plus Porto können also auch 'rausgeworfen sein, aber beim möglichen Gewinn sicher zu verschmerzen.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3054

operiere ich schon Tage

Ich habe jetzt nur den "billigsten" Krempel genommen. Man könnte ja auch einen "teuren" PCIe Adapter kaufen.

Aber wie schon gesagt, mit "Hardware" von dieser Firma habe ich keinerlei Erfahrung! ☹

Das stand in meinem Berufsleben auch nie in der Diskussion. Nur DTP "Kult" ...

hagilu

(Themenstarter)
Avatar von hagilu

Anmeldungsdatum:
31. März 2017

Beiträge: 95

Wohnort: Luzern

von.wert schrieb:

lubuntu-18.04-alternate-i386.iso

Nonsens. Tot.

https://cdimage.debian.org/cdimage/release/12.7.0/i386/iso-cd/

Aber mit Deinem Pentium M Dothan 715 wird das, was Du vorhast, zum Geduldsspiel.

Danke für deinen glasklaren Hinweis! Ich operiere mal mit "debian-edu-12.7.0-i386-netinst" weiter. Gibt es auch Erfahrungen mit "AntiX-Core"?

Auf dem Laptop sollen eigentlich nur 3 Sachen funktionieren. 1.Internet, 2.dvgrab (seit 2002), 3.CD/DVD-Laufwerk.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

hagilu schrieb:

Ich operiere mal mit "debian-edu-12.7.0-i386-netinst" weiter.

Wozu soll bei deinem Zweck da DebianEdu drauf?

Aktuelles Image für deinen Zweck dürfte https://cdimage.debian.org/cdimage/release/12.8.0/i386/iso-cd/debian-12.8.0-i386-netinst.iso sein.

Auf dem Laptop sollen eigentlich nur 3 Sachen funktionieren. 1.Internet, 2.dvgrab (seit 2002), 3.CD/DVD-Laufwerk.

Sofern du unter "Internet" die Nutzung eines aktuellen Browsers meinst:

"Moderne" Seiten mit Firefox, Chrome/Chromium, Opera, Vivaldi etc. pp. dürften da wenn überhaupt beim Laden zu beobachten sein.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

hagilu schrieb:

Auf dem Laptop sollen eigentlich nur 3 Sachen funktionieren.

RAMmax (sofern er überhaupt ausgebaut hat) ist 2 GiB (2x1 GiB DDR1 333/PC 2700 SODIMM, 400er kann aber gesteckt werden) abzgl. shared mem für den Intel 855GME. Websites sind nicht mehr wie vor 20 Jahren. Aber Du hast ja Internet gesagt und nicht WWW. IRC geht schon noch. 😉

Grabben, naja, Dein Bekannter muß ja eh die Videos wirklich abspielen. Die maximal 400 Mb/s bei IEEE 1394a werden die Kiste wohl nicht sprengen, was dann letztendlich 'rauskommt, ist dann freilich alles andere als superduper-HD-irgendwas. Nix mit "du wirst begeistert sein". 😉

Es wird sicherlich "nur" um das Retten von Familienaufnahmen u.ä. gehen. Aber wenn man schon derart viel Zeit investiert, sollte man einen Konverter an einem aktuellen Rechner mindestens testen. Oder eben einen Grabber für USB-C kaufen.

Die angesprochene Distribution lehne ich grundsätzlich ab.


hakel2022 schrieb:

mit "Hardware" von dieser Firma

Medion-Rechner haben eine zeitlang auch FW-Buchsen gehabt. Wenn Dir das lieber ist. 😀

hagilu

(Themenstarter)
Avatar von hagilu

Anmeldungsdatum:
31. März 2017

Beiträge: 95

Wohnort: Luzern

Entschuldigung für den unschuldig Verdächtigten. Es ist so: dvgrab funktioniert seit einiger Zeit überhaupt nirgends mehr. Ich habe das erst bemerkt, dass auf meinem Desktop Rechner mit Ubuntu 24.04. via ieee1394 und dvgrab auch nichts mehr zu machen ist.

Ich hatte eine gute Nase, dass ich meinen alten Littlebit-Laptop nicht entsorgt habe. Das Pentium M 1700MHz-Teil mit 4.15.0-142-generic i686 32 bit - Ubuntu 16.04 hat keine Probleme mit dem Grabben der DV-Bänder.

Code hagi@hagi-litlebit:~/Videos/DVGRAB$ tree
.
├── NR10_001.avi
├── NR10_002.avi
├── NR10_003.avi
├── NR10_004.avi
├── NR10_005.avi
├── NR10_006.avi
├── NR10_007.avi
├── NR10_008.avi
├── NR10_009.avi
├── NR10_1997.07.20_15-03-25.avi
├── NR10_1997.07.20_15-22-57.avi
├── NR10_1997.07.20_15-26-42.avi
├── NR10_1997.07.20_15-28-24.avi
├── NR10_1997.07.20_15-51-25.avi
├── NR10_1997.07.20_15-54-12.avi
├── NR10_1997.07.20_15-58-15.avi
├── NR10_1997.07.20_15-59-20.avi
├── NR10_1997.07.20_16-02-58.avi
└── NR10_1997.07.20_16-05-38.avi

0 directories, 19 files
hagi@hagi-litlebit:~/Videos/DVGRAB$ 

Gut sichtbar, habe ich vor Jahren vorsorglich einen Kleber angebracht: "!! Nicht upgraden !!"

Im aktuellen Fall habe ich es hoffnungsvoll mit einem alten Ubuntu 14.04.1 (CD) versucht. Alles negativ!

Code:~/Videos$ dvgrab  -autosplit NR57_
Found AV/C device with GUID 0x00804580105792cc
Waiting for DV...
Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben)

dvgrub wird seit 8 Jahren nicht mehr bearbeitet (https://github.com/ddennedy/dvgrab ).Für die Bearbeitung unzähliger Original-DV-Kassetten steht nur noch das W-OS zur Verfügung. Schade.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

hagilu schrieb:

dvgrab funktioniert seit einiger Zeit überhaupt nirgends mehr

Also...die Herren noisefloor und dirkolus haben +focal und +jammy für dvgrab eingetragen. Wär's im AUR gewesen, hätte ich's mal eben in einer Arch-VM installiert (ich habe zwar keine FW- oder Video-Hardware, aber bei Dir ist's ja schon ein Segfault). Kompilieren aus dem git, nur um sagen zu können, hier geht der alte Kram, ist dann doch zuviel Aufriß.

Für Focal bzw. Jammy brauchtest Du freilich ein 64-bit-System und einen FW-Converter. Vielleicht solltest Du Dich auch nicht auf dvgrab bzw. den Begriff Grabben versteifen, eher mit linux firewire video capture suchen.

Pentium M 1700MHz

Ja, die Pentium M sind schon tolle CPUs gewesen. Ich habe zwar keine Meßwerte, aber gefühlt ist das Netbook Asus EeePC 1201N mit Atom 330 (DC+HT, x64) einer damaligen Freundin in der CPU-Leistung ggü. meinem 5 Jahre älteren Banias (SC, x86) abgeschlagen gewesen, beide mit gleicher Linux-Distribution.

Auf dem Banias mit LPrecise habe ich sogar mal eine VBox-VM mit XP gehabt, um über Citrix zu gehen. Daß das so schnarchlangsam gewesen ist, dürfte eher an dem Citrix-Server gelegen haben (der hat ewig gebraucht, um da mal ein Word oder einen IE zu starten). Für ICAclient bzw. WSpApp braucht es ja keinen hochpotenten eigenen Rechner. Der Server muß leisten, die Netzanbindung muß passen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

Wenn da mit keinem Ubuntu bei Dir was geht, warum installierst Du denn nun nicht Debian 12.8.0 Bookworm x86 auf dem Acer TM 4050? dvgrab gibt's selbst noch für das kommende Trixie (das unterstützt aber kein x86 mehr) - und das, obwohl dvgrab eigentlich tot ist.

Wenn das mit dvgrab dort auch fehlschlägt, ist vielleicht auch einfach die Hardware hinüber.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2173

Wohnort: dahoam

Oh, ich hab diesen Thread nicht gesehen, das ist ja eigentlich mein Thema.

Irgendwann um 18.04 rum wurde die neue Firewire-Schnittstelle verpflichtend im Kernel und die alte Firewire Schnittstelle ieee1394 rausgeworfen. dvgrab kann dann also nicht funktionieren, wenn nur upgedated wurde und man immernoch mit ieee1392 und raw1394 rumhantiert - siehe Firewire.

Also erstmal kein Hardwareproblem. Und dvgrab läuft (mit der richtigen firewire-Schnittstelle) auch wunderbar, selbst in KDEnlive hinein. Naja, manchmal reißt die interaktive Kommunikation ab, v.a. wenn die Kamera zu langsam reagiert. Aber heutzutage zieht man sich auch das ganze Band auf Platte (60min DV = 11,25 GiB) und schneidet dort.

P.S.: In der inxi -Fz Ausgabe finde ich keinen Hinweis auf Firewire. Kannst Du mal bitte die Ausgaben der Befehle auf der Firewire Seite posten?

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2173

Wohnort: dahoam

hakel2022 schrieb:

https://www.amazon.de/CABLEPELADO-Firewire-USB-Stecker-Geeignet-Umwandeln/dp/B07BZP8C2K

Keine Ahnung mit dieser Schnittstelle! 😎

DU bist doch der Hardware-Spezi! 😉 Aber bei dem 'Adapter' ist mir die Kinnlade runtergefallen, ich dachte denke nicht, dass das geht! Und die 1-Stern Bewertungen geben mir recht.

Antworten |